Berechnung des Gesamtwiderstandes

Diskutiere Berechnung des Gesamtwiderstandes im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Hey Leute, ich häng hier schon seit einiger Zeit über dieser Aufgabe. Aber ich bleib immer wieder hängen, kann mir jemand helfen und das ganze...

  1. #1 franklin37, 05.01.2023
    franklin37

    franklin37

    Dabei seit:
    07.06.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hey Leute,

    ich häng hier schon seit einiger Zeit über dieser Aufgabe. Aber ich bleib immer wieder hängen, kann mir jemand helfen und das ganze vielleicht etwas anders Zeichnen, das es etwas logischer bzw. einfacher ist.
    Oder es vielleicht auch mal berechnen.
    Jeder Widerstand hat 1K Ohm

    https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/091d5510-1eeb-402e-b94b-33076c2aab39_l.jpg

    Gruß Frank
     

    Anhänge:

  2. #2 Pumukel, 05.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
  3. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Gesamtwiderstand ca. 873,786 OHM
     
  4. #4 patois, 06.01.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 07.01.2023
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
     
  5. #5 patois, 07.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.01.2023
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    .
    Eine mögliche zeichnerische Variante Variante . . .
    franklin37-a.png
    *
     
  6. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Ein erster Schritt mit einer Dreieck zu Stern Wandlung . . .
    franklin-b.png
    *
     
  7. #7 Pumukel, 07.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Der Zweite Schritt ist eine weitere Dreieck zu Sternwandlung.
    Diesen Lösungsweg habe ich dir aber schon gezeigt. Mal etwas selbst nachdenken hilft da weiter.
     
  8. #8 patois, 08.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.01.2023
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Da sich beim Umwandeln von DREIECK zu STERN die Widerstandswerte ändern,
    darf man nicht vergessen die Farbringe entsprechend zu ändern. :oops:
    .
    franklin37 Farbringe anpassen.png
    .
     
  9. #9 Pumukel, 08.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Deshalb sind die Überflüssig und man gibt den Wert da numerisch an.
     
  10. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    .
    Na, dann mach mal . . .
     
  11. #11 Pumukel, 08.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Bei der Umwandlung von Dreieck in Sternschaltung ändern sich die 1 k R zu 333,33 Ohm !
     
  12. #12 franklin37, 08.01.2023
    franklin37

    franklin37

    Dabei seit:
    07.06.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Bild.jpg Bild 2.jpeg Also jetzt komm ich damit schon besser klar, ich hab das ganze jetzt mal ausgerechnet. Komme aber auf einen anderen Wert. Ich hab mal 2 Fotos von meinem Rechenweg gemacht. Vielleicht erkennt ja einer von euch den Fehler.

    Schon mal vorweg, vielen dank für die Hilfestellungen, ihr seit echt klasse und Hilfsbereit patios und Pumukel. Ich berechne das ja zum Spaß, weil mir ein bekannter das gezeigt hat, und mich das so gefesselt hat.

    Mal so eine Frage, wo lernt man denn sowas, ich wüsste nicht das sowas in der normalen Ausbildung dabei war.
     
  13. #13 franklin37, 08.01.2023
    franklin37

    franklin37

    Dabei seit:
    07.06.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Kleine Nachbesserung, hab mich bei der Berechnung des Stern in Dreieck Umwandlung verhauen. Bild 3.jpeg

    Aber das Ergebnis passt immer noch nicht ganz mit dem dir überein patios
     
  14. #14 franklin37, 08.01.2023
    franklin37

    franklin37

    Dabei seit:
    07.06.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Man bin ich doof, hab einen widerstand am Anfang komplett vergessen zu zeichnen... man bin ich doof.
     
  15. #15 Pumukel, 08.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    nimm mal die erste Zeichnung von Patois. Du siehst in der Mitte eine Sternschaltung . Diese wandelst du zuerst um in eine Dreieckschaltung . Dann kannst du schon mal einige R zusammenfassen da diese parallel liegen.
    Der Rest ist die Umwandlung der Dreieckschaltung oben in eine Sternschaltung
    . schaltung.png
     
  16. #16 Pumukel, 08.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    so sieht die Ersatzschaltung nach Sterndreieckumwandlung und nachfolgender Dreiecksternumwandlung aus.
    aufgelöst nach Stern Dreieckumwandlung.GIF
     
  17. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Wäre vielleicht für den Fragesteller hilfreich gewesen, wenn du im Beitrag #16 auch die numerischen Werte eingetragen hättest . . .
     
    Stromberger gefällt das.
  18. #18 franklin37, 10.01.2023
    franklin37

    franklin37

    Dabei seit:
    07.06.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Darf man die Umwandlung nur durchführen wenn die 3 Widerstände gleich sind?
     
  19. #19 Pumukel, 10.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    nein das geht mit beliebigen R in beide Richtungen.
    Zuerst wandelst du die Sternschaltung um in eine Dreieckschaltung.

    Danach kannst du die parallel liegenden R zusammenfassen. Zuletzt wird die Dreieckschaltung umgewandelt.
    Somit ergibt sich eine reine Reihenschaltung mit Parallelschaltung und die kannst du zu einem R zusammenfassen.
     
  20. #20 Pumukel, 10.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Und hier als Zeichnung mit den einzelnen Schritten Umwandlung.GIF
     
Thema:

Berechnung des Gesamtwiderstandes

Die Seite wird geladen...

Berechnung des Gesamtwiderstandes - Ähnliche Themen

  1. Netzteilberechnung - Anzahl möglicher LED

    Netzteilberechnung - Anzahl möglicher LED: Hallo an alle, gerade das Kapitel Elektrische Arbeit und Leistung abgeschlossen, will jetzt mein Netzteil berechnen. Wenn einer mal drüber...
  2. Balkonkraftwerk - Berechnung der Leistung

    Balkonkraftwerk - Berechnung der Leistung: Hallo liebe Community, ich werde dieses Jahr ein BKW kaufen und bin gerade bei der Berechnung. Zwar gibt es einige Rechner im Netz zu finden,...
  3. Berechnung von Stromschienen

    Berechnung von Stromschienen: Hallo, wir entwickeln momentan in einem Studienprojekt ein Akku-System und wollen dabei einzelne Segmente aus verschiedenen Gründen mit...
  4. Baustrom Berechnung Kabelquerschnitt

    Baustrom Berechnung Kabelquerschnitt: Hallo liebes Forum, es soll eine Baustromanschluss realisiert werden. Direkt an dem Kabelverteilerschrank wird ein Zählerschrank angeschlossen....
  5. Berechnung mehrere Verbraucher

    Berechnung mehrere Verbraucher: Halli hallo, eine einfache Frage von einem Rookie. Ich möchte gern mehrere Verbraucher mit einer Stromquelle verbinden. Konkret 6-7 Verbraucher...