bodenablauf erden oder nicht..................

Diskutiere bodenablauf erden oder nicht.................. im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; hallo forum. ich habe folgendes problem: in einem großen raum mit 10 waschbecken soll ein bodenablauf aus edelstahl installiert werden....

  1. #1 electricxxxx, 29.04.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    hallo forum.
    ich habe folgendes problem:

    in einem großen raum mit 10 waschbecken soll ein bodenablauf aus edelstahl installiert werden.

    genauer gesagt, die rohre dorthin und der ablauf selber sind aus kunststoff, nur der rahmen für das abdeckgitter und das gitter selbst sind aus edelstahl. das ganze soll im estrich verlegt werden und später bündig mit den fliesen abschließen.

    im unkreis von 2,50 metern befinden sich keine elektrischen betriebsmittel.

    eine erdung dorthin zu legen wäre nur mit sehr hohem aufwand möglich.

    dieser waschraum ist über einen FI abgesichert.

    meiner meinung nach muß der bodenablauf nicht geerdet werden, lasse mich aber gern eines besseren belehren.

    liebe grüße

    electricxxxx@web.de
     
  2. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Elektrixxx, :)

    schliesse mich deiner Meinung an.. NICHT erden!

    Gruß Kawa :D
     
  3. #3 electricxxxx, 30.04.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    hallo.

    danke für die antwort.

    ich begründe meine entscheidung damit, das 1. ein FI vorhanden ist;

    2. die verrohrung komplett aus kunststoff (ht rohre) ist;

    3. keine el.-betriebsmittel in der nähe sind.

    wie sollte da also eine gefährdung entstehen?

    (ganz zu schweigen davon, das die pa-schiene 3 stockwerke und ca. 200 meter weit entfernt vom bodenablauf ist. es wäre ein heftiger aufwand, alles aufzustemmen, um ein mind. 6 qmm <--- (reicht bei der entfernung sicher nicht mehr aus, oder? )starkes erdungskabel hierher zu verlegen.)

    es wäre schön, wenn hier jemand die genaue(n) vorschriften oder den link dorthin posten könnte.

    hab leider keinen eigennen vde-ordner,

    vielen dank

    electricxxxx@web.de
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Zusätzlicher PA ?

    Dann lass in Deiner Begründung den FI weg , weil ein FI mit einem bestimmten Nennfehlerstrom löst abhängig vom Erdungswiderstand unterschiedlich aus.

    Somit wäre ja ein zusätzlicher (, örtlicher) Potentialausgleich besser !
    Auch fast alle links sprechen "von einem Einbeziehen in einen zusätzlichen PA .... metallischer Gegenstände !"

    Gruß , Gretel
     
  5. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Gretel, :)
    sicherlich wird überall von metallischen Gegenständen geschrieben, aber bei welcher Größe und Art des met. Gegenstandes wird die Vorschrift angewendet? Was mache ich mit: Handtuchhalter aus Metall, Schminkspiegel, Edelstahlregal, Seifenschale aus Metall, Druckspüler oder Metallgitter in einem gemauerten Lüftungsschacht(ohne Lüfter)? Sicherlich sind alle metallische Gegenstände, aber sollten wir sie deshalb erden und in den örtlichen Potentialausgleich einbeziehen? Ich denke Nein!
    Außerdem wird es sehr problematisch sein, eine Erdungsleitung anzuschließen, da diese Teile mit Sicherheit keine Erdungsschraube besitzen.
    Gruß Kawa :D
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Bezug ....

    @kawa : Mein Kommentar bezog sich nur auf die direkte, vorangegangene Aussage des Fragestellers.

    Ich würde hierbei das Gitter auch nicht mit in den zus. PA einbeziehen !

    Gruß ,
    Gretel
     
  7. #7 titus78, 02.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    es ist doch hier kein aktives Teil oder???
    also nicht erden :D
    Ausserdem hast du dir die antwort schon selbst gegeben.....
    da du die Maße um den Bodenauslass angegeben hast.
    Somit ist eine Berührungspannung nicht möglich da du nicht das Teil anfassen und Gleichzeitig Stromführende Teile berühren kannst.
    Ich gehe mal von einem Feuchten Raum aus (waschküche unbeheizt) und somit lass den FJSS (RCD) drinne...



    Gruss
     
  8. #8 titus78, 02.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt nicht ganz .... Die Wasserhahnen sind bestimmt aus Metall und bestimmt im örtlichen Potenzialausgleich mit drinne ;-)
     
  9. #9 electricxxxx, 03.05.2005
    electricxxxx

    electricxxxx

    Dabei seit:
    29.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    hi.

    ich meinte die verrohrung des bodenablaufs.

    sie ist vollkommen aus ht-rohren (kunststoff) und unabhängig vom wasserkreislauf der waschbecken.

    gruß

    electricxxxx
     
  10. #10 titus78, 03.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    jo,

    das passt schon.....

    nicht erden und wenn deine HT rohre aus metall wären haste ja deine Erdung 8) :lol:
     
Thema:

bodenablauf erden oder nicht..................

Die Seite wird geladen...

bodenablauf erden oder nicht.................. - Ähnliche Themen

  1. Patchfeld ohne Potentialuschgleichschiene erden möglich?

    Patchfeld ohne Potentialuschgleichschiene erden möglich?: Hallo zusammen, leider haben wir bei uns keine Potentialuschgleichschiene und wollte daher mal fragen, ob es trotzdem möglich ist das Patchfeld...
  2. Materialcontainer erden

    Materialcontainer erden: Hallo, von einer Baufirma soll ein Material-/Werkzeugcontainer welcher komplett aus Stahl gebaut ist, von einer Baustelle zur anderen...
  3. Erder konnte bei Erstinbetriebnahme nicht überprüft werden

    Erder konnte bei Erstinbetriebnahme nicht überprüft werden: Hallo! Ich poste mal die Frage hier, vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich bin aus Österreich und habe neulich ein Haus vom Bauträger gekauft -...
  4. Autarker Backofen - Ungenutzte Steckdosen im Raum werden warm

    Autarker Backofen - Ungenutzte Steckdosen im Raum werden warm: Hi! Wir haben ein Problem mit unserem Steckdosen. Und zwar leben wir aktuell in einer älteren Mietwohnung. Bisher nutzten wir einen Backofen +...
  5. Muss die Selektivität im privaten Bereich dringend eingehalten werden?

    Muss die Selektivität im privaten Bereich dringend eingehalten werden?: Hallo, mir wurde ein Lehrling zugeteilt. Er hat mich neulich gefragt wie er sein Projekt umsetzen kann. Er hat im Hausanschlusskasten 50A...