Charakteristik

Diskutiere Charakteristik im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Irgendwo hat mal wer was über die Charakteristiken von Sicherungen geschrieben...aber wo... Es gab ja früher die schönen L-Sicherungen. Sind...

  1. #1 steboes, 15.08.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Irgendwo hat mal wer was über die Charakteristiken von Sicherungen geschrieben...aber wo...


    Es gab ja früher die schönen L-Sicherungen. Sind die vom Auslöseverhalten genau so wie die heutigen B oder besteht ein Unterschied? Was nimmt man als Ersatz für H-Automaten?

    MfG
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Charakteristiken LS-Schalter

    Hallo ,

    Kennlinien gibt es von den jeweiligen Herstellerfirmen.
    z.Bsp. ABB/Stotz :

    http://km0733.keymachine.de/stotzkontak ... stiken.pdf
    -
    Darauf achten , dass die Abschaltbedingungen vor dem LS-Schaltertausch messtechnisch nachgewiesen sind.
    Stichwort Kurzschlußstrom in Abhängigkeit der Leitungslänge , -querschnitt , -verlegeart , gegf.Häufungen etc....!
    -
    Dann werden meistens B-LS-Schalter (evtl. niedrigere Werte) eingesetzt.
    -
    Selektivitäten, Sonderbereiche , etc...bitte berücksichtigen !
    -
    Gruß,
    Gretel
     
  3. #3 steboes, 15.08.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Hat mich grad mal interressiert. Ich bau ja nen neuen FI rein. Und wenn man was erweitert/erneuert heissts ja immer man soll alles auf den neuesten Stand bringen. Sind die L-Automaten noch auf dem neuesten Stand (AEG Elfa 21 glaub ich)?!
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    nach Normen besteht keine Auswechselpflicht

    Hallo ,

    ältere L-LS-Schalter muss man nicht zwingend auswechseln !

    Aber preislich wohl kein Problem (die schnell durch B10A o.ä. zu ersetzen)!

    Auslösekennlinien dazu :
    [​IMG]
    -
    Wobei das wirklich alte Tabellenbuchseiten sind !
    -
    Gruß,
    Gretel
     
  5. #5 steboes, 15.08.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Seh ich das richtig dass ein H-Automat s c h n e l l e r auslöst? Hab ich für Heizung. Irgendwer hat mal geschrieben die seien l a n g s a m e r ...
     
  6. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    Klasse Tabelle! Gibt es die irgendwo online oder ist es ein alter " Friedrich"?
     
  7. #7 steboes, 15.08.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    musst bloss auf die url schauen...
    es gibt sie online, und zwar bei gretel...

    an dieser stelle @Gretel: ich finds irgendwie schade, dass du da keine Bilder in deinen vier kategorien hast! Wär doch interessant zu sehen was es so an verpfuschtem gibt! Kommt da noch was oder muss ich mich ledigliche registrieren um die Bilder zu sehen???
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Ja ,ist mir schon klar.......aber da muss es doch noch mehr geben......ist ja bloß ein Auszug........aber woraus????
     
  9. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Jetzt mal 'ne Frage:

    Ich sehe oben in der Tabelle:
    K-Charakteristik 8...10 * In, das entspräche doch ziemlich den heutigen C-Varianten!

    Folgendes Problem:
    Ich habe noch einen ganzen Karton voll 3pol. K16 ABB, sind maximal vier Jahre alt, also noch vor der M-Serie.
    Meines Wissens nach haben heutige K doch 10-15*In.
    Wenn meine diese wären, könnte ich sie dort, wo ich sie bräuchte nicht einsetzen.
    Wenn sie aber die 8...10*In-Sorte wären, dann schon!
    Impedanz... deswegen!

    Muß mal bei ABB forschen...
     
  10. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    beim magnetischen Schnellauslöser (worum die Tabelle geht) sind die H schneller. Deswegen auch hin und wieder Probleme mit Einschaltströme (Staubsauger, Flex....)

    Beim thermischen Auslöser (der für den Überlastschutz zuständig ist) seien diese Langsamer (da sind L schon etwas langsamer als B/C, hab die werte grad net im Kopf). Wird in anderem Elektrikforum immer gesagt, hab dazu leider noch keine Kennlinie gesehen von H.

    Deswegen auch meine
    Frage an alle:
    - Hat jemand ne Kennlinie des thermischen Auslösers von H? Bzw. kennt jemand den großen Prüfstrom?
    - Welchen großen Prüfstrom haben denn L-Automaten? In einem alten Hösel von ca. 1992 steht da ein BEREICH drin (1,x....1,x) - kann man das irgendwie genau feststellen oder muß man im Zweifelsfall vom Höchsten ausgehen?

    Achja - ich würde - wenn möglich (Schleifenwiderstand messen) eher C10 als B10 empfehlen.
    Hab bei jemand B10 von ABB eingebaut für Wohung, kamen keine Beschwerden.
    Hab jetzt aber bei uns B10 von Hager eingebaut, die kann man immer mal wieder mit dem Staubsauger rauswerfen :-(


    Deswegen -> auch wenn teurer, C10 statt B10 wo möglich.

    Gruß
    Didi
     
Thema:

Charakteristik

Die Seite wird geladen...

Charakteristik - Ähnliche Themen

  1. Welche LS-Charakteristik für PV?

    Welche LS-Charakteristik für PV?: Hallo, ich möchte die AC-Leitung meines neuen PV-Wechselrichters (30 kW) mit einem LS 63A absichern. Welche Charakteristik soll ich hier nehmen? B...
  2. Schwelbrand/Kabelbrand Charakteristik?

    Schwelbrand/Kabelbrand Charakteristik?: Hallo zusammen, mir ist heute eine Frage durch den Kopf gegangen die ich mir selber nicht beantworten kann. Rudimentäres Wissen über Elektrik...
  3. FI/LS Typ B Auslösecharakteristik C

    FI/LS Typ B Auslösecharakteristik C: Hallo, ich bin bei hier. Ich benötige für unsere Wärmepumpen Ausseneinheit einen FI Typ B und eine Auslösecharakteristik Typ C 16 A. Gibt es...
  4. Auslösecharakteristik

    Auslösecharakteristik: Hallo zusammen, ich arbeite als deutsch-schwedischer Übersetzer mit einer Baubeschreibung und habe eine Verständnisfrage zum Elektroteil. Im Text...
  5. Leitungsschutzschalter 10A B-Charakteristik löst aus!

    Leitungsschutzschalter 10A B-Charakteristik löst aus!: Hallo liebe User! Folgendes Problem, was mich verrückt macht! Der Leitungsschutzschalter (10A, B-Charakteristik) löst aus, nachdem ich den...