COB LED Spots mit dimmbaren Konstantstromnetzteil

Diskutiere COB LED Spots mit dimmbaren Konstantstromnetzteil im Forum Licht & Beleuchtung im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, mich habe 6 COB LED Aufbauspots mit jeweils 6,2 Watt. Die Spots laufen jeweils mit einem integrierten 350mA Treiber. Dieser eingebaute...
M

mtun

Beiträge
36
Hallo,

mich habe 6 COB LED Aufbauspots mit jeweils 6,2 Watt. Die Spots laufen jeweils mit einem integrierten 350mA Treiber. Dieser eingebaute Treiber ist leider nicht dimmbar. Um die Konfiguration dimmbar und Zigbee fähig zu machen, habe ich folgende Idee.
Ich baue die integrierten Treiber alle aus und Speise die Zuleitung mit mean well xlg-100-l-ab konstantstrom Netzteil

meiner Ansicht nach wäre dies das richtige Netzteil? Könnt ihr das bestätigen? Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruß
Marcel
 
Ich finde nicht das passende Datenblatt zu deinem genannten Typ.
Du brauchst halt ein 350mA-Konstantstromnetzteil mit min. 40W Leistung und dann alle LEDs in Reihe.
 
Datenblatt findest du bei Conrad. Leider kann ich erst ab dem 10. Post, Links hier einstellen. Das Netzteil sollte passen. Es ist auf 350mA einstellbar und unterstützt 71-140v. Meine Anwendung hat 106,42v. Leider geben die meisten 40w Netzteile keinen Betrieb mit der V Zahl frei. Dieses jedoch schon. Habt ihr evtl. einen Tipp zur Einbindung in Zigbee? Das Netzteil kann mit 0-10v Dimmung bzw mit 10v PWM gedimmt werden. Die zigbeefähigen 0-10vDimmer die ich gefunden habe, haben leider alle keinen zusätzlichen Tastereingang. Die PWM Dimmer mit Tastereingang laufen auf 12v. Zum Beispiel dieses Gerät Iluminize 511.012.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil könnte funktionieren, habe das Datenblatt nicht angeschaut. LEDs in Reihe verdrahten. Die Isolierung (Kabel und Leuchten) muss für 140 V geeignet sein.

Den Rest von deinem #3 verstehe ich nicht.
 
Bei den Leuchten handelt es sich um SLV Triledo Square CL. Wie gesagt, die ursprünglichen Treiber werden entfernt. Die Kabel sind herkömmliche 3x1,5 Stromkabel die bereits in der Stahlbetondecke verlegt sind.

bei dem Rest geht es um einen dimmkonverter zwischen 0-10v und Zigbee oder 10v PWM und Zigbee. Der Konverter sollte einen Tastereingang haben.
 
Bei den Leuchten handelt es sich um SLV Triledo Square CL. Wie gesagt, die ursprünglichen Treiber werden entfernt. Die Kabel sind herkömmliche 3x1,5 Stromkabel die bereits in der Stahlbetondecke verlegt sind.

Das Netzteil könnte funktionieren, habe das Datenblatt nicht angeschaut. LEDs in Reihe verdrahten. Die Isolierung (Kabel und Leuchten) muss für 140 V geeignet sein.
 
Es wird wahrscheinlich einfacher sein, Phasenan- / abschnitt dimmbare Netzteile zu nehmen (jede Leuchte hat ihr eigenes Netzteil) und dann diese mit einem Zigbee Dimmer mit Tastereingang zu dimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der oben genannte Treiber ist vermutlich nicht passend.

Ich würde da mal einen Blick auf LCM-40 bzw. PCD-40 werfen.

Leprechaun
 
Es wird wahrscheinlich einfacher sein, Phasenan- / abschnitt dimmbare Netzteile zu nehmen (jede Leuchte hat sein eigenes Netzteil) und dann diese mit einem Zigbee Dimmer mit Tastereingang zu dimmen.

ja einfacher wäre es. Das Problem ist bloß, dass der Platz für Netzteile sehr begrenzt ist. Das integrierte Netzteil ist 4x5cm. In der Größe adäquaten dimmbaren Ersatz zu finden ist mindestens genauso anspruchsvoll. Außerdem ist bei einer digitalen Dimmung sichergestellt, dass nichts flackert oder brummt.
 
ja einfacher wäre es. Das Problem ist bloß, dass der Platz für Netzteile sehr begrenzt ist. Das integrierte Netzteil ist 4x5cm. In der Größe adäquaten dimmbaren Ersatz zu finden ist mindestens genauso anspruchsvoll. Außerdem ist bei einer digitalen Dimmung sichergestellt, dass nichts flackert oder brummt.
in der Leuchte passt schon ein bisschen mehr, dass lässt sich schon auftreiben. Und mit separaten dimmbaren Treibern haben wir auch mit Phasen an-abschnitt keine Probleme, sicherlich nicht wenn man da ein bisschen Leistung zusammenbringt.

Wo hättest du gemeint, die wesentlich größeren Meanwell Netzteile unterzubringen?
 
Das Meanwell Netzteil könnte in der Trockenbauwand hinter dem Lichtschalter Platz finden. Die Decke an sich ist leider nicht abgehangen.
 
Der oben genannte Treiber ist vermutlich nicht passend.

Ich würde da mal einen Blick auf LCM-40 bzw. PCD-40 werfen.

Leprechaun

Der LCM-40 verträgt nur 2-80v
Der PCD-40 ist für 70-108v ausgelegt. Der PCD 40 könnte mit meiner Anwendung funktionieren. (106V)
Der XLG- -L-AB hat eine Range von 71-142v. Wäre damit meiner Ansicht nach die beste Wahl?
 
mich habe 6 COB LED Aufbauspots mit jeweils 6,2 Watt. Die Spots laufen jeweils mit einem integrierten 350mA Treiber.
Das sind rechnerisch 17,7V pro Spot. Ich würde Gruppen aus 2 bis maximal 3 Spots bilden hier.
Der XLG- -L-AB hat eine Range von 71-142v
Ich gehe mal sehr stark davon aus diese Spots sind nur dafür gedacht dass der Ausgang deines Netzteils SELV ist. In aller Regel ist das bei solchen Anwendungen maximal 60V.
SELV geht zwar bis 120V aber über 60V ist schon ein Berührungsschutz von Nöten. Mit den mitgelieferten Netzteilen laufen sie ja bei 17V.
Mit anderen Worten du wirst eh nicht alle in Reihe betreiben können es sei denn du betreibst Pfusch.
Das XLG L AB wenn es 71-142V kann ist auf jedenfall raus, das wäre Lebensgefährlich. Das ist kein SELV mehr. Das PCD-40 ist auch schon über 60V und wenn du 106V brauchst, das Netzteil aber nur 108V kann ist man schon sehr am oberen Limit. Da der Widerstand und in dem Fall hier die Spannung sich bei einer LED ändert sollte man auch immer noch etwas Luft nach oben und unten haben und das Netzteil möglichst nicht am oberen bzw unteren Limit betreiben was die Voltzahl angeht. Wenn du Pech geht das Netzteil direkt beim starten in Überlast und schaltet ggf direkt wieder ab wenn die Spannung nicht ausreicht um die 350mA fließen zu lassen. Wenn einstellbar könnte man den Wert aber etwas zurückdrehen.
Das Netzteil sollte paar Volt mehr können als deine LEDs benötigen. Ich würde hier ganz grob mal so 10% ansetzen als Ideal. Zur Not muss man es austesten ob LEDs und Netzteil harmorniert.

Mein Vorschlag wäre daher 2 Gruppen aus jeweils 3 Spots in Reihe zu bilden. Oder 3 Gruppen aus 2 Spots. Mit Zigbee kenn ich mich nicht aus. Höchstens Dali. Vllt gibt es ein Umsetzer Dali<>Zigbee. Dali ist der Nachfolger von 1-10V Technik.

Die Isolierung (Kabel und Leuchten) muss für 140 V geeignet sein.
Sind die Leuchten ja nicht.
CC Spots wie diese sind im Grunde IMMER SELV. Netzteile bzw EVGs mit höheren Spannung dementsprechend auch für den Leuchteneinbau für entsprechende Leuchten die dann einen 230V Anschluss direkt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind rechnerisch 17,7V pro Spot. Ich würde Gruppen aus 2 bis maximal 3 Spots bilden hier.

Ich gehe mal sehr stark davon aus diese Spots sind nur dafür gedacht dass der Ausgang deines Netzteils SELV ist. In aller Regel ist das bei solchen Anwendungen maximal 60V.
SELV geht zwar bis 120V aber über 60V ist schon ein Berührungsschutz von Nöten. Mit den mitgelieferten Netzteilen laufen sie ja bei 17V.
Mit anderen Worten du wirst eh nicht alle in Reihe betreiben können es sei denn du betreibst Pfusch.
Das XLG L AB wenn es 71-142V kann ist auf jedenfall raus, das wäre Lebensgefährlich. Das ist kein SELV mehr. Das PCD-40 ist auch schon über 60V und wenn du 106V brauchst, das Netzteil aber nur 108V kann ist man schon sehr am oberen Limit. Da der Widerstand und in dem Fall hier die Spannung sich bei einer LED ändert sollte man auch immer noch etwas Luft nach oben und unten haben und das Netzteil möglichst nicht am oberen bzw unteren Limit betreiben was die Voltzahl angeht. Wenn du Pech geht das Netzteil direkt beim starten in Überlast und schaltet ggf direkt wieder ab wenn die Spannung nicht ausreicht um die 350mA fließen zu lassen. Wenn einstellbar könnte man den Wert aber etwas zurückdrehen.
Das Netzteil sollte paar Volt mehr können als deine LEDs benötigen. Ich würde hier ganz grob mal so 10% ansetzen als Ideal. Zur Not muss man es austesten ob LEDs und Netzteil harmorniert.

Mein Vorschlag wäre daher 2 Gruppen aus jeweils 3 Spots in Reihe zu bilden. Oder 3 Gruppen aus 2 Spots. Mit Zigbee kenn ich mich nicht aus. Höchstens Dali. Vllt gibt es ein Umsetzer Dali<>Zigbee. Dali ist der Nachfolger von 1-10V Technik.

Zitat von LED_Supplier:
Die Isolierung (Kabel und Leuchten) muss für 140 V geeignet sein.


Sind die Leuchten ja nicht.
CC Spots wie diese sind im Grunde IMMER SELV.
Netzteile bzw EVGs mit höheren Spannung dementsprechend auch für den Leuchteneinbau für entsprechende Leuchten die dann einen 230V Anschluss direkt haben.

Das ist was ich von Anfang vermutet habe, aber meine Glaskugel war mal wieder nicht eingeschalten, und ich muss leider gestehen, dass ich nicht alle Leuchten und Treiber auswendig kenne. Aber bei dir funktioniert das besser.

Dein Vorschlag jetzt mit 2 oder 3 Treibern zu arbeiten, kommt mir jetzt nicht ganz sinnig vor. Dann kann ich auch gleich 6 dimmbare Netzteile nehmen, wie das vom Hersteller eigentlich auch vorgesehen ist und wie ich in #7 und #11 vorgeschlagen habe. Dann muss ich ein wenig länger nach der richtigen Einbaugröße googlen oder ich klatsche die gleich hinter die Wand, aber dann kommt gleich auch wieder die Frage nach Leitungslänge und -Verlegung. Bei Phasenan/abschnitt habe ich jede Menge Möglichkeiten in Bezug auf Zigbee etc. und erfahrungsgemäß funktioniert das schon.

"Dali ist der Nachfolger von 1-10V Technik": na ja, darüber könnte man einen eigenen Thread starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure ausführlichen Antworten. Mehrere Gruppen bilden funktioniert leider nicht. Wenn das gehen würde hätte ich direkt alle Probleme mit 3x iluminize Mäuseklavier 511.210T gelöst. Davon habe ich sogar noch eins hier rumliegen. Dieses Teil kann ich sehr empfehlen. Es ist jedoch nur für 48V auf 350mA ausgelegt. Die Variante mit mehreren Gruppen funktioniert nur nicht. Es ist bereits ein Kabel im Stahlbeton verlegt.
Also wäre die 1 Netzteil Variante raus?
Dann muss ich mich wohl wirklich auf die Suche nach mehreren kleinen dimmbaren Treibern machen. Ich habe bei einem anderen Projekt die SLV Occuldas Spots verbaut. Bei denen habe ich den Treiber gegen dimmbare Treiber SLV 1002803 ersetzt. Das ganze wird mit einem Zigbee Phasen an/abschnittsdimmer gedimmt. In dieser Konfiguration kommt es leider sporadisch zum Flackern der Lampen. Aus diesem Grund wollte ich es mal mit einer anderen Herangehensweise mit anderen Dimmvariante probieren. Dali, 1/0-10v oder PWM kommt bei der Variante mit 6 einzelnen Treibern dann leider auch nicht mehr in Frage. Ich bin ja leider auf dieses einzige 3x1,5 NYM Kabel begrenzt. Ich habe nur diese eine Zuleitung für alle 6 Spots.
Hat jemand eine Produktempfehlung für die 6 Treiber Evtl. Mit Erfahrungswerten zu Phasen an und abschnittsdimmung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure ausführlichen Antworten. Mehrere Gruppen bilden funktioniert leider nicht. Wenn das gehen würde hätte ich direkt alle Probleme mit 3x iluminize Mäuseklavier 511.210T gelöst. Davon habe ich sogar noch eins hier rumliegen. Dieses Teil kann ich sehr empfehlen. Es ist jedoch nur für 48V auf 350mA ausgelegt. Die Variante mit mehreren Gruppen funktioniert nur nicht. Es ist bereits ein Kabel im Stahlbeton verlegt.
Also wäre die 1 Netzteil Variante raus?
Dann muss ich mich wohl wirklich auf die Suche nach mehreren kleinen dimmbaren Treibern machen. Ich habe bei einem anderen Projekt die SLV Occuldas Spots verbaut. Bei denen habe ich den Treiber gegen dimmbare Treiber SLV 1002803 ersetzt. Das ganze wird mit einem Zigbee Phasen an/abschnittsdimmer gedimmt. In dieser Konfiguration kommt es leider sporadisch zum Flackern der Lampen. Aus diesem Grund wollte ich es mal mit einer anderen Herangehensweise mit anderen Dimmvariante probieren. Dali, 1/0-10v oder PWM kommt bei der Variante mit 6 einzelnen Treibern dann leider auch nicht mehr in Frage. Ich bin ja leider auf dieses einzige 3x1,5 NYM Kabel begrenzt. Ich habe nur diese eine Zuleitung für alle 6 Spots.
Hat jemand eine Produktempfehlung für die 6 Treiber Evtl. Mit Erfahrungswerten zu Phasen an und abschnittsdimmung?

In einem bestimmten Dimmbereich oder sporadisch in der Zeit? Wieviel Leistung hängt insgesamt am Dimmer?
 
In der Schaltung befinden sich 3 Occuldas a 15 Watt ebenfalls auf 350mA. Es kommt beim Dimmvorgang zum Flackern. Das aber auch nicht immer aber ca bei jedem 2.mal
 
In der Schaltung befinden sich 3 Occuldas a 15 Watt ebenfalls auf 350mA. Es kommt beim Dimmvorgang zum Flackern. Das aber auch nicht immer aber ca bei jedem 2.mal
Aber hört dann auf (mit flackern) wenn einmal eingestellt?

Schonmal einen billigen, einfachen Dimmer versucht, mit oder ohne Funk?
 
Die Isolierung (Kabel und Leuchten) muss für 140 V geeignet sein.
Das ist was ich von Anfang vermutet habe, aber meine Glaskugel war mal wieder nicht eingeschalten, und ich muss leider gestehen, dass ich nicht alle Leuchten und Treiber auswendig kenne. Aber bei dir funktioniert das besser.

Dein Vorschlag jetzt mit 2 oder 3 Treibern zu arbeiten, kommt mir jetzt nicht ganz sinnig vor. Dann kann ich auch gleich 6 dimmbare Netzteile nehmen, wie das vom Hersteller eigentlich auch vorgesehen ist und wie ich in #7 und #11 vorgeschlagen habe. Dann muss ich ein wenig länger nach der richtigen Einbaugröße googlen oder ich klatsche die gleich hinter die Wand, aber dann kommt gleich auch wieder die Frage nach Leitungslänge und -Verlegung. Bei Phasenan/abschnitt habe ich jede Menge Möglichkeiten in Bezug auf Zigbee etc. und erfahrungsgemäß funktioniert das schon.

"Dali ist der Nachfolger von 1-10V Technik": na ja, darüber könnte man einen eigenen Thread starten.
Man spart halt paar evgs wenn man Gruppen bildet. Situation muss es eben zulassen sprich dass man zumindest von Spot zu Spot noch ein Kabel ziehen kann. Wenn nur ein 3x1,5 liegt ist man eben eh limitiert.
 
Thema: COB LED Spots mit dimmbaren Konstantstromnetzteil
Zurück
Oben