nur so als Randbemerkung
[ZITAT aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite]
CAD -> Computer Aided Design, was so viel heißt wie computergestützte Konstruktion -> Zeichenwerkzeug
Visio ->(für Windows) ist ein weit verbreitetes Illustrationsprogramm der Firma Microsoft. -> Flowchartprogramm -> Zeichnen
was du suchst ist (nur eine kleine Auswahl):
MS Visual Studio ( enthält je nach Lizens "alle" "normalen" Sprachen wie C, C++, Java, Basic), Programmierumgebungen von
http://www.borland.de/,
Qt.
Jetzt musst du nur noch dir was zusammenprogrammieren. Du kannst serielle Schnittstelle, parallele Schnittstelle, USB, ja sogar Soundkarte abfragen.
[allgemeine Übersicht -> da geht man AB

]
http://www.franksteinberg.de/
[Soundkarte]
http://www.schule-bw.de/unterricht/faec ... erlauf.htm
[serielle Schnittstelle]
BUCH:
http://www.b-kainka.de/buch3.htm
HARDWARE:
http://www.franksteinberg.de/hardmess.htm
[PDA]
http://www.wolfgang-back.com/PDF/Messen ... em_Pda.pdf
[USB]
ist "recht" kompliziert deshalb führe ich das mal nicht mit auf, aber bei Conrad gibt es so eine schöne
USB-ExperementierPlatine:
[ZITAT Artikelbeschreibung-Conrad]
Bild vergrößern
USB EXPERIMENT INTERFACE BOARD - BAUSATZ
Artikel-Nr.: 191003 - LN
Ausführung Bausatz
Preis nur 29,95 EUR
Stück
Das Interface Board hat 5 digitale Eingangs- und 8 Ausgangskanäle. Zusätzlich stehen noch 2 analoge Ein- und 2 Ausgänge mit einer 8-Bit Auflösung zur Verfügung. Die Anzahl der Ein- und Ausgänge kann noch weiter vergrößert werden, indem bis max. 4 Karten mit den USB-Anschlüssen des PCs verbunden werden. Alle Kommunikationsprogramme sind in einer Dynamic Link Library (DLL) K8055D.DLL gespeichert. Sie können maßgeschneiderte Windows (98 SE, 2000, ME, XP) Applikationen in Delphi, Visual Basic, C++ Builder oder jedem anderen 32-bit Windows-Hilfsprogramm für Applikationen, die DLL unterstützen, schreiben.
Eigenschaften:
Separater Eingangs-/Ausgangstest · Zähler-Funktion bei Eingängen 1 und 2 mit anpassbarer Entprellung · Säulendiagramm.
Technische Daten:
Betriebsspannung: Über USB · Stromaufnahme: ca. 70 mA · 5 digitale Eingänge (0 = GND, 1 = offen. Test Tasten auf der Platine) · 2 analoge Eingänge mit Option für Dämpfung und Verstärkung (interner Test +5 V vorgesehen) · 8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50 V/100 mA, LED-Anzeige auf der Platine) · 2 analoge Ausgänge (0 bis 5 V, Ausgangswiderstand 1K5) oder PWM 0 bis 100 % "offener Kollektor"-Ausgang (max. 40 V/100 mA. LED Anzeige auf der Platine) · Allgemeine Konvertierungszeit: 20 ms pro Befehl
Systemanforderungen:
Pentium-Klasse CPU · USB 1.0 oder höher (Win NT ausgeschlossen) · CD-ROM Laufwerk · Maus.
Lieferumfang:
Bausatz bzw. Baustein · Diagnose-Software und DDL · Bedienungsanleitung.
PDFs:
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... 55_DLL.pdf
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... -K8055.pdf
Was willst du nun genau Messen (Temperatur kann sehr verbreitet sein), wieviele Bits, Samplingrate (abfragegeschwindigkeit)???
P:S zum Thema S5: bei mir in der Ausbildung hatten wir mal das Thema S5 angerissen (sonst mehr mit S7 programmiert) und programmiert -> mir war die Übertragungsrate zu gering (was die aber war keine Errinerung ist schon 5 Jahre her (jaja ich weis die Jugend von heute kann sich nichs Merken...

) -> somit habe ich einfach eine Parallele Ausgabe realisiert -> Messwert in den Merker rein und dann einfach deinen Merker auf die Ausgänge spiegeln (an die DI/O) -> diese gehen zur parallelen Schnittstelle am PC -> der empfängt diese und schreibt die irgendwohin oder belässt diese im Spreicher. Das einzige Problem -> der PC will einen "Datenübertragungsprotokoll" -> kannst aber in S5 sowas nur schwer realisieren da du eine Zycluszeit hast und keine "Interrupts" -> ich hatte das damals mit Polling (nonstopabfragen der Schnittstelle) und Bitumkippen an den Steuerleitungen realisiert. An sich "trickreich" aber realisierbar.
Bei fragen stehe ich gerne zur Verfügung, nur Programmieren werde ich für dich nicht

:!: