DDR Plattenbau Lichtschalterproblem

Diskutiere DDR Plattenbau Lichtschalterproblem im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Moin, Ich bin, was Plattenbau und DDR Technik angeht, ein totaler Noob und hoffe auf Hilfe. Ich möchte in Küche und Schlafzimmer jeweils zwei...

  1. Thouy

    Thouy

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    Ich bin, was Plattenbau und DDR Technik angeht, ein totaler Noob und hoffe auf Hilfe.
    Ich möchte in Küche und Schlafzimmer jeweils zwei getrennt zu schaltende Lampen anbringen.
    Der Plattenbau ist saniert, Sicherungen sind also auf heutigem Stand, Kabel sind mittels Kabelkanäle Aufputz verlegt.
    In beiden Räumen gibt es lediglich eine. Deckenauslass, klassisch 3-adrig (braun/blau/gelb-grün).
    Ich habe mit der Küche begonnen und mittels Abzweigbaldachin und 3x3er Wago Klemmen (1x 3x braun, 1x 3x blau und 1x3xgelb-grün) die beiden Lampen angeschlossen (Grund-Arbeitslicht und Tischlampe).
    Soweit, so gut, beide Lampen brennen.
    Lichtschalter ist, nehme ich mal an, ein ELSO Taster, also Nachbau der DDR Schalter, Aufputz. Dieser ist am Zugang zur Küche oberhalb eines zweiten Schalters, der das WZ an-/ausschaltet (im Wechsel mit einem Schalter an der Wohnzimmertür).
    Alle Schalter in der Wohnung sind, da kenne ich jetzt den Fachbegriff nicht, keine “Wippen”, die beim Drücken in der Stellung bleiben, sondern man drückt, sie schalten und “schnellen” zurück in die Ausgangsposition.
    Beim Drücken ist jedes Mal, egal bei welchem Schalter in der Wohnung, ein “Klacken” (ich verorte es im Flur am Sicherungskasten), zu hören (Relais?)

    Nun habe ich die Lichtsicherung und die Hauptsicherung für diesen Stromkreis rausgenommen und den Lichtschalter abgebaut. Das erste Mal großes Staunen, denn ich hatte keinen Klingeldraht erwartet, aber ok, funktioniert ja.
    Nun sitzt der Wohnzimmerschalter als erster an der Leitung und zwei Drähte laufen durch die Plastikverkleidung zum Küchenschalter. Phase ist ein weißer Draht, Neutral ein gelber, aber das tut ja eher nichts zur Sache.
    Da beide Kabel wunderbar kurz gehalten sind, also für den besorgten Doppelschalter zu kurz, wieder Wago Klemmen genutzt und Phase mit Phase und Neutral mit 2x Neutral verlängert und a den Doppelschalter angeschlossen.
    Trotz ausgeschalteter Sicherungen klackte es beim Ankabeln.
    Quintessenz: Lampen brennen, aber weiterhin beide zusammen. Egal welche Schaltung am Lichtschalter gewählt wird, entweder passiert nix, oder es brennen beide oder es gehen beide aus.
    Vorsichtige Vermutung: es liegt am Schalter (klassische Baumarktware, wie ich es schon oft in früheren Wohnungen angeschlossen habe, was immer klappte).
    Nun habe ich ELSO Aufputz Doppelschalter bestellt sind aber noch nicht da. Ich will nur versuchen, alles nötige Material zu haben, bevor ich dann wieder lostapern muss.
    Falls ich Bilder liefern kann, lasst mich bitte wissen, was genau benötigt ist, denn ins Blaue macht das wohl eher wenig Sinn.

    Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!
     
  2. Bablu

    Bablu

    Dabei seit:
    12.11.2019
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    17
    Wenn ich deinen Text richtig verstanden habe, möchtest du zwei Leuchten die gemeinsam an einer Leitung hängen durch den Austausch eines Lichtschalters getrennt schalten? Wie soll das funktionieren? So wie du es beschreibst hast du in deiner Wohnung für die Beleuchtung jeweils Taster verbaut, die ein Stromstoßrelais in deiner UV schalten. Zum einen würdest du ein weiteres Relais in der UV benötigen und eine weitere Ader für die zweite Leuchte zu deinem Deckenauslass. Da zu deinen Tastern nur "Klingeldraht" verlegt ist werden die Relais vmtl. Kleinspannung betrieben (evtl. 12 oder 24V AC/ DC). So einfach wie du dir das vorstellst wird der Umbau nicht.
     
  3. #3 Octavian1977, 23.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Am Schalter hast Du keinen Neutralleiter.
    Hier ist eine Systemspannung von 12V über einen Trenntrafo vorhanden, folglich L1 und L2
    Diese Spannung ist vollkommen unabhängig von der Spannung an der Leuchte und hat auch eine eigene Sicherung, vermutlich für die gesammte Wohnung eine.

    Zweitens hast Du keine Schalter sondern Taster, und ein Umklemmen daran ändert nichts an der Schaltung der Leuchten.
    Diese sind im Kasten aufgeklemmt und davon abhängig auf welches Relais diese geklemmt sind die gemeinsam leuchtenden werden sicher auf ein gemeinsames Relais gehen.
     
  4. #4 eFuchsi, 23.05.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    DDR Plattenbau wurden oft Stromstoßschalter im Verteiler und Taster in der Wohnung verwendet.

    Wenn Du die Licht Sicherung ausmachst, funktioniert der Stromstoßschalter meist noch weiter, da die Steuerspannung oft Kleinspannung ist, und mit der Lichtsicherung nichts zu tun hat.

    Aber das problem habe ich nicht ganz kapiert. Welche beiden Lampen brenn emiteinander? Die die Du in der Küche gemeinsam and en Deckenauslass montiert hast? Die müssen natürlich gemeinsam brennen.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  5. #5 Hemapri, 23.05.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.546
    Zustimmungen:
    239
    Das hat dann aber nichts mehr mit der alten DDR-Installation zu tun. Da lagen die Leitungen im Estrich und ie für die Leuchten im Estrich der Etage darüber. Dünne Kanäle gab es nur an den Zuleitungen zu den Tastern.

    Auch das gab es zu DDR-Zeiten nicht.

    Das sind normale Taster.

    Zu DDR-Zeiten waren das zweiadrige Leitungen mit 0,8 mm Alu-Draht. Wenn die noch drin sein sollten, dann Vorsicht. Die brechen schon bei kleinen Bewegungen ab. Das war damals echt ein Krampf mit diesem Zeug.

    Na dann sind es schon mal nicht mehr die DDR-Leitungen, denn die waren schwarz und weiß. Es gibt da auch keine Phase und Neutralleiter. Das ist eine 12V Kleinspannung.

    2 x Neutral? Bestimmt nicht.

    Logisch der Stromkreis für den Trafo ist ein anderer.

    Es sind Taster und es liegt nicht an denen, sondern daran, wie die Stromstoßschalter angesteuert werden. Zumal hst du weiter oben beschrieben, dass die Leuchten an einem Auslass parallel angeschlossen sind. Was sollen sie denn sonst machen, außer gemeinsam zu leuchten?

    Du benötigst dort keine Schalter, sondern Taster.
     
    okken gefällt das.
  6. Thouy

    Thouy

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich sagte ja, dass ich von den einzelnen Bezeichnungen, Taster, Schalter, Wippe,…., nicht die Ahnung habe, was der Unterschied ist. Wenn ich früher eine Doppel”schalter” anstelle eines Einfach”schalters” angebaut habe und an einem Deckenauslass zwei Lampen hingen, einmal halt grundsätzliches Licht, einmal z.B. über dem Esstisch, dann waren beide Lampen ganz simpel einzeln zu schalten. Linke Taste Decke, rechte Taste Tisch, beide Tasten beide Lampen.
    Mit Phase und Neutral wollte ich nur umschreiben, dass der Doppelschalter ja nur einen Eingang für Stromversorgung hat, die beiden Drücker aber jeweils dann auch einen Draht und dass “Hauptversorgung” (bei mir Phase in der Beschreibung) natürlich im korrekten Anschluss im Lichtschalter gelandet ist. Und beide “Schalterwipptastertasten” jeweils einen eigenen Draht haben (habe ich halt mit Neutral bezeichnet).
    Das Kabel im Kanal ist entweder 4- oder 5-adrig, zwei Adern davon landen ja im ersten Lichtschalter für WZ und 2 laufen vom Kabelkanal durch den WZ Aufputz “Lichteippetasterschalter” einfach seitlich nach oben (blinde sozusagen) und sind dann in dem zweiten Schalter für Kü entsprechend angekabelt.
    Ich habe das immer so verstanden, dass nur die betätigte Wippe/Taste den Stromkreis schließt und damit die eine Lampe, die andere Wippe/Taste eben die andere Lampe.
    Egal, irgendwas bastel ich mir, notfalls in der Küche nen Funkschalter dazwischen oder einfach zweites Kabel in den Kanal packen.
    Der Haus- und Hofelektriker wird’s mit mir schon hinfuddeln, was nicht passt, wird passend gemacht.
    Und wenn ich damit diese dämlichen Klacker-Relais loswerde, solls mir erst recht recht sein, die nerven brutalst.
     
  7. #7 eFuchsi, 23.05.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Gibt auch elektronische anstatt der mechanischen. Die sind dann geräuschlos.
     
    okken gefällt das.
  8. #8 okken, 23.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.05.2023
    okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    32
    Ein Elektronisches Gruppenrelais (oder bistabiles Sequenz-Relais) im Verteiler, von diesem dann auf die beiden Leuchten, welche separat angesteuert werden sollen. Dafür wirst du nur den einen TASTER-EINSATZ benötigen.
    Ist weniger Aufwand als den bestehenden Taster durch Schalter zu ersetzen und Leitungen nachzuziehen.


    Das schließen des Haupt-Stromkreises übernimmt in deinem Fall nicht der Taster (oder ein herkömmlicher Baumarkt-Lichtschalter) direkt sondern das Relais zentral im Verteiler!

    > Serienschalter
     

    Anhänge:

  9. #9 Hemapri, 23.05.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.546
    Zustimmungen:
    239
    Nein, die 12V Stromkreise steuern ein Relais an, welches den Stromkreis für die Leuchte schaltet. Das ist auch das "Klacken". Ein kurzer Leitungsschluss über den Taster erzeugt einen Impuls, welcher eine Reaktion am Relais auslöst.

    Wenn du zwei Leuchten gtrennt schalten willst, dann benötigst du an den Leuchten auch zwei getrennte Stromkreise, zumindest aber zwei verschiedene Außenleiter. Die können von zwei Relais kommen und von zwei Tastern geschaltet werden, oder man hat ein Relais für zwei Leuchtstromkreise, welche man mit nur einem Taster und einer entsprechenden Tastenfolge schaltet.
     
  10. okken

    okken

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    32
    Der Deckenauslass, an dem du die zwei Leuchten getrennt anschließen möchtest, muss dazu mindestens 4-Adrig sein.
     
Thema:

DDR Plattenbau Lichtschalterproblem

Die Seite wird geladen...

DDR Plattenbau Lichtschalterproblem - Ähnliche Themen

  1. Unikipptastenschalter an DDR Plattenbau austauschen

    Unikipptastenschalter an DDR Plattenbau austauschen: [ATTACH] [ATTACH] Hallo, leider weiß ich nicht wo genau ich die 2 Drähte anschließen/anklemmen muss. An der Decke sind 2 Lampen. Auf dem Schalter...
  2. Modernisierung im Betonplattenbau

    Modernisierung im Betonplattenbau: Moin Moin ... Es ist Wochenende, Cheffe nicht greifbar, darum nerv ich euch ;) Im Bestand eines Mehrfamilienhauses (Eigentum) soll die...
  3. Steckdose im Plattenbau

    Steckdose im Plattenbau: Hallo, ich habe eine Frage stimmt es, dass es im Plattenbau verboten ist eine zusätzliche Steckdose unter Putz zu installieren? Gruß lofty
  4. Plattenbau/Altbau, Deckenventilator anschließen (Roman)

    Plattenbau/Altbau, Deckenventilator anschließen (Roman): Guten Tag, bitte entschuldigt, wenn ich euch eine Frage stelle, die vielleicht schon hunderte Male beantwortet wurde. Ich habe derart wenig...
  5. Lichtschalterproblem

    Lichtschalterproblem: Hallo, in meiner Mietwohnung sind 3 Lichtschalter untereinander. Nach anbringen meiner Lampen, ist nun aufgefallen, dass der oberste Schalter auf...