Decken-Einbauspots / Halogenbirnen halten nicht lange

Diskutiere Decken-Einbauspots / Halogenbirnen halten nicht lange im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Elektrogemeinde, hätte mal eine Frage nur so zum besseren Verständnis: In einem von mir angemieteten Laden sind insgesamt 42...

  1. AndiZ

    AndiZ

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Elektrogemeinde,

    hätte mal eine Frage nur so zum besseren Verständnis:

    In einem von mir angemieteten Laden sind insgesamt 42 Halogenspots in der Holzdecke eingebaut. Diese werden über drei Sicherungskreise geschaltet, also 14 Lampen pro Sicherung. Ob pro Stromkreis mehr als ein Trafo verwendet wird oder jeweils alle 14 an einem einzigen hängen, weiß ich nicht, da ich die Räumlichkeiten so übernommen habe, wie sie sind. Auch sind die Trafos nicht zugänglich.

    Ich habe damals eine Trennwand gezogen, um einen Lagerraum abzuteilen. In diesem Lager habe ich einige Leuchtstoffröhren montiert und aus den dort verbliebenen 18 Halogenspots die Leuchtmittel ausgebaut. Somit brennen, falls ich alle drei Kreise einschalte, im Laden alle Spots und im Lager bleibt es dunkel.

    Dies bedeutet aber, dass in jedem Stromkreis durchschnittlich nur 8 von 14 möglichen Halogenlampen eingebaut sind. Es werden 50 W Leuchtmittel verwendet.

    Nun zur eigentlichen Frage:
    Könnte dies die Ursache dafür sein, dass die Halogenlampen relativ oft kaputt gehen? Ich muss nämlich ständig welche austauschen. Aufgrund dieser Tatsache kaufe ich natürlich immer die billigsten, die ich finden kann. Oder ist dies der Grund für das frühe Ableben?

    AndiZ
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    NV-Halogen

    Hallo ,

    hierbei die 80% Auslastungs-Regel für den konventionellen Transformator zu beachten !

    Sonst ist die Lebensdauer der Leuchtmittel/Lampen vermindert !

    Siehe Thread :
    http://www.elektrikforum.de/ftopic922-0-asc-0.html

    Gruß,
    Gretel
     
  3. AndiZ

    AndiZ

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    O.K., das heißt also, bei mir ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die 80%-ige Auslastung deutlich unterschritten und deshalb die Lebensdauer der Leuchtmittel verkürzt. Leider weiß ich nicht, wo die Trafos verbaut wurden und kenne deshalb deren Nennleistung nicht. Da ich bereits 50 Watt Birnen verwende, kann ich von dieser Seite her nicht für eine höhere Auslastung sorgen. Halogenbirnen mit höherer Leistungsaufnahme habe ich nämlich noch nirgends gesehen. Oder würde es was bringen, die nicht benötigten Spots mit defekten Birnen zu bestücken, anstatt sie leer zu lassen? Von der Logik her wohl eher nicht, oder?

    Naja, dann bleibt eben alles, wie es ist und ich muss weiterhin regelmäßig aufs Leiterchen steigen ...

    Gruß ... Andi
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    immer daran denken, daß nur Leuchtmittel eingesetzt werden die vom Hersteller freigegeben sind. Leuchtmittel mit höherem Leistungsbedarf dürfen evtl. aufgrund höherer Wärmeentwicklung nicht verwendet werden (max. Leistung ist meist in der Fassung aufgedruckt).

    Gruß
    Ralf
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    Bringt elektrisch gesehen garnichts.......sieht aber evtl besser aus als eine leere Fassung...... :lol:
     
  6. AndiZ

    AndiZ

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Die Maximalleistung ist mit 50W / 12V angegeben. Also alles im grünen Bereich.

    AndiZ
     
  7. #7 Heimwerker, 02.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    sofern der trafo dafür ausgelegt is, vllt. hatte der vorbesitzer nur an eingigen stellen 50W, un sons 20W!
    :wink:
    gruß
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    Dann müsste nach meiner Meinung ein anderer Effekt eintreten. Der Trafo wäre dann überlastet, die
    Ausgangspannung müßte eher sinken.
     
Thema:

Decken-Einbauspots / Halogenbirnen halten nicht lange

Die Seite wird geladen...

Decken-Einbauspots / Halogenbirnen halten nicht lange - Ähnliche Themen

  1. Hilfe: LED Deckeneinbauspots 230V bei niedriger Einbauhöhe

    Hilfe: LED Deckeneinbauspots 230V bei niedriger Einbauhöhe: Hallo zusammen, ich habe aktuell ein Problem beim austauschen meiner Beleuchtung. Momentan habe ich eine abgehängte Decke und dort drin...
  2. Deckeneinbauspots 12V gegen Deckenaufbau 230V tauschen

    Deckeneinbauspots 12V gegen Deckenaufbau 230V tauschen: Hallo, ich möchte gerne meine Deckeneinbauspots (12V 35W) gegen Deckenaufbauspots (230V LED) tauschen. Kann ich einfach den Trafo zwischen...
  3. Deckenspots - 3 Lichtschalter - Dimmen / Extra Schalter für neue Lampe

    Deckenspots - 3 Lichtschalter - Dimmen / Extra Schalter für neue Lampe: Hallo liebes Forum! Meine Situation: 3 Deckenspots können mit 3 verschiedenen Lichtschaltern an- und ausgemacht werden Was ich gerne hätte: Die...
  4. Deckenspots Demontieren

    Deckenspots Demontieren: Hallo, Vorab, ich habe regelmäßig Schulungen für die Grundlagen und in Richtung Heizungen elektrisch anschließen und co also die Basics hab ich...
  5. Garage ohne Strom: Deckenleuchte mit externem Akku?

    Garage ohne Strom: Deckenleuchte mit externem Akku?: Hallo zusammen, ich habe abseits meines Wohnhauses eine Garage, in der kein Strom liegt und in die auch kein Strom gelegt werden kann. Meine Idee...