Deckenleuchte an Steckdose anschliessen v.2

Diskutiere Deckenleuchte an Steckdose anschliessen v.2 im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo! hier war schon mal ein ähnliches Thema gepostet. da ich aber trotz durchlesen des themas noch immer nicht weiss wie fogendes funktioniert-...

  1. steri

    steri

    Dabei seit:
    31.10.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    hier war schon mal ein ähnliches Thema gepostet. da ich aber trotz durchlesen des themas noch immer nicht weiss wie fogendes funktioniert-
    bitte ich um eure hilfe:

    hab eine ike lampe gekauft, diese wäre als deckenleuchte gedacht und dementsprechend zu installieren.
    diese lampe muss man aber nicht unbedingt aufhängen, sondern ich will sie auf einen kasten legen und an der steckdose anschließen.
    was benötige ich dazu? was muß ich machen bzw. beachten?
    die lampe hat keinen anschluss für PE.
    hat nur den blauen und braunen draht. (feindrähtig)
    es können 5 glühbirnen mit max. 40 watt installiert werden.
    ansonsten steht 110-204V
    50-60Hz
    mit den zeichen kann ich nicht soviel anfangen:
    S; N; B; F; quadrat im quadrat, CE und PCT oder so ähnlich

    ich möchte auch einen schalter dazwischen geben um die lampe
    ein und ausschalten zu können.

    danke für eure hilfe.
    lg steri
     
  2. goli

    goli

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, flexibles (feindrahtig)2adriges Kabel kaufen, dazu z.B. einen Fußschalter und einen Stecker, Anschluß am Fußschalter blaues Kabel im inneren am Schalter vorbei führen, den braunen bzw. wenn noch schwarz durchkneifen wo der Schalter seinen Platz gefunden hat, am Stecker kein Kabel an die Erdung anschließen, ansonsten egal wie rum an den Stiften, an der Leuchte selbst natürlich berührungssicherer Anschluß, vermutlich ein Stück Kabel schon dran, dann dieses weg schrauben und gekauftes Flexibles Kabel direkt anschließen.

    an den abisolierten Kabelenden solltest du Aderendhülsen anbringen, oder mindestens verlöten, da beim Festschrauben einige der Drähtchen abgerissen werden, gegebenfalls der Kontakt schlecht ist.

    kein Stares Kabel, die Lampe ist ein Ortsveränderlicher Verbraucher !(Gerät usw.)

    sind es Glühbirnen oder Hochvolt-Halogen, wenn es als Deckenleuchte gedacht ist, sollte die Hitze im inneren noch oben entweichen können, da die Lampe aber liegen soll, ist die obere Öffnung jetzt seitlich, damit meine ich wenn das Deko der Lampe aus Papier besteht, eventuell Brandgefahr durch Hitzestau, kommt auf die größer der Öffnung an, so mal aus der Ferne betrachtet.

    MFG
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Hallo,

    sehe hier auch hitztechnische Probleme.
    Kannst du die Kennzeichnung ( F N B ) mal als Foto reinstellen ?
     
  4. #4 Heimwerker, 01.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo steri!

    Ersteinmal noch Willkommen im Forum!

    quadrat im quadrat heißt schutzisoliert(SK2)

    verlöten von adern ist außer an platinen nicht mehr erlaubt(weil das lötzinn schmelzen könnte), bitte aderendhülsen mit einer aderendhülsenpresszange anbringen.
     
  5. steri

    steri

    Dabei seit:
    31.10.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo! danke für die antworten.
    es sind glühbirnen (in kerzenform). die hitzeentwicklung ist wirklich ein
    problem. hab mich daher entschloßen die lampe neben dem kasten
    aufzuhängen. aber schon mit stecker für steckdose - euer posting war also
    nicht umsonst... :D

    hab leider keine digicam. zu den zeichen:
    F und B sind innerhalb eines dreiecks, welches die form des voranggeben verkehrsschildes hat.
    das N ist innerhalb einem Kreis

    goli hat folgendes geschreiben:
    "an den abisolierten Kabelenden solltest du Aderendhülsen anbringen, oder mindestens verlöten, da beim Festschrauben einige der Drähtchen abgerissen werden, gegebenfalls der Kontakt schlecht ist."

    wie ist das wenn man dennoch eine schraubklemme (sorry kenn den fachausdruck nicht) benutzt und durch den schrauben drähte abreißen?
    goli meint der kontakt ist schlecht.. was heißt das? die lampe bekommt weniger strom und die glühbirnen leuchten weniger hell?

    danke
    lg steri
     
  6. goli

    goli

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    was ich noch dazuschreiben muß, nach dem abisolieren die feinen Drähte mit 2 Finger in eine Richtung verdrillen (drehen)man erreicht damit eine höher Festigkeit der feinen Drähte, die Lampe wird nicht dunkler wenn einige Drähte fehlen, der Querschnitt wird eben kleiner, die Gefahr besteht darin, dass die restlichen Drähte beim aufhängen ebenfalls abreisen, benutzt Du eine falsche Lüsterklemme, die das Kabel nicht richtig nach unten drückt, kann die Ader rausrutschen, das abdrehen der feinen Drähte kommt von der Schraube, diese wirkt wie ein Messer, kaufe entweder 2 Lampenklemmen von Wago die hat 1 Anschluß für Massivdraht und 1 für Feindrahtig oder Du nimmst eine Lüsterklemme mit Drahtschutz, diese hat unterhalb am Ende der Schraube ein kleines Metall.
    Schraube drückt beim Zuschrauben auf das Metall, dass Metall auf den Draht, somit wird verhindert das die feinen Drähte abgerissen werden.

    nehme Adernendhülsen, Lampenklemme (Leuchtenklemme) oder Lüsterklemmen mit Drahtschutz, dann kannst Du stolz die Lampe anschauen die eine feste Verbindung hat und keine Gefahr davon ausgehen kann.

    Wenn die Lampe ein Stück flexibles Kabel schon hat, sollten die abisolierten Enden schon gepresst sein, wenn die Herstellerfirma was taugt, dann kannst du eine normale Lüsterklemme verwenden, ansonsten wie oben beschrieben.
     
  7. #7 steboes, 02.11.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    moooooooment...lampe mit spannungsbereich 104-204V??? erstens wie soll ein so großer spannungsbereich mit herkömmlichen birnen möglich sein??? ausserdem haben wir 230V; die würde also sowieso durchbrennen...vielleicht meinst du 240V aber wie gesagt der hohe bereich is mir schleierhaft... :shock:
     
  8. #8 E-azubi, 02.11.2005
    E-azubi

    E-azubi

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    normale birnen ham doch ne "betriebspannung von 230 V oder nich?
     
  9. #9 Heimwerker, 02.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    jap bis 240V ..

    allerdings (deswegen gibs dimmer) laufen die auch auf 150V :wink:
     
Thema:

Deckenleuchte an Steckdose anschliessen v.2

Die Seite wird geladen...

Deckenleuchte an Steckdose anschliessen v.2 - Ähnliche Themen

  1. 8x21W 230V LED Deckenleuchte dimmen mit Steckdosendimmer

    8x21W 230V LED Deckenleuchte dimmen mit Steckdosendimmer: Hallo, Ich will in der Küche eine 8 Arm 230V LED Deckenleuchte verbauen und dimmen. Die meisten Steckdosendimmer gehen aber nur bis 24W bei LEDs....
  2. Deckenleuchte über Steckdose und Wandschalter betreiben

    Deckenleuchte über Steckdose und Wandschalter betreiben: Hallo Wissende, ich habe einen Raum ohne E-Installation. Ich habe vor, eine normale Deckenleuchte über ein zugeführtes Verlängerungskabel zu...
  3. Deckenleuchte an Steckdose

    Deckenleuchte an Steckdose: Hallo zusammen, ich habe eine Deckenleuchte und wollte diese nun via Kabel an eine Steckdose anschliesen. Daher erst einmal die Frage: Ist...
  4. Garage ohne Strom: Deckenleuchte mit externem Akku?

    Garage ohne Strom: Deckenleuchte mit externem Akku?: Hallo zusammen, ich habe abseits meines Wohnhauses eine Garage, in der kein Strom liegt und in die auch kein Strom gelegt werden kann. Meine Idee...
  5. LED strips und Deckenleuchte an einem Dimmer

    LED strips und Deckenleuchte an einem Dimmer: [ATTACH]Wir haben im Wohnzimmer ca 20m LED strips die von diesem Netzteil/Dimmer mit Strom versorgt werden. Gesteuert wird es mit einem Taster der...