Digitalen Drehstromz. auslesen und aktuellen "Verbrauch" anzeigen

Diskutiere Digitalen Drehstromz. auslesen und aktuellen "Verbrauch" anzeigen im Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme Forum im Bereich DIVERSES; Ein Ferraris-Zähler soll durch einen digitalen Zähler (mME) ausgetauscht werden. Die Mehrkosten betragen 8 € pro Jahr. Es stehen die beiden...

  1. EFD

    EFD

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ein Ferraris-Zähler soll durch einen digitalen Zähler (mME) ausgetauscht werden. Die Mehrkosten betragen 8 € pro Jahr.

    Es stehen die beiden folgenden Typen zur Auswahl:
    DZG EDL 21 Typ DWS 7410

    EFR EDL 21 Typ SGM-C4

    Wie kann man den Zähler ohne hohen Aufwand auslesen und am PC den aktuellen Verbrauch grafisch darstellen?

    Die digitalen Zähler verfügen über eine Opto-Schnittstelle, die mit Impulsen den aktuellen Verbrauch ausgibt.

    Gewünscht ist z. B. das Auslesen der Schnittstelle, die Weitergabe der Daten über den WLAN-Router, der sich in unmittelbarer Nähe befindet, zum PC und die dortige grafische Darstellung.

    Falls es eine Alternative dazu gibt, bin ich für entsprechende Tipps auch dankbar.
     
  2. #2 werner_1, 05.08.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.804
    Zustimmungen:
    4.472
    Ist das ein Verrechnungszähler vom Versorger oder ein privater Zwischenzähler?
     
  3. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    1.584
    Die Zähler haben in der Regel 2 Möglichkeiten, eine optische Schnittstelle, die seriell alle Daten heraus gibt nacheinander nach einem bestimmten Protokoll. Und dann gibt es noch eine simple LED oder Infrarot LED, die z.B. 10000 Impulse pro kWh ausgibt.
    Das kann man z. B. mit etwas Bastelei und einer Siemens Logo oder anderer Kleinsteuerung oder auch Arduino oder Raspi. Allen gemein, man muss es programmieren. Ich mache es mit einer Siemens Logo und dem selbst gebastelten Arm mit einer Fotodiode
    Zählerabfrage2.jpg Zählerabfrage3.jpg Zählerabfrage4.jpg
    Etwas fertiges der Art kenne ich nur von der Firma ELV. Geht dann aber wohl alles mit Homematik Funkkram.
    Nachteil an der einfachen Methode, bei einem Zweirichtungszähler kann man nicht unterscheiden, ob man Strom bezieht oder einspeist.
     
    Toby T. und werner_1 gefällt das.
  4. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    1.584
    Unter dem blauen Schrumpfschlauch sind dann noch ein paar Bauteile. Ist diese Schaltung
    Zählerabfrage.JPG
    Die Fotodiode ist noch ein DDR Modell aus der Bastelkiste. Die LED am Ausgang des Operationsverstärkers macht den Takt der Infrarotdiode des Zählers sichtbar. War mal so ein Lockdown Wochenendprojekt:D
     
  5. EFD

    EFD

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Es ist ein Zähler vom Versorger.
     
  6. #6 werner_1, 05.08.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.804
    Zustimmungen:
    4.472
    ... und da kannst du eine Auswahl treffen?
     
  7. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    1.584
    Ohne das ich nachgesehen habe, was das oben für Zähler sind, es gibt welche, dort ist ein metallring um die optische Schnittstelle. Da kann man Lesegeräte einfach mit Magnet anbringen wenn du die Wahl hast und einer davon so eine runde Metallscheibe auf der Front hat, würde ich den nehmen.
     
  8. EFD

    EFD

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ja, nach Aussage der zuständigen Firma, kann ich den Zähler auswählen.

    Zu bigdie

    Die optische Schnittstelle mit dem Ringmagneten ist wohl bei allen mMEs vorhanden.
    Der Hintergrund könnte sein, dass man durch die optische Schnittstelle glaubt, der Verantwortung für eventuellen Datenmissbrauch zu entgehen.

    Es gibt die optischen Leseköpfe sogar mit etwas Elektronik.
     
  9. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    1.584
    Wie du auf obigen Bildern siehst, bei meinem Zähler gibt es den Ring nicht. Die opt. Schnittstelle hat er.
     
  10. EFD

    EFD

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ja, nach Aussage der zuständigen Firma, kann ich den Zähler auswählen.

    Zu bigdie

    Die optische Schnittstelle mit dem Ringmagneten ist wohl bei allen mMEs vorhanden.
    Der Hintergrund könnte sein, dass man durch die optische Schnittstelle glaubt, der Verantwortung für eventuellen Datenmissbrauch zu entgehen.

    Es gibt die optischen Leseköpfe sogar mit etwas Elektronik.

    Die Datenaufnahme und Datenbereitung könnte mit einem Rasberry PI in der Nähe des Zählers erfolgen.

    Die Hausanschlüsse sind in einem kleinen Kellerraum: DSL (mit WLAN-Router), Wasser, Gas und Strom.
     
  11. EFD

    EFD

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Zu bigdie:

    Ich habe auf die Schnelle im Internet keine Aussage bei den beiden obigen mMEs über Ringmagneten gefunden. Auf zumindest einem Gerät erkennt man allerdings einen Ring. Das könnte der Ringmagnet sein. Siehe die Fotos:
     

    Anhänge:

  12. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    1.584
    Ist nur Blech, der Magnet ist am Lesekopf
     
  13. EFD

    EFD

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ja, danke.
     
  14. #14 Octavian1977, 07.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.839
    Zustimmungen:
    3.429
    Wenn Du gescheite Daten haben willst es es besser einen eigenen gescheiten Zähler danach zu setzen der auch selbst Daten speichert.
    Hat dann auch den Vorteil den Versorgerzähler überprüfen zu können.
    Bei Ausfall der Auslesung gibt es von diesen Versorger Zählern nichts was diese Daten zwischenspeichert.

    Auch die Auswahl der Daten dieser Zähler ist meist sehr bescheiden.
    Anständige Geräte kann man wenigstens mit Modbus besser sogar mit Ethernet auslesen.
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    1.584
  16. #16 Octavian1977, 07.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.839
    Zustimmungen:
    3.429
    Von den aus zu lesenden Daten steht da nichts.
    Der VNB Zähler speichert nichts außer diverse Zählerstände.
    Kein Leistungsgang, keine Max und Min Werte etc.

    Will man Leistungskurven haben muß man diese stetig auslesen und bei Kommunikationsfehlern fehlen dann Werte.
     
  17. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    1.584
    Du kanns aber die Leistung permanent auslesen und speichern, für jede Phase einzeln, dazu Spannung, Strom, alles, was man braucht.
     
  18. #18 Octavian1977, 07.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.839
    Zustimmungen:
    3.429
    Jup kannst Du, nur mußt Du das auch eben wenn Du das haben willst.

    Dazu muß dann ständig ein Rechner laufen der das macht und dieser darf sich bei der Aufzeichnung über die Schnittstelle nie verschlucken.
    Das ist nicht brauchbar.

    Ein gescheites Meßgerät speichert die gewünschten Daten in einem eigenen Speicher über einen längeren Zeitraum und lässt sich dann auch in unregelmäßigen Zeiträumen lückenlos auslesen.
     
  19. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.311
    Zustimmungen:
    1.584
    Unsinn, das kann jeder Raspi, Arduino oder andere Minirechner speichern
    Und wenn man nichts gegen Cloud hat, geht das ganz simpel
    powerfox WLAN-Strom-/Wärmezählerausleser poweropti PA201902 mit IR-Diode, inkl. Smartphone-App
     
    Stromberger gefällt das.
  20. #20 Octavian1977, 08.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.839
    Zustimmungen:
    3.429
    auch das wäre ein Rechner...
     
Thema:

Digitalen Drehstromz. auslesen und aktuellen "Verbrauch" anzeigen

Die Seite wird geladen...

Digitalen Drehstromz. auslesen und aktuellen "Verbrauch" anzeigen - Ähnliche Themen

  1. Digitalendstufe an Notstromer

    Digitalendstufe an Notstromer: Guten Tag, ich habe eine entwas koriose erscheinung und weiß nicht weiter. geg: 2x SDMO 15000 TE Diesel AVR (Kaufdatum 2/20 mit 0...
  2. Digitalen Stromzähler

    Digitalen Stromzähler: Hallo zusammen, da ich meinen Stromzähler nicht so recht glaube, möchte ich an meinem Verteiler nach dem Zähler einen Leistungsmesser...
  3. Digitalen Zwischenzähler vor oder nach der Sicherung?

    Digitalen Zwischenzähler vor oder nach der Sicherung?: Hi, ich möchte zur besseren Übersicht einzelne Räume mit einem Digitalen Stromzähler mit S0 Ausgang (zum auslesen über die Haussteuerung)...
  4. Digitalen Eingang am PC anzeigen

    Digitalen Eingang am PC anzeigen: Ich möchte am PC 2 Schaltzustände angezeigt haben. Einfach auf dem Screen 2 Lämpchen die an, oder eben aus sind. hier mal ein Bild zur...
  5. Null Leiter an digitalen Wechselstromzähler

    Null Leiter an digitalen Wechselstromzähler: Hallo, Bitte zum Verständnis. Ich habe gelesen, das der N-Leiter eines Zählers zur nur Erregung dient. Muss er dann dennoch mit dem gleichen...