DIY Solar-Powerstation

Diskutiere DIY Solar-Powerstation im Ersatzstromanlagen (Notstrom) Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo! (ich bin ein Laie) Dieses Video + PDF u. a. nehme ich mir als eine kleine Leitlinie. Ich habe mir gestern 4 LiFePo4-Akkus gekauft und bin...

  1. #1 I>Tommy<I, 02.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.02.2023
    I>Tommy<I

    I>Tommy<I

    Dabei seit:
    27.06.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hallo! (ich bin ein Laie)

    Dieses Video + PDF u. a. nehme ich mir als eine kleine Leitlinie.
    Ich habe mir gestern 4 LiFePo4-Akkus gekauft und bin erst einmal auf der Suche nach einem BMS. Ich möchte meinen Gitarrenverstärker mit 40 Watt (dass die Powerstation nicht anfängt zu brummen, wie die Gekauften, Zurückgegebenen) und im eventuellen Stromausfall meinen 80W-Fernseher + 35W-Digitalreceiver damit betreiben.

    1) Welches BMS würdet ihr mir denn empfehlen? (4 Akkus = 4s; A = 30?; Überladeschutz; Schutz vor Tiefenentladung; weiteres ???)
    2) Welchen Wechselrichter?
    3) Usw.

    Features:
    3 x USB-A 3 (abwärtskompatibel)
    1 x USB-C 60W
    2 x 230V-Output
    1 x 230V-Input + 1 x Solarpanel (18V - Rundstecker)
    1 x12V-Ausgang
    Display für alle möglichen Infos

    Liebe Grüße und viel Gesundheit uns allen! :)
     
  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.829
    Zustimmungen:
    1.617
    Um deine Gesundheit zu erhalten, wirst du jede Menge Glück benötigen, da du vor hast als Laie an LiFePo herumzubasteln.
    Hat es sich noch nicht herumgesprochen, wie gefährlich der Betrieb von LiFePo sien kann ohne Balancer ?
     
  3. #3 Octavian1977, 02.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Welches Gerät soll die aufgeführten Features liefern?

    Wenn du so was machst dann mit 12/24V Akkus und Umrichter daran
    z.B. Digitale Sinus Wechselrichter - Synchron

    Umrichter die alle möglichen Spielzeugschnittstellen mit bringen sind meistens aus selbst nur als solches zu gebrauchen.

    Am Sinnvollsten wäre es erst mal zu prüfen ob Du Die gewünschten Geräte nicht auch mit Gleichstrom Kleinspannung versorgen kannst, denn der Wechselrichter hat Verluste die dann von der Gesamtlaufzeit abgezogen werden, und die elektronischen Geräte selbst machen dann sowieso wieder DC draus.

    Viele Technisat Reciever laufen schon mal mit 12VDC, die haben auch Fernseher die mit 12V und externem Netzteil betreibbar sind.
    Da könntest Du Dir den Umrichter komplett sparen ein Anständiger kostet auch schon mal 300€ und mehr.

    Wie soll das Ganze wieder Geladen werden?
    Einfach übers Netz?
    Oder Solar?
    Für solar wäre dann so was als Regler brauchbar:
    MPPT plus + Solar-Controller IVT 30 A
    Und ein bis zwei anständige Panele dran z.B. von Heckert oder Meyer-burger.


    Wenn Über Netzstrom, dann kauf Dir einfach eine fertige USV mit entsprechender Kapazität.
     
  4. #4 I>Tommy<I, 02.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.02.2023
    I>Tommy<I

    I>Tommy<I

    Dabei seit:
    27.06.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    @patois: S. PDF
    Ich empfinde es immer als irgendwie merkwürdig, dass Profis Amateure, die sich ordentlich informieren und in einem Profiforum ihr Vorhaben absichern, usw., bevor sie anfangen zu basteln, weil ihr Portemonnaie so klein ist!

    Diese Daly-BMSs haben ja eine Balance-Funktion! - Da ich deinen Einwand sehr ernst nehme, muss ich "mich" jetzt fragen, ob dieser verbaute Balancer auch adäquat ist?

    Ich weiß schon, dass man vor dem ersten Betrieb, Bau, die Akkus erst einmal ordentlich mir Parallelverbindungen (ich schreibe das jetzt mal so, ich informiere da vorher noch 100%ig - die Ladungen der 4 Akkus müssen präzise gleich sein) laden muss, dass alles gut funktioniert und sicher ist!

    Wäre dieses BMS mit Balance-Funktion ausreichend genug?

    Nachtrag: @Oktavian1977: Danke für deine echte Hilfe! - Ich habe deinen Beitrag allerdings erst nach Erstellen dieser Antwort hier gelesen, und muss ihn erst einmal vergegenwärtigen! - Gemacht: Gibt es da nicht kostengünstigere Lösungen? S. Pic

    2. Nachtrag: Das Teil muss nicht morgen fertig werden! - Wenn es ein halbes Jahr bis Jahr braucht, ist das OK!
     

    Anhänge:

  5. #5 Elektro-Blitz, 02.02.2023
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    787
    Zustimmungen:
    174
    Hallo, TE @I>Tommy<I , mach doch bitte diesen Satz mal "verständlich".-
     
  6. #6 Octavian1977, 02.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Kostengünstig = unzuverlässig und/oder gefährlich.
     
  7. #7 I>Tommy<I, 02.02.2023
    I>Tommy<I

    I>Tommy<I

    Dabei seit:
    27.06.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    @Octavian1977: Letztendlich sehe ich das auch so! - Nur leider gibt es eben Firmen, die das ausnutzen, und manche Dinge extra teuer machen, damit die Menschen genau das denken, obwohl es kostengünstigere Varianten gibt, die sicher und auch ausreichend haltbar sind! - Ich bin eben Laie, und informiere mich deshalb ja auch bei den Profis!

    Zu dem Beitrag von bigdie vom 22.5.22 im Beitrag von mir, würde mich seine Erfahrung mit seinem 57.-€-Wechselrichter schon interessieren (s. Pic)!
     

    Anhänge:

  8. #8 Octavian1977, 02.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Es gibt immer wieder Produkte die Teuer sind weil ein Name drauf steht oder weil sie als Status symbol manchen wichtig sind etc.
    Für technische Produkte die normalerweise selten der Endnutzer kauft, ist das allerdings kaum der Fall.

    Meist ist so was im sektor Kleidung an zu treffen oder aber in Dingen die man mit sich rum trägt, Mobiltelefone Uhren etc.

    Im technischen Bereich habe ich die Erfahrug gemacht, daß sehr billige Produkte sehr schnell defekt sind oder manchmal sogar gefährlich.

    Gerade im Bereich Umrichter ist bei preiswerten Geräten es oft der Fall, daß die Eingangsklemmen noch nicht mal den nötigen Querschnitt aufnehmen können um die angegebene hohe Leistung überhaupt in das Gerät hinein zu bekommen.
     
  9. #9 I>Tommy<I, 13.03.2023
    I>Tommy<I

    I>Tommy<I

    Dabei seit:
    27.06.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, dass ich lange nichts von mir habe hören lasse, aber es gab Unstimmigkeiten, wann und ob mir die Akkus überhaupt geliefert werden, was ich hier nicht aufbrezeln möchte!

    Sie werden voraussichtlich in ca. einem Monat hier sein (die Rede war vom YouTube-Werber: Lieferung aus der EU).

    Mein erstes Problem ist: Wie bringe ich in Erfahrung, ob die Akkus ok sind!?! - Ich habe als ein-zigstes elektronisches Testgerät ein Multimeter (s. Screen).

    Mal wieder zwischendurch: Danke an alle, die mich als Laien unterstützen, der leider nur über geringe finanzielle Mittel verfügt, und demzufolge auch mal Situationen durchdenkt, die der Profi (mit entsprechendem Portemonnaie) von vorneherein abtut!
     

    Anhänge:

  10. #10 Leprechaun, 13.03.2023
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
     
  11. #11 Octavian1977, 13.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Ob die Akkus in Ordnung sind kannst Du nur mit einem passenden Meßgerät ermitteln das unter Belastung messen kann und natürlich auch zu dem Akkutyp passt.
     
  12. #12 I>Tommy<I, 14.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.03.2023
    I>Tommy<I

    I>Tommy<I

    Dabei seit:
    27.06.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    @ Leprechaun: Nee, hab ich leider nich! - Ich mach sonst sehr wenig mit die Elektrik! - Die Powerstation soll nur 12 Volt liefern.

    @ Octavian1977: Die sinds:
    EEL 4PCS 3.2V CALB Lifepo4 177AH 180AH Batterie DIY Lithium-Iron Phosphate 12V 24V 48V Camping Rechargeable Spare Battery With Busbars

    4 LiFePo4-Akkus. - Welches passende und kostengünstige Messgerät würdest du mir empfehlen?
     
  13. #13 Octavian1977, 16.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Kostengünstig? das wird wohl eher nichts.

    Wenn Du wirklich den Zustand des Akkus richtig erfassen willst wirst Du Geräte für sehr viel Geld benötigen.
     
    patois gefällt das.
Thema:

DIY Solar-Powerstation

Die Seite wird geladen...

DIY Solar-Powerstation - Ähnliche Themen

  1. Solarthermiepumpe mit Poolfilterpumpe verbinden

    Solarthermiepumpe mit Poolfilterpumpe verbinden: Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich möchte meine Solarthermiepumpe(230V) mit meiner Poolfilterpumpe (400V) verbinden, so dass beim Anlaufen der...
  2. Hichi Lese-Schreib-Kopf am Stromzähler, Solaranlage besser nutzen

    Hichi Lese-Schreib-Kopf am Stromzähler, Solaranlage besser nutzen: Eine Balkonsolaranlage leistet bis zu 600 W. Die Leistung wird vom Haushalt genutzt. Aktueller Überschuss wird kostenlos ins öffentliche Stromnetz...
  3. Spannungsteiler für MPPT-Solarladeregler

    Spannungsteiler für MPPT-Solarladeregler: Hallo Forum, ich hätte da mal gerne ein Problem: Ich habe drei Solarpaneels mit 175W Monokristalline Solarmodule in reihe. Der BackUp...
  4. Fehlersuche Wechselricher oder Solarwatt Easy-in

    Fehlersuche Wechselricher oder Solarwatt Easy-in: Hallo die Spezialisten, Habe vor 12 Jahren eine "Solarwatt Easy-in M240WP" mit 20 Zellen in mein Dach bauen lassen. Über den...
  5. Temperaturregelung Solarthermie

    Temperaturregelung Solarthermie: Der Warmwasserspeicher steht unterhalb der Solarpanele. Eine Pumpe (möglichst 12 V) soll nur dann Wasser pumpen, wenn der Sensor am Panel einen...