Drehstrom-Motor an 1 Phase ?

Diskutiere Drehstrom-Motor an 1 Phase ? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, Habe einen alten Holzpool im Garten. Leider ist die alte Pumpe 230V Wechselstrom kaputtgegangen. Jetzt habe ich bei Ebay eine neue Pumpe...

  1. #1 fstoeckle, 07.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Habe einen alten Holzpool im Garten. Leider ist die alte Pumpe 230V Wechselstrom kaputtgegangen. Jetzt habe ich bei Ebay eine neue Pumpe mit Drehstrom-Motor (3x230V) gekauft. Die Pumpe soll laut Bedienungsanleitung ohne Nullleiter angeschlossen werden.

    Mein Problem: Alles (Sub-FI, Motorschutz, Zeitschaltuhr, etc.) läuft natürlich auf 230V und ist nur für eine Phase ausgelegt.

    In meinem Sicherungskasten habe ich noch eine Drehstromreserve. Müßte also nur ein Kabel ziehen und einen Schalter einbauen. Dann kann ich aber immer noch nicht die Zeitschaltuhr verwenden.

    Meine Fragen:

    Option 1: Kann ich den Motor auch irgendwie nur auf einer Phase, sprich am alten Anschluß laufen lassen (verminderte Leistung), oder läuft er dann gar nicht oder geht kaputt?

    Wie schließe ich in diesem Fall an? Die Belegung am Motor ist 3 Phasen plus Erde. Irgendwie müßte ich dann ja den Nulleiter an den Mann bringen ...

    Option 2: Kann man den Motor irgendwie auf eine Phase umbauen (Verkabelung in der Anschlußbox am Motor ändern?

    Option 3: Wenn so ein Motor nur als Drehstrommotor läuft, kann ich dann die Stromzufuhr irgendwie über ein Relais schalten, das ich widerum durch die Schaltzeituhr schalte? Oder gibt es auch Zeitschaltuhren für Drehstrom? Wenn ja, wo bekommt man so was möglichst billig. Mit Google und Ebay bin ich hier nicht richtig weiter gekommen.

    Also: Fragen über Fragen! Vielleicht hat irgendwer einen Tip für mich, wie ich vorgehen kann.

    Vielen Dank im Voraus!

    Felix
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Pumpenmotor Steinmetzschaltung ?

    Hallo Felix ,

    erstmal Willkommen im Forum !

    Wie sind denn die Leistungsdaten des Motors (steht auf seinem Schild) ?

    Was für eine Leitung liegt denn (Querschnitt , Adernzahl , Absicherung ) ?
    -
    Natürlich geht auch späteres Drehstromschalten über z.Bsp. 3-poligen Schaltschütz über eine Uhr .... !
    Zunächst aber bitte die Fragen beantworten !

    Gruß,
    Gretel
     
  3. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    hallo fstoeckle, :)

    wie du einen Drehstrommotor an Wechselstrom anschliesst,
    guckst du hier:

    http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de/o ... 18183.html

    ist zwar nicht ganz aktuell, wegen der alten :x Bezeichnungen R,MP...., aber vom Sinn her stimmts.
    Der Kondensator hier: BC , muß der Motorleistung angepasst werden.( je 100W 8 µF )
    Gruß Kawa :D
     
  4. #4 fstoeckle, 07.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Kawa,

    das sieht alles ziemlich gut aus. Die grundsätzliche Belegung in dem Link von Dir stimmt eins zu eins mit meiner Bedienungsanleitung überein (dort sind aber natürlich nur die Varianten A und B dargestellt).

    Noch zwei Fragen:

    1. Mache ich mit dieser Anleitung irgendetwas kaputt? Mit dem Leistungsverlust könnte ich zumindest gut leben.

    Und 2.: Was ist mit dem Anlaufkondensator? Wo müsste der den hin? Und wie dimensioniert man ihn? Oder ist der Verlust beim Anlaufdrehmoment bei einer Wasserpumpe nicht so wild?

    Felix
     
  5. #5 fstoeckle, 07.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Re: Pumpenmotor Steinmetzschaltung ?

    Hallo Gretel,

    vielen Dank für die lieben Grüße und die schnelle Antwort.

    Zu Deinen Fragen ...

    Der Motor hat folgende Leistungsdaten:

    • 220/240 - 380/415 V - 50 Hz
    • P1 - 1.370 W (in der Bedienungsanleitung gibt es zu dem Modell noch ein P2 mit einer geringeren Wattzahl)
    • Mot Ph. 3 (steht für Drehstrom)
    • IP 55

    Die Zuleitung läuft im Moment auf 1,5qmm und ist mit 16 A abgesichert (die alte Pumpe hatte nur 375 W). Die Zeitschaltuhr schaltet max. 3.600 W.

    Bin gespannt, was Du empfiehlst. Die Lösung von Kawa erscheint mir sehr simpel und damit gut umsetzbar. Wäre für mich das einfachste. Was hälst Du davon? Irgendwelche bedenken?

    Dein Kommentar zur Zeitschalthr ist noch etwas kryptisch. Hier hätte ich gerne mehr Info. Danke.

    Felix
     
  6. #6 fstoeckle, 07.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Kawa,

    noch zwei Fragen: Welche anderen Leistungsdaten hat der relevante Kondensator (Volt, etc.)?

    Von welcher Seite muss man auf den Motor schauen für Rechts- bzw. Linkslauf? Werde zwar am Ende sehen wierum die Pumpe das Wasser pumpt, aber vielleicht kann man's gleich richtig machen ...

    Danke,

    Felix
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Steinmetzschaltung

    Kleiner Steinmetzschaltungsplan :

    [​IMG]

    400V muss der abkönnen !

    Links- bzw. Rechtslauf siehe Skizze !
    Versuch das mal , einen Startkondensator kann man immer noch später dazuschalten.

    Ab Leistungen über 2 kW wäre so eine Schaltung nicht empfehlenswert !


    Gruß,
    Gretel
     
  8. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo fstoeckle, :)

    wahrscheinlich ist die niedrige Leitungsangabe diejeige, nach der du die Kondensatorgröße bestimmen mußt. Nimm einen Kondensator mit 400V.
    Zur Drehrichtungsbestimmung muß ich erst nachschauen, ist schon lange her...
    oder... Versuch macht klug!.. probiere es einfach aus.
    Gruß Kawa :D
     
  9. #9 fstoeckle, 08.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    vielen Dank für den Schaltplan. Bin aber nicht so Schaltplanfest (Bezeichnungen). Wofür stehen F und S? Ist F die Sicherung und S die Schaltuhr?

    Und noch was: Gibt es so einen Wechselschalter (rechts/links) auch für die Schienen im Sicherungskasten?

    Vielen Dank,


    Felix
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    F steht für die Absicherung , hier als Leitungsschutzschalter gezeichnet .
    S für einen Ausschalter , ist aber nicht unbedingt nötig .

    Den Wechselschalter habe ich nur als Andeutung eingezeichnet , also Links- oder Rechtslauf bitte direkt verdrahten ! Nicht nötig bei der Pumpe , ansonsten gibt es den bei z.Bsp. http://www.hager.de als Reiheneinbaugerät für Hutschiene im Unterverteiler .
    -
    Ein Anlaufkondensator sollte parallel zum Betriebskondensator liegen , und ca. 120 - 140 µF pro kW aufweisen , und nach dem Anlaufen wieder rausgeschaltet werden.

    Gruß ,
    Gretel
     
  11. #11 fstoeckle, 08.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    habe mich mal schlau gemacht. Der Kondensator wird nicht ganz billig. Außerdem werden die Stromkosten wegen quasi Dauerbetrieb auch relativ heftig zu Buche schlagen. Mit voller Leistung (sprich 3x230V) könnte ich die Pumpe dann vielleicht weniger dauerhaft einsetzen (höhere effektive Leistung an 3x230V).

    Frage also zu Option 3: Welche Idee hattest Du, um alle drei Phasen mit der Zeitschaltuhr zu schalten? Wie könnte das gehen?

    Felix
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Schützschaltung über Uhr

    [​IMG]

    Gruß ,
    Gretel
     
  13. #13 fstoeckle, 08.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    sorry, hier brauche ich auch noch einmal eine Erklärung zu den Kürzeln im Schaltplan. Ich hab es doch damit nicht so ...

    Danke,

    Felix
     
  14. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Funktion und Legende

    Obige 3 Linien sind die 3 Aussenleiter L1 , L2 und L3.
    Die vor dem Motor unten sind Neutralleiter in blau und Schutzleiter PE in gruen-gelb.

    F01 ist die allgemeine Vorsicherung , ein dreipoliger Leitungsschutzschalter B16A.

    K1 ist ein normaler Schaltschütz mit Spulenkontakte A1(L) und A2(N) und Hauptstromschaltkontakte
    der drei Aussenleiter.

    K2 ist die Schaltuhr , mit den Spulenkontakten A1(L) und A2(N), und Ihrem Schaltkontakt auf die Schützspule.

    F2 wäre dann ein Motorschutzschalter , der bei Übertemp.. und Störung den Schütz freischaltet.

    M ist der Motor selber , hier im Plan über Klemmen geführt.
    -
    Funktion : Die Uhr wird programmiert , und schaltet bei gegebener Zeit den Schütz ein - Motor läuft.
    Nach Programmende schaltet die Uhr den Schütz wieder aus - Motor ist aus.
    Also kann man sagen , die Uhr hat praktisch durch den Schütz drei statt einen Schaltkontakt - mehr ist das im Grunde nicht.
    -
    Falls noch weitere Fragen sind , bitte melden !

    Gruß ,
    Gretel
     
  15. #15 fstoeckle, 09.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    schon wieder ich. Sorry!

    Kann man den Schaltschütz als fertiges Bauteil kaufen oder muss man das Ding selber basteln (wenn ja, aus welchen Bauteilen)? Falls man das kaufen kann, dann wo? Kriegt man sowas bei Conrad Elektronik, oder wo kauft man solche Sachen am einfachsten?

    Lieber Gruß,

    Felix
     
  16. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Schaltschütz 1,4/2,2kW

    Klaro ,

    z.Bsp. Conrad :
    SCHUETZ HSLA21 - 10
    Artikel-Nr.: 502758 - LN

    Gruß ,
    Gretel
     
  17. #17 fstoeckle, 09.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    vielen Dank. Hast Du auch noch einen Tip zum Motorschutz. Bei Conrad finde ich zehn verschiedene und habe keine Ahnung, welcher der richtige ist.

    Danke,

    Felix
     
  18. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Motorschutzschalter I = S / (U x SQR3)

    Bitteschön :

    Conrad
    ABB MS116-2,5 MOTORSCHUTZSCHALTER
    Artikel-Nr.: 701291 - LN

    Den dann auf Motornennstrom einstellen (2A).

    Gruß ,
    Gretel
     
  19. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Felix, :)
    meinst du nicht, es wäre einfacher, wenn du dir einen Wechselstrommotor besorgst? ..und den Drehstrommotor bei E-Bay wieder verscheuerst?
    Gruß Kawa :D
     
  20. #20 fstoeckle, 11.05.2005
    fstoeckle

    fstoeckle

    Dabei seit:
    07.05.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    mitlerweile ist bis auf den Motorschutz alles auf der Schiene. Kann ich nur bestellen. Muss also erst mal ohne gehen ... (oder lieber nicht?)

    Der Motor hat keinen Nullleiter-Anschluß. Wenn ich mich richtig erinnere, nennt man das glaube ich eine Sternschaltung. Frage ist jetzt die richtige Reihenfolge der Phasen (3x120°). Wie kann ich die bestimmen, damit der Motor sich nicht selber bremst bzw. nicht vernünftig läuft. Oder ist das egal?

    Felix
     
Thema:

Drehstrom-Motor an 1 Phase ?

Die Seite wird geladen...

Drehstrom-Motor an 1 Phase ? - Ähnliche Themen

  1. Drehstrommotoren an 2Phasen

    Drehstrommotoren an 2Phasen: Hallo! Mich würde mal genau interessieren wie sich ein Drehstrommotor (ASM und SM) an 2Phasen verhält. Also nicht spezielle Schaltungen wie...
  2. Drehstrommotor auf 2 Phasen

    Drehstrommotor auf 2 Phasen: Hallo gestern ich eine Wasserpumpe überprüft bei welcher der Motorschutzschalter ständig auslöst.Der Ohmische Widerstand der Wicklung...
  3. Verkabelung Elektromotor?? Alt/Drehstrom 1963

    Verkabelung Elektromotor?? Alt/Drehstrom 1963: Hallo Erstmal ein wenig allgemein Infos Ich bin 19 Jahre alt und bin Hobbyschrauber aus Sachsen vor einiger Zeit habe ich mir für meine...
  4. E-Fahrrad mit DDR-Drehstrommotor bauen.

    E-Fahrrad mit DDR-Drehstrommotor bauen.: Hallo. Ich bin Eric, 17 Jahre alt und habe ein für meine Verhältnisse recht großes Projekt gestartet. Durch Zufall fand ich bei meinem Opa in der...
  5. Drehstrommotor FU (Drehmoment)

    Drehstrommotor FU (Drehmoment): Hallo zusammen, ich habe hier eine Aufgabe, welche ich nicht verstehe. Es geht um Aufgabe a) Die Berechnung ist kein Problem, jedoch leuchtet mit...