Drehstrom Ventilator mit 9 Adern

Diskutiere Drehstrom Ventilator mit 9 Adern im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, erst im Netz gesucht, aber keine Hinweise gefunden. Die Firma „copeland“ gibt es leider nicht mehr. Ich möchte gern einen...
da gibt es 3 Möglichkeiten 1 der Motor läuft oder 2 der Motor hat seinen magischen Rauch entlassen . Oder 3 der TE hat das Handtuch geworfen .
 
Wird folgendes funktionieren?

Ich würde es genau so versuchen - einfach analog zur früheren Verwendung von sw-bn-bu als L1, L2 und L3 in vieradrigen Leitungen mit Drehstrom ohne N.

Wenn man das über einen passend eingestellten Motorschutzschalter (0,27A Nennstrom im 400V Netz) laufen lässt und bei anormalen Geräuschen selber abschaltet, bevor der MSS auslöst, ist das Risiko gering.
Direkt nach dem Hochlaufen den Strom in jedem Außenleiter messen, die müssen annähernd gleich sein.

Bei den weißen Adern hätte ich auch auf einen Thermoschalter getippt (Durchgang nahe 0 Ohm) oder einen Temperaturfühler (Kaltleiter, PTC) mit hächstens wenigen Hundert Ohm. Ein Überlastungsschutz, der bei ÜBERtemperatur schließt (und nicht öffnet) wäre exotisch, unsicherer und extrem ungewöhnlich.
 
Es gibt einfachere Methoden um die Anschlüsse des Motors zu identifizieren . Dafür reicht ein Klingeltrafo und ein Multimeter . Im Bild ist links die Entstehung unseres Drehstroms aus 3 Wechselspannungen dargestellt , in der Mitte die des Motors und rechts der stehende Motor als Transformator .
Wenn du nun an U1 und U2 eine Wechselspannung anlegst , U2 , V2 und W2 verbindest darf zwischen U1, V1 und W1 keine Spannung messbar sein. Denn die Wicklung U induziert in der Wicklung V und in der Wicklung W die gleiche Spannung.
stehender Motor.GIF
 
Das dieser Motor nur in Sternschaltung an unserem Netz betrieben werden darf wurde schon gesagt .
 
Sorry. Kleine Verzerrung im Raum-Zeit-Kontinuum.

Dieses Wochenende geht es weiter.
Da die Frage gestellt wurde: Ich habe immer noch ein starkes Interesse daran, den Ventilator zu betreiben.
Ebenfalls: Es gab keinen noch keinen „magischen“ und ich hoffe auch nicht dieses Wochenende.

@Pumukel (Tipp mit Klingeltrafo und Multimeter): Ich habe nun kann AC bis 30 Volt problemlos erzeugen. Ich probiere es aus. Reicht die Spannung aus, um Strom zu induzieren (also für mich mit normalen Mulitimeter messbar)?

Dieses Wochenende geht es weiter. Der Ventilator ist einfach zu schade, um weggeworfen zu werden. Brauche auch grad einen Luftstrom. Nebenbei: Ein Elektriker hatte mir den mal so angeschlossen, das ich ihn mit 230 Volt betreiben konnte (nur mit dem Kabel, kein Kondensator, aber mit anstoßen) Aber das ist nicht mehr relevant und auch nicht notwendig. Am liebsten hätte ich noch einen Drehzahlmesser und Schalter dazu.
Ich gucke auch nachher nochmal auf die EBMPapst seite, ob ich da irgendwas vergleichbares oder einen baugleichen finde.
 
Versandhandel: Ja, da bin ich mir sicher. Aber dazu braucht es erst einmal einen bekannten Anschlussplan, für den man dann einen Schalter/Drehregler passend kaufen kann. Wobei ich ja erst einmal froh bin, wenn ich ihn mit Stecker rein/raus betreiben kann.

... arbeite dran.
 
Hallo ihr Lieben,

jetzt endlich dazu gekommen und gekümmert.

Die beiden weißen haben Durchgang, könnten ein Öffner-Kontakt sein. Aber das hat keine Priorität.

Ich habe den Ventilator nun wie folgt angeschlossen. Die „Durchgänge“ hatte ich vorher identifiziert.
Und dann anhand eines ebmpapst Anschlussbildes, bzw. den Empfehlungen vorher wie folgt angeschlossen:

U1-L1: Schwarz
U2: Orange

V1-L2: Blau
V2: Grau

W1-L3: Braun
W2: Rot

PE natürlich als erstes.

Ergebnis: WOW. Was für ein kraftvolles Wesen haben wir da zusammen wiederbelebt. Absolut eindrucksvoll. Auch wie schnell er losläuft. Ist direkt auf 100%. Ich freue mich.
Ich habe schon früher mal 2 Drehstrom-Schalter gekauft... einen davon werde ich dafür verwenden. :)

DANKE euch allen!!!
Baue spätestens morgen noch ein Gehäuse (aktuell ist da nur ein einseitiger Käfig)
 
Kurz noch nachgefragt.
Ich habe noch einen Leistungsschalter 16A. Dann ich damit einfach den Ventilator ein-/ausschalten?
Aktuell stecke ich ja den CEE-Stecker in die Dose. Der Leistungsschalter (3-polig) sollte ja eigentlich genau den gleichen Zweck erfüllen.

Für den „kleinen“ Ventilator brauche ich ja keinen Stern-Dreieck-Schalter. Korrekt?
 
Eine Stern Dreieck Umschalter brauchst Du allein deshalb schon nicht, da Du an unserem 230/400V Netz den Motor ohnehin NUR im Stern anschließen darfst!
Ganz klar an den Daten auf dem Aufdruck des Motors zu sehen.
 
Hallo Ocatvian1977,
:), sorry, ja, da hast du völlig Recht. Ist ja auch als Stern angeschlossen.
Habe einen 3poligen Hauptschalter/Leistungsschalter mit „Drehgriff/Schalter“ verwendet.
 
Thema: Drehstrom Ventilator mit 9 Adern
Zurück
Oben