Drehstromsteckdose

Diskutiere Drehstromsteckdose im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hi, auch wenn meine Frage für viele von euch vielleicht lächerlich sein mag antwortet bitte trotzdem: Warum hat man an einer Steckdose für...

  1. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    auch wenn meine Frage für viele von euch vielleicht lächerlich sein mag antwortet bitte trotzdem: Warum hat man an einer Steckdose für Drehstrom eigentlich 3 Phasen angeklemmt, wo doch eigentlich für die 400 V nur 2 Phasen benötigt werden ?

    mfg
    anger
     
  2. #2 der-Schulz, 15.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Anger,

    3 Phasen, besser Aussenleiter, werden benötigt, um ein Drehfeld zu erzeugen, wenn man nur Zwei nähme wüsste ja kein Motor, in welche Richtung er anlaufen soll. Die Spannungen (auch die Ströme) sind nämlich um 120° zueinander versetzt. 3 Aussenleiter ergeben sich aus Sparsamkeit, es gingen auch mehr. theoretisch.

    Geht es so mit der Verständlichkeit?
     
  3. #3 Hemapri, 15.07.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.312
    Zustimmungen:
    152
    Weil es so vorgeschrieben ist. :D
    Klar braucht man für 400V nur 2 Außenleiter, aber dann hat man keinen Drehstrom, sondern 400V-Wechselstrom. Welche zwei der drei Außenleiter man dafür nimmt, ist egal. Eine Drehstromdose muß aber universell beschaltet sein, also ist auch vorgeschrieben, wie sich die Phasen daran zu befinden haben, nämlich mit Rechstdrehsinn. Es gibt Geräte, welche genau solch einen Drehstrom benötigen, um zu funktionieren. Wenn ein Gerät aber nur 400V Wechselstrom braucht, kann man es an einer Drehstromdose ebenfalls anschließen.
    Also: Drehstrom ist etwas anderes als 400V Wechselstrom.
     
  4. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten, ich habs jetzt kapiert! :wink:

    mfg
    anger
     
  5. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Was muss ich machen um eine solche Steckdose zu installiern ?
    Muss ich das erst beantragen, oder kann ich einfach vom Schaltkasten aus meine drei Phasen verwenden ?
    Muss ich jede Phase einzeln absichern (16A?) ?
    Wie ist eigentlich die genaue Bezeichnung für solch eine Steckdose ?

    mfg
    anger

    PS: Ich hab nicht wirklich vor so eine Steckdose zu installieren, ich frag nur mal so aus Interesse.
     
  6. #6 der-Schulz, 15.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Das ist eine CEE-Steckdose. Absichern mußt du sie mit einem Automaten, der im Fehlerfall alle 3 Aussenleter trennt. Wenn du eine CEE nimmst, die größer als 16A ist, z.B. 32A oder 63A, kannst du sie auch größer als mit 16A absichern, vorrausgesetzt der Leiterquerschnitt der Zuleitung ist auch richtig bemessen. Es sind ja Leitungsschutzschalter und keine Steckdosenschutzschalter. :shock:
     
  7. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Und wie siehts mit dem Anschließen aus ?
     
  8. #8 der-Schulz, 15.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Welcher Draht auf welchen Kontakt kommt steht in der Steckdose (auch im Stecker) eingeprägt.
    Bei neuen Kabeln:
    L1 braun
    L2 schwarz
    L3 grau
    N blau
    PE grün/gelb
    Die Farben von L1 bis L3 sind nicht in der Reihenfolge vorgeschrieben, ist nur eine Empfehlung der Fachpresse.
    Und dann aber die Drehrichtung beachten!
     
  9. #9 Hemapri, 15.07.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.312
    Zustimmungen:
    152
    Zum einen mal eine Steckdose kaufen, LSS einbauen und Leitung verlegen.

    Willst du einen Zähler haben oder eine Steckdose? Falls du zur Miete wohst, bei deinem Vermieter.

    Ich glaube, du solltest dich an eine Fachkraft deines Vertrauens wende, denn wer so fragt hat normalerweise keine Ahnung. Es ist eine ganze Reihe zu beachten. Verlegeart, Spannungsfall, Absicherung usw.
    Was deine Frage betrifft: Nein, du benötigst einen 3-phasigen Leitungsschutzschalter.

    Zuallererst mal eine CEE. Aber da gibt es verschiedene, je nach Belastbarkeit. Die Unterscheiden sich äußerlich durch die verschiedene Größe. Und danach richtet sich auch der LSS und die entsprechende Zuleitung.

    MfG
     
  10. #10 der-Schulz, 16.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    zum Schluss,

    ich denke auch, du solltest es machen lassen.
    Basteln ohne Ahnung ist manchmal lebensgefährlich.
    Gruß
    der-Schulz
     
Thema:

Drehstromsteckdose

Die Seite wird geladen...

Drehstromsteckdose - Ähnliche Themen

  1. Fehlenden Neutralleiter bei Drehstromsteckdose ergänzen

    Fehlenden Neutralleiter bei Drehstromsteckdose ergänzen: Hallo, Folgendes Problem: An einer Drehstromsteckdose liegen nur die drei Phasen und ein Erdungsleiter an, nicht aber der Neutralleiter. Da ich...
  2. Drehstromsteckdose anschließen

    Drehstromsteckdose anschließen: Habe mich dem Forum neu angeschlossen und hoffe, Informationen zu bekommen, wie ich eine Drehstromsteckdose an einen Verteilerkasten anschließen...
  3. Drehstromsteckdose drehfeld rechts?

    Drehstromsteckdose drehfeld rechts?: Guten Tag, kurze frage ich habe gelehrt dass eine Drehstromsteckdose so anzuschliessen ist dass ein rechtes Drehfeld vorhanden ist. Das ist...
  4. Drehstromsteckdose anschließen - Schutzschalter

    Drehstromsteckdose anschließen - Schutzschalter: Hallo, habe eine Drehstromdose angeschlossen und mit Spannungsprüfer kontrolliert. Bei zwei Phasen gegeneinander zeigt er normal 400 V an. Bei...
  5. Anschluss von Drehstromsteckdosen ohne N

    Anschluss von Drehstromsteckdosen ohne N: Hi. Füher war es ja durchaus "üblich" vor allem in landwirtschaftlichen Gefilden, Drehstromsteckdosen ohne angeschlossenen Neutralleiter zu...