Drehstromzähler Bezeichnungen

Diskutiere Drehstromzähler Bezeichnungen im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo! Habe einen Drehstromzähler, was hat dort die Bezeichnung 10 (40) zu sagen? Kann man den Zähler dann nur bis höchstens 40A pro Phase...

  1. dirk1

    dirk1

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Habe einen Drehstromzähler, was hat dort die Bezeichnung 10 (40) zu sagen? Kann man den Zähler dann nur bis höchstens 40A pro Phase belasten? Und welchen FI Schalter brauche ich dahinter? Auch 40A.
     
  2. #2 Hemapri, 05.08.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Re: Zähler

    Durchschnittlicher und maximaler Nennstrom.

    Mach dir mal nicht so einen Kopf um den Zähler. Was hast du denn für Hauptsicherungen, bzw. SLS drin? Wie hoch willst du ihn denn belasten? Bei den Angaben handelt es sich um den Nennstrom. Er verträgt schon höhere Stromspitzen. In der Regel werden aber alle drei Außenleiter belastet und der Strom sinkt wieder.

    Der FI hat nichts mit dem Zähler zu tun. Der Nennstrom eines FI darf nicht niedriger sein, als seine Vorsicherungen oder, falls das nicht gegeben ist, die Summe des Nennstromes der nachgeschalteten Sicherungen. Nach einer Sicherung von über 40A darf also kein FI mit 40A Nennstrom hängen. Es sei denn, es folgen nach ihm Sicherungen, deren Nennstromsumme die 40A nicht übersteigen, z.B. 4 LSS mit 10A oder 2 mit 16A.
    Ist eine Vorsicherung z.B. 35A, dann darf in jedem Fall ein 40A-FI dahinter. Die Summe des Nennstromes der nachfolgenden Sicherungen ist dann unerheblich, kann also höher sein, da ja der FI durch die Vorsicherung hinreichend geschützt ist. MfG
     
  3. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Der Überlastschutz für den Zähler muß aber genauso gegeben sein wie der für den FI. Also einen 10(40)A-Zähler hinter 63A-Absicherung mit dahinter 5xB16 pro Phase geht net!

    Gruß
    Didi
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Falsche Bezeichnungen der Zählerwerte !

    Hallo ,

    bezgl. der fachlich-korrekten Zählerbezeichnung :

    Bei der ersten Angabe handelt es sich um den sogenannten Nennstrom ,
    bei der zweiten um den Grenzstrom !
    -
    Der Nennstrom hat vorwiegend prüftechnische Bedeutung.
    Der Grenzstrom gibt den messtechnischen Grenzwert an , d.h bis zu diesem Wert hält der Zähler seine vorgeschriebene Messgenauigkeit auch bei Dauerlast ein.
    Bei Überschreitung vergrößert sich der Messfehler.

    Da diese Zähler thermisch höher ausgelegt sind, dürfen sie auch ständig mit dem Grenzstrom belastet werden !

    Gruß,
    Gretel
     
  5. Fabso

    Fabso

    Dabei seit:
    08.08.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    hallo zusammen,

    gilt das auch für Unterverteilungen?

    Also wenn ich jetzt z.B. nen 2poligen FI mit 25A hab und dahinter 18xB16, darf das überhaupt sein oder wie hab ich das zu verstehen?

    Fabian
     
  6. #6 Hemapri, 08.08.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Das darf selbstverständlich nur sein, wenn eine entsprechende Vorsicherung nicht höher als 25A vor dem FI sitzt. Ansonsten darf höchstens ein B16 dahinter. MfG
     
  7. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Richtig. Jedoch darf bei Überlastschutz durch max. Anzahl nachgeschalteter LS (also z.B. nur 1x16A-LS bei 25A-FI) die Vorsicherung auch nicht höher sein als die vom Hersteller angegebene Kurzschluß-Vorsicherung.
    Bei 40A-FIs ist diese in der Regel 63A.
    Also man darf einen 40A-FI direkt hinter eine 63A-Sicherung hängen, wenn danach nicht mehr als 40A pro Phase an Sicherungsautomaten hängen (2xB16, 4xB10...). Kann laut LS-Summenstrom mehr als 40A bezogen werden, muß ne Sicherung mit max. 40A davor.

    Gruß
    Didi
     
  8. Fabso

    Fabso

    Dabei seit:
    08.08.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Also es ist so: Ich habe eine Vorsicherung (B16) an der mein 1-phasiger FI hängt. Hinter dem FI sind dann 18 B16-Automaten.

    Ist das jetzt zulässig oder nicht?

    Fabian
     
  9. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hi!
    Das is Zulässig,
    Aber net Sinnvoll!
    Wenn ich das Richtig "verrissen" hab, hast du eine Vorsicherunf B16, dann einen 35A 0,03A RCD und dann 18 B16 Sicherungen hinter dem RCD!
    Da is der FI schon gegen überlast geschützt.
    Nur macht dies eigentlich gar keinen Sinn, da du ja wohl mehr als die 16A der Vorsicherung mit den 18 B 16 Automaten hinter dem FI entnimmst.
    Kurz: Deine Vorsicherung fliegt.
    Das sollte viel besser aufgeteilt werden. (z.B. mehrere RCD`s,...)
    Zudem wenn das ne Unterverteilung sein soll, sollte man auch die Selektivität achten.

    Ja, nur so als anmerkung,....

    mfg
     
  10. #10 Hemapri, 10.08.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Hast du schon mal was von Selektivität gehört? Und was für eine Leitung sicherst du mit 16A ab, wenn dahinter 18 mal mit 16A LSS hängen :?: Das hört sich alles etwas unsinnig an. MfG
     
Thema:

Drehstromzähler Bezeichnungen

Die Seite wird geladen...

Drehstromzähler Bezeichnungen - Ähnliche Themen

  1. Wie Landis Gyr Drehstromzähler zurücksetzen?

    Wie Landis Gyr Drehstromzähler zurücksetzen?: Hallo, Ich habe aus alten Landis Gyr Zählern, die durch den Smartmeterumtausch übriggeblieben sind, ein paar Subzähler für Werkstatt, EAuto, etc...
  2. Anschluss zwei 11kW Wallboxen an einen Drehstromzähler?

    Anschluss zwei 11kW Wallboxen an einen Drehstromzähler?: Hallo in die Runde, aktuell ist im Zählerschrank ein zusätzlicher Drehstromzähler verbaut, der den Stromverbrauch der angeschlossenen 11kW...
  3. ABB Drehstromzähler zurücksetzen

    ABB Drehstromzähler zurücksetzen: Moin, gibt es eine Möglichkeit den ABB 23-212 auf Werkseinstellung zurückzusetzen? Hab da wohl etwas zu viel rumgespielt und nun würde ich das...
  4. Drehstromzähler und Wirkleistung / Scheinleistung

    Drehstromzähler und Wirkleistung / Scheinleistung: Hallo, wir haben ein Haus in Portugal umgebaut und mit einer komplett neuen Elektroinstallation versehen. Gegenwärtig werden wir noch mit 10,35...
  5. Drehstromzähler mit 2 Neutralleitern

    Drehstromzähler mit 2 Neutralleitern: Hi, ich wollte meinen privaten Drehstromzähler gegen einen neuen zwei Richtungszähler mit Modbus tauschen. Nun ist mir aufgefallen damit der alte...