Durchlauferhitzer an 230Volt anschließen

Diskutiere Durchlauferhitzer an 230Volt anschließen im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Grüß Gott zusammen. Ich bin ein neues Mitglied und habe in meinem neu erworben Haus ( Altbau ca 100 Jahre alt) das Problem, einen...

  1. #1 Günther Hegna, 31.10.2005
    Günther Hegna

    Günther Hegna

    Dabei seit:
    31.10.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Grüß Gott zusammen.
    Ich bin ein neues Mitglied und habe in meinem neu erworben Haus ( Altbau ca 100 Jahre alt) das Problem, einen Durchlauferhitzer an 230Volt betreiben zu müssen.( Wechelstromzähler eingebaut).
    Basisdaten sind:
    Hausanschluß ist mit 35A Messersicherungen abgesichert. Vorsicherung im Zählerschrank 25A Neozed Schmelzsicherungen. Momentan ist ein 35Ltr. Warmwasserspeicher angeschlossen. Leistung 4KW laut Typenschild. Welchen Möglichkeiten habe ich einen Durchlauferhitzer anzuschließen und welche Leistung muß er haben um einigermaßen Duschen zu können?
    Für eine Antwort danke ich schon jetzt.
    :( Grüße Günther
     
  2. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Günther,

    für einen Durchlauferhitzer muß wahrscheinlich fast alles erneuert werden. Hauptleitung, Zähleranlage, Unterverteilung.
    Aber zuerst solltest du beim EVU nachfragen ob die Energie für einen DE zur Verfügung steht.
    Ansonsten solltest du bei dem Speicher bleiben.

    Gruß Kawa
     
  3. #3 Hemapri, 31.10.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Wenn du nur Wechselstrom hast, kannst du einen DLE für´s Duschen fast vergessen. Geräte, welche einigermaßen die erforderliche Durchflußmenge bringen, arbeiten ab 11 kW aufwärts und ausschließlich mit 400 V. Wenn aber keine ansprüche gestellt werden sollen, dann könnte man notfalls spezielle Dusch-Klein-DLE einsetzen. Lauwarmes, schwach strömendes Wasser bekommen die hin, mehr darf man aber nicht erwarten. Z.B. so was:
    http://www.clage.de/produkte/Anwendungen/M3BGS.php?lang=ger

    Ein Problem gibt es aber auch da noch, nämlich die Hauptsicherung von 25A. So viel zieht so ein DLE schon allein, denn beim Duschen ist Vollast garantiert nötig. Wenn so ein Teil zum Einsatz kommen sollte, dann wenigstens auf einem seperatem Stromkreis parallel zur Verteilung im Zählerschrank. Jetzt steht aber wieder die Frage im Raum: Würden Hauptleitung und Zähler das mitmachen.
    Hinsichtlich der Gesamtsituation würde ich vom DLE mal abgesehen, sowieso anraten, das ganze Hausnetz perspektivisch auf Drehstrom umzustellen. Ein Wechselstromnetz ist für eine einzelne Wohnung zur Not noch akzeptabel, für ein Haus aber nicht mehr zeitgemäß und stößt schnell an seine Grenzen.

    MfG
     
  4. goli

    goli

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    z.B. einige Daten von Kleindurchlauferhitzer so ziehmlich der kleinste Anschlußwert und für Handwaschbecken ausgelegt. 3,5KW an eine Steckdose??

    Betriebsart : elektronisch gesteuert
    Betriebsspannung : 230 V
    Leistung : 3,5 kW
    Temperaturwahl : intern
    Temperaturbereich : ca. 30 - 50 °C (Celsius)
    Einschaltmenge : 1,2 l
    Abmessungen : 132 x 185 x 80 (H x B x T)mm
    Gewicht : 1,5 kG

    dto wie oben nur andere Betriebsart

    Betriebsart : hydraulisch
    Betriebsspannung : 230 V
    Leistung : 3,5 kW
    Temperaturbereich : max. 50° C (bei vermindertem Durchfluss) (Celsius) Einschaltmenge : 1,6 l
    Abmessungen : 132 * 187 * 80 (H x B x T)mm
    Gewicht : 1,2 kG

    für Duschen/Baden kommen andere Dimensionen und dafür geeignete in Betracht

    Betriebsart : elektronisch geregelt
    Betriebsspannung : 400 V
    Leistung : 27 / 24 / 21 / 18 kW
    Temperaturwahl : LC-Display
    Temperaturbereich : 20°-60° (Celsius)
    Zulauf-Temperatur : bis max. 70°C
    Einschaltmenge : 2,6 l
    Abmessungen : 466 x 231 x 97 (H x B x T)mm
    Gewicht : 3,7 kG

    Die Daten stammen von einem Hersteller Clage (einfach mal goooogeln)

    Einzelabsicherung und ich glaube nicht, dass die erforderlichen Kabelquerschnitte je nach Gerät installiert sind, die düfen nicht zu klein bzw. zu groß sein, laut einigen Herstellern. Wenn bei Dir noch Kabeln vorhanden sind, als die Elektrik Erfunden wurde, dann gut Nacht um Sechs, für damals ausreichend, für heutige Ansprüche besteht Brandgefahr!, auf jeden Fall eine Vorortbesichtigung durchführen lassen !!!

    PS:haben deine Kabeln schon Farben?

    Gruß Goli
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    elektrisch gesehen dürfte ein zu großer
    Querschnitt keine Rolle spielen. Wird wahrscheinlich
    um die einführung ins Gerät bzw un die Anschlussklemmen gehen......
     
  6. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Nun , das scheint doch eine neuere Anlage zu sein,
    denn Hausanschlüsse waren doch "früher" immer als Schraubsicherung ausgeführt.
    Mach doch mal ein Foto vom Hausanschlusskasten bzw.
    Hauptverteilerschrank.
    Vielleicht ist ja eine Umstellung auf Drehstrom
    garnicht so unmöglich......
     
Thema:

Durchlauferhitzer an 230Volt anschließen

Die Seite wird geladen...

Durchlauferhitzer an 230Volt anschließen - Ähnliche Themen

  1. Absicherung vom Durchlauferhitzer

    Absicherung vom Durchlauferhitzer: Habe im EFH eine Hausanschluß-Sicherung von 3x50A und im Verteilerkasten Hauptsicherungen von 3x32A Diazed. Der Durchlauferhitzer der da in Frage...
  2. Durchlauferhitzer einphasig mit 5,7 kW

    Durchlauferhitzer einphasig mit 5,7 kW: Guten Abend, als ich heute durch den Baumarkt gegangen bin, bin ich auf folgenden Durchlauferhitzer gestoßen: [ATTACH] Ich dachte eigentlich,...
  3. Stromersparnis Durchlauferhitzer von 24 kw auf 18 kw?

    Stromersparnis Durchlauferhitzer von 24 kw auf 18 kw?: Hallo zusammen, bringt es etwas den Durchlauferhitzer von 24 kw auf 18 kw runter zu stellen? Ich habe einen Stiebel Eltron DHB E...
  4. Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHE21bei Wasserentnahme sehr laute Geräusche im DHE und Temperaurs

    Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHE21bei Wasserentnahme sehr laute Geräusche im DHE und Temperaurs: Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHE21bei Wasserentnahme sehr laute Geräusche im DHE und Temperaturschwankungen
  5. Durchlauferhitzer 27kW

    Durchlauferhitzer 27kW: Hallo, ein Bekannter würde bei sich zuhause gerne einen Durchlauferhitzer mit 27kW installieren lassen. Im Nebenraum befindet sich bereits eine...