Durchlauferhitzer richtig anschließen. Bloß wie

Diskutiere Durchlauferhitzer richtig anschließen. Bloß wie im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten abend zusammen. Ich habe ein für mich großes Problem. Bei meiner Schwiegermutter ist der Durchlauferhtzer defekt. Ich habe jetzt einen...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 hanni880, 18.11.2005
    hanni880

    hanni880

    Dabei seit:
    18.11.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Guten abend zusammen.

    Ich habe ein für mich großes Problem.

    Bei meiner Schwiegermutter ist der Durchlauferhtzer defekt.
    Ich habe jetzt einen neuen gekauft und mußte feststellen, dass der richtige anschluss der Kabel nicht beschrieben war. Leider bin ich in dem Fach eine totale null.( Habe Maler gelernt)
    jetzt meine Frage:
    Welches kabel kommt an welchen Anschluss?
    Der durchlauferhitzer heist Siemens DE 40521
    Aus der Wand kommt ein Kabel mit 4 Adern: gelb-grün = Masse
    braun
    schwarz
    blau

    An dem Durchlauferh. sind 4 Anschlüsse je 2 gleichen Grafiken drauf.

    Ich hab mal ein Bild von den Anschlüssen gemalt

    Bitte um rat.

    Gruß hanni
     
  2. #2 Heimwerker, 18.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Hanni, erstmal Willkommen im Forum!

    Normalerweise wird ein DLE mit den drei Aussenleitern L1, L2 und L3 und dem Schutzleiter PE angeschlossen !
    Manche Geräte benötigen Zwecks Steuerungselektronik auch einen Neutralleiter N !

    Steht irgendwo was von L1,..,Pe ??

    Kenne die verschiedenen Geräte leider nicht, meine aber, da wäre eine Anschlusskizze drunter...

    Der Anschluss gehört aber in die Hände eines Fachmannes !!
     
  3. #3 der-Schulz, 18.11.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    mal ganz unverbindlich kommt gn/ge an die Schraube am Gehäuse, die ist meist unisoliert. sw, bl und br kommen an die Lüsterklemme, die isolierten Klemmen also.
    Ein Foto wär schöner. Kannst nich mal eins reinstellen?
     
  4. #4 hanni880, 18.11.2005
    hanni880

    hanni880

    Dabei seit:
    18.11.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen.
    @ Heimwerker

    Ja Ja. An den anschlüssen stehen die bezeichnungen:
    L1
    L2
    L3
    Pe

    Bitte schreibe mir an welches ´L´ ich welches Kabel anschließe.

    ich hätte ja gerne mal die beschreibung gescant, aber der Scanner hat seit letzter Woche keinen mux mehr gesagt.

    naja.
     
  5. #5 der-Schulz, 18.11.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Hauptsache der grün/gelbe kommt an PE, welchen von den anderen 3 du an welches L anschließt ist deinem Geschmack überlassen. Ist ja ne ohmsche Last, und es muss kein Drehsinn beachtet werden.

    Aber testen, ob gn/ge wirklich der Schutzleiter ist und die anderen drei auch L1, L2 und L3 sollte man schon noch.
     
  6. #6 Heimwerker, 18.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Für die Funktion eigentlich egal, welcher Aussenleiter (L) an L1, L2 und L3 angeschlossen wird..

    Normalerweise müsste der grün/gelbe an die Schutzleiterklemme PE, die Ausessenleiter an die L's..
    Allerdings besteht die Gefahr, dass die Leitung nicht ordnungsgemäß angeschlossen wurde, also mit einem zweipoligen Spannungsprüfer messen, hast du ein solches Gerät?

    Ach, was noch wichig ist: Hat der DLE die gleiche elektrische Leistung (zB. 18 oder 21 KW) ?

    Die Fi-nachrüstpflicht sollte noch geklärt werden, besteht die?
     
  7. #7 hanni880, 18.11.2005
    hanni880

    hanni880

    Dabei seit:
    18.11.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    zweipoligen Spannungsprüfer?
    Ich hab einen kleinen Schraubenziehr tschuldigung (dreher) mit einem Prüfer drinn.
    Vor war ein 18KW DLE instaliert. Die komplette Elektrick ist ca. 5 Jahre Alt.
    Grün gelb war vorher auch an pe angeschlossen.
    Hoffentlich stehen meiner schwiegermutte beim Duschen die Haare nicht zu berge :D :D :D
    Mit wieviel muß der neu 2Kw DLE abgesichert sein?

    Danke an alle
     
  8. #8 Heimwerker, 18.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Das ist kein vernünftiges Messinstrument, 2-pol. Spannungsprüfer ca. 10€ im Baumarkt...

    wie 2KW ? Wie kommt man denn von 18000 auf 2000 W, wer soll damit duschen ?

    edit:

    Du meinst sicher 21KW?

    Wie ist die derzeitige Absicherung ?

    Einfach Hochsichern wird wahrscheinlich nicht gehen.. :roll:
     
  9. #9 hanni880, 18.11.2005
    hanni880

    hanni880

    Dabei seit:
    18.11.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ich werde mir morgen so ein Ding kaufen.
    Wieviel Power muß jedes einzelne Kabel anzeigen?
    Was muß ich bei dem messgerät einstellen?


    Danke das du dir zeit nimmst
     
  10. #10 Heimwerker, 18.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Er sollte 230V
    L1 gegen Pe,
    L2 gegen Pe und
    L3 gegen pe anzeigen,
    außerdem
    400 V
    L1 gegen L2,
    L1 gegen L3, und
    L2 gegen L3
    anzeigen !
    Bitte noch die Frage nach der Absicherung beantworten..

    ich nehme mir gerne die zeit..
     
  11. #11 hanni880, 18.11.2005
    hanni880

    hanni880

    Dabei seit:
    18.11.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Schlechtes gewissen wa? :p :p :p

    ´kann ich dir gar nicht sagen, aber wenn die Elektrick noch nicht so alt ist, wird es wohl reichen.
    Angenommen die absicherun reicht nicht, kann ich dan die 3 kippschalter im sicherungskasten von zb. 16 auf 32A austauschen?
    Aber warum sind auf den anschlüssen des DLE 2 verschiedene abbildungen?
    2 mal so ein M mit blitz und 2 mal VDE in einem Dreieck?
     
  12. #12 Heimwerker, 19.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    NEIN !

    Man kann nicht einfach die Absicherung erhöhen !

    Je nach Leitungslänge, Querschnitt, Verlegeart, Temperaturbereichen,.. ist der Leitungsschutzschalter für die Leitung ausgewählt !

    Warten wir mal, bis ddu weißt, wie abgesichert, dann sehen wir weiter..
     
  13. #13 Geraldk, 19.11.2005
    Geraldk

    Geraldk

    Dabei seit:
    04.11.2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Lastabwurfrelais

    Hallo

    In meiner Gegend werden elektrische Durchlauferhitzer hauptsächlich in Wohnungen mit Elektroheizung eingesetzt.Dabei ist Vorschrift ein Lastabwurfrelais in die Installation des Durchlauferhitzers einzufügen.Dieses Lastabwurfreais hat die Aufgabe die Raumheizungen während des Betreibs des Durchlauferhitzers abzuschalten.Bei den alten Durchlauferhitzern musste dieses Relais in die richtige Phase des Durchlauferhitzers geschaltet werden.Ich denke es war L2.
    Wie ist das bei den neuen Geräten?
    Ich habe schon Jahre nicht mehr damit zu tun.
    Danke Geri
     
  14. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Leute,

    ich muß mich hier einmal einmischen:

    Der Anschluß eines Durchlauferhitzers gehört ausschließlich in die Hände eines Fachmanns!

    Ein falscher Anschluß kann tödlich enden.

    Gruß Kawa
     
  15. #15 hanni880, 19.11.2005
    hanni880

    hanni880

    Dabei seit:
    18.11.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Guten morgen.

    ich habe bei meinem Durchlauferhitzer geschaut und es ist wie folgt angeschlossen.
    L1 schwarz
    L2 Braun
    L3 schwarz.
    L4 masse

    Ich schließe ihn heut mal so an wie bei mir
    Für das schwarze (L3) nehme ich das Blaue kabel. Es kommt ja nur ein schwarzes aus der wand.
    Ich melde mich, wenn ich die instalation mehr oder wehniger erfolgreich durchgeführt habe
     
  16. #16 Heimwerker, 19.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Alles gehört in die Hand eines Fachmannes !

    @hanni: Natürlich musst du es hinterher abnehmen lassen..

    Sei bitte vorsichtig, 380V am Wasser tun weh !
    Selbstverständlich Stroma usschalten und gegen widereinschalten sichern !
     
  17. #17 Heimwerker, 19.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Re: Lastabwurfrelais

    *ich darf nix kommentieren*
     
  18. #18 Geraldk, 19.11.2005
    Geraldk

    Geraldk

    Dabei seit:
    04.11.2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    @Heimwerker

    Hallo Heimwerker

    Was ist bitte mit Blödsinn gemeint??

    Gruß Geri
     
  19. #19 friends-bs, 19.11.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Das Zitat von Heimwerker :mrgreen:
     
  20. #20 Heimwerker, 19.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    * :roll: *
     
Thema:

Durchlauferhitzer richtig anschließen. Bloß wie

Die Seite wird geladen...

Durchlauferhitzer richtig anschließen. Bloß wie - Ähnliche Themen

  1. Durchlauferhitzer richtig angeschlossen?

    Durchlauferhitzer richtig angeschlossen?: Hallo, Zuerst einmal bin ich Laie, habe also nur begrenztes Grundwissen. Ich habe das Problem, dass mein Durchlauferhitzer regelmäßig auf Störung...
  2. Durchlauferhitzer springt nicht mehr richtig an

    Durchlauferhitzer springt nicht mehr richtig an: Hallo erst mal an alle hier! Habe mich gerade hier angemeldet und hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe vor einigen Wochen ein kleines...
  3. Zwei Durchlauferhitzer parallel betreiben

    Zwei Durchlauferhitzer parallel betreiben: Hallo zusammen, ich habe mich jetzt einige Stunden eingelesen und habe mich gefühlt schon durch das halbe Forum geklickt, finde aber keine...
  4. Absicherung vom Durchlauferhitzer

    Absicherung vom Durchlauferhitzer: Habe im EFH eine Hausanschluß-Sicherung von 3x50A und im Verteilerkasten Hauptsicherungen von 3x32A Diazed. Der Durchlauferhitzer der da in Frage...
  5. Durchlauferhitzer einphasig mit 5,7 kW

    Durchlauferhitzer einphasig mit 5,7 kW: Guten Abend, als ich heute durch den Baumarkt gegangen bin, bin ich auf folgenden Durchlauferhitzer gestoßen: [ATTACH] Ich dachte eigentlich,...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.