E-Herd Betrieb auch mit 220V möglich?

Diskutiere E-Herd Betrieb auch mit 220V möglich? im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo,ich habe von einem Kollegen einen alten E-Herd mit Backofen für den Waschkeller geschenkt bekommen.Kann ich diesen auch mit 220 Volt...

  1. #1 sombrero04, 19.11.2005
    sombrero04

    sombrero04

    Dabei seit:
    19.11.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,ich habe von einem Kollegen einen alten E-Herd mit Backofen für den Waschkeller geschenkt bekommen.Kann ich diesen auch mit 220 Volt betreiben wenn ja wie wird er dann angeklemmt?
    Ich kenne beim E-Herd nur den Anschluß mit fünf Adern,dieser hat aber nur vier wer kann mir einen Ratschlag geben?
     
  2. #2 friends-bs, 20.11.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Willkommen im Forum.
    Prinzipiell ist es möglich.
    Kommt jetzt darauf an, was du für eine Leitung zur Verfügung hast und wie hoch die abgesichert ist.
    Bei Anschluss an 230V die Klemmen 1-3 brücken und den Aussenleiter aufklemmen. Brücke zwischen 4 und 5, hier den N drauf. PE nicht vergessen.
    Bei Absicherung mit 16A dafür Sorge tragen, das immer nur 1 Herdplatte oder der Backofen eingeschaltet werden kann. Dafür hat es früher mal mechanische Verriegelungen gegeben.
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    E-Herd mit 220 V

    Hallo,
    das musst du mal näher erläutern...........
     
  4. #4 friends-bs, 20.11.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Ich beziehe 4 auf die Anzahl der Adern. :wink:
     
  5. #5 tomcat1968., 20.11.2005
    tomcat1968.

    tomcat1968.

    Dabei seit:
    12.11.2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    In den meisten Fällen ist auch ein Schaltbild für die verschiedenen Anschlußmöglichkeiten auf der Rückwand, oder in dem Deckel der die Anschlußklemmen verdeckt.

    Gruß
    Thomas©
     
  6. #6 sombrero04, 20.11.2005
    sombrero04

    sombrero04

    Dabei seit:
    19.11.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnellen Antworten.

    Bin begeistert von diesem Forum,geht ja alles ratzfatz hier.
    Ich habe ihn eben angeschlossen und er funktioniert
    auch,die Absicherung ist 16A und es liegt 3x1,5.
    Jetzt möchte ich nur gern wissen wieso "Brücken"
    zwischen 1+3 und 4+5 es geht doch auch so,besteht hier vielleicht irgend eine Gefahr?
    Ich habe vor mir den alten Herd zum Räuchern umzubauen,brauche also nur den Backofen,weiß vielleicht jemand von euch,ob ich an die rechte oder linke Seite eine Öffnung d=100,für den Anschluss eines Ofenrohres,mit Drossel machen kann?
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    E-Herd mit 220V

    Hallo,

    dann sag uns doch mal wie du den Herd angeschlosen hast ! Welche Ader (Farbe) an welche Klemme ( Nummer)?
     
  8. #8 sombrero04, 20.11.2005
    sombrero04

    sombrero04

    Dabei seit:
    19.11.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wie von friends-bs beschrieben.

    Also die Klemmleiste,1+2=N 3+4+5=L und P
    ich habe N=blau an 2 und L=schwarz an die 4 geklemmt, und natürlich P=gelb-grün an den dafür vorgesehenen Anschluss und es funktioniert!
     
  9. #9 friends-bs, 20.11.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Re: Wie von friends-bs beschrieben.

    Total falsch verstanden.
    L (schwarz)an Klemme 1, 2 und 3
    N (blau) an Klemme 4 und 5
    PE (grün/gelb) ans Gehäuse bzw Schutzleiteranschluss
     
  10. #10 sombrero04, 21.11.2005
    sombrero04

    sombrero04

    Dabei seit:
    19.11.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Bei dem E-Herd den ich habe ist die Klemmleiste so angeordnet das N 1+2 ist und L 3+4+5 ist und als letztes der Schutzleiteranschluss als bezeichnete 6 kommt.
     
  11. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    E-Herd an 220 V

    Hallo,
    @Sombrero04

    Bitte beachten :
    Der Titel sollte immer einen Sachbezug zum Thema
    darstellen........also E-Herd an 220V....und nicht
    " Nein habe alles verstanden"

    Habe das mal geändert.Hoffe du bist einverstanden.
     
  12. #12 Heimwerker, 21.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    230V :wink:
     
Thema:

E-Herd Betrieb auch mit 220V möglich?

Die Seite wird geladen...

E-Herd Betrieb auch mit 220V möglich? - Ähnliche Themen

  1. Günstige Schutzschaltung - Sicherung Herd im Notstrombetrieb

    Günstige Schutzschaltung - Sicherung Herd im Notstrombetrieb: Hallo, unser Elektroherd ist 3phasig in Sternschaltung verkabelt. Wenn das öffentliche Netz weg ist, dann wird alles kurz spannungslos geschalten...
  2. Sicherung fliegt bei E-Herd-Betrieb raus

    Sicherung fliegt bei E-Herd-Betrieb raus: Hallo, habe einen Miele DeLuxe H618 (E-Herd mit Backofen). Wenn ich mit Heißluft etwas bruzzeln möchte, fliegt immer die Hauptsicherung (40A) der...
  3. Herdanschluss in 3 Steckdosen aufteilen

    Herdanschluss in 3 Steckdosen aufteilen: Hallo zusammen. Ich weiß, diese Problemstellung wird hier schon in verschiedenen Szenarien behandelt, aber keiner der threads gibt mir so...
  4. Fast unbenutzter Herd - Sicherung springt nach 5s raus

    Fast unbenutzter Herd - Sicherung springt nach 5s raus: Hallo zusammen, habe das folgende Problem. Habe ein kleines Ferienapartment, das meist leer steht und vielleicht zwei bis drei Wochen pro Jahr...
  5. Starkstromanschluss vom Herd für andere Dinge "missbrauchen"

    Starkstromanschluss vom Herd für andere Dinge "missbrauchen": Guten Tag, ich hätte zwei Fragen zum Starkstromanschluss meines Herds. Ich würde gerne wissen, ob es rechtlich erlaubt und technisch möglich ist,...