Edelstahlleuchte Schutzmaßnahmen

Diskutiere Edelstahlleuchte Schutzmaßnahmen im Forum Licht & Beleuchtung im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Guten Tag zusammen, Ich habe das Forum bereits durchsucht und meiner Meinung nach kein passenden Beitrag für mein Thema gefunden. Deshalb wende...
E

Elektroolli

Beiträge
5
Guten Tag zusammen,
Ich habe das Forum bereits durchsucht und meiner Meinung nach kein passenden Beitrag für mein Thema gefunden.
Deshalb wende ich mich einmal an euch.
Problembeschreibung:
Ich baue Eine deckenleuchte, welche einen edelstahlsockel und weitere Metallteile besitzt. In dem Sockel werden 2 SELV Netzteile, sowie LED Controller verbaut.
Nun bin ich mir wegen der Schutzmaßnahmen unsicher. Durch die Verwendung von einem SELV Stromkreis darf das Gehäuse nicht geredet werden. Das bedeutet ich erkenne weder einen körperschluss sekundärseitig, aber noch viel wichtiger auch nicht primärseitig. Das bedeutet es könnten 230V auf meinem Sockel und dem Rest der Lampe anliegen.

Mein Lösungsansatz:
Selv -> PELV

-Sekundär-kreis an PE anklemmen
Lampensockel zusätzlich Erden
Elektronische Sicherung in dem sekundärkreis der Netzteile.

wäre das so zulässig ? Ich habe leider keinen Zugriff auf die dazu passende Norm.

danke für eure Unterstützung
 
nö baue deine Leuchte in SK1 auf also alle Metallteile an den Schutzleiter !
Dein Sekundärkreis bleibt trotzdem SELV ! Im Primärkreis hast du da ein TN-S-Netz und im Sekundärkreis ein IT-Netz !
 
Okay, danke für den Vorschlag. Wie sieht das dann im Fehlerfall (Körperschluss) bei der sekundärseite aus ? Weil dann habe ich ja eine pe Anbindung über das Gehäuse und somit einen geschlossenen Stromkreis wenn man dran packt. Würde für mich bedeuten auch da muss eine Sicherung in den sekundärkreis oder ?

bei einem IT netzt wäre doch eine Isolationsüberwachung vorgeschrieben oder stehe ich da auf dem Schlauch ?
 
nein nicht unbedingt die Sicherung im Sekundärkreis dient nicht deinem Schutz sondern nur dem Schutz des Netzteils bei Kurzschluss oder Überlast . Du hast da nur einen Verbraucher und da Selv keinerlei Gefährdung auch bei mehreren Verbrauchern . IT-Netz soll dir nur zeigen das es Keinerlei Erdverbindung der SELV gibt
 
Ja macht Sinn. Das Netzteil selbst ist Kurzschlussfest und schaltet bei einem Strom größer X nach x ms ab. Also wäre das okay.

Bedeutet dann das im fehlerfall (körperschluss) sekundärseite auch der vorgeschaltete RCD auslösen würde richtig ?

Ich tu mich da immer schwer das durch zu spielen.

glaube das ist blödsinn für den RCD ist der fehlerStrom zu gering
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein der FI wird und darf bei einem Schluss zum PE auf der Selv Seite nicht auslösen . Nur bei einem Erdschluss auf der Primärseite löst er aus. Primärseite und Sekundärseite sind galvanisch getrennt also kann da auch kein Strom von der Primärseite zur Sekundärseite fließen . Deshalb kann da auch kein Fehlerstrom von der Sekundärseite durch den FI fließen . Oder einfach gesagt für den FI existiert kein Fehlerstrom bei einem Erdschluss auf der Sekundärseite !
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Die Sekundärseite ist galvanisch getrennt und dadurch frei von jedem Erdbezug. Somit kann auch kein Strom gegen Erde fließen der FI wird nicht auslösen.
Er dürfte dabei prinzipiell auslösen, es gibt da keine Regel die das verbietet, aber er kann einfach nicht.
Das braucht er auch nicht, da die Spannung im SELV Stromkreis unterhalb von 50VAC liegt und somit keine Gefahr beim Berühren darstellt.

Wichtig ist hierbei die Stromkreise für Selv und Niederspannung (230V) ausreichend zu trennen.
Das Netzteil erschafft natürlich erst mal die Trennung, aber wenn man nachher die Drähte einfach zusammen verlegt hebt man die sichere Trennung damit auf und im Fehlerfall kann es zu einer Verbindung kommen.
 
Ich bin üblicherweise eher für das reparieren, nur eine Gerümpelje Maschine kann man für unter 300€ neu kaufen, was vermutlich der Reparaturpreis dafür sein wird, wenn an diesem Billig Produkt nicht sogar ein systematischer Fehler für das Problem sorgt und dieses im Endeffekt dadurch nicht reparierbar ist.
 
Der gendankengang mit der galvanische Trennung fehlte mir. super so macht das für mich Sinn und ist verständlich.
vielen Vielen Dank.
 
Der Fi löst nur bei Fehlern der 230V seite aus.

Ziel eines FIs ist der Schutz vor gefährlicher Körperdurchströmung, auf der 12V Seite ist dies schon durch die geringe Spannung gegeben, eine Abschaltung somit dafür nicht nötig.

für den Fall des Kurzschlußes funktioniert die Sekundärseite wie ein IT Netz. Erster Fehler verursacht maximal eine Erdung, erst der zweite Fehler erzeugt dann die Abschaltung, z.B. durch interne Sicherung des Netzteiles.
Durch die geringe Spannung und die geringe mögliche Leistung ist auch bei Kurzschluß die Gefahr einer Brandentstehung sehr gering.
 
Perfekt das verdeutlicht das ganze in der Tat sehr gut. Jetzt kann ich guten Gewissens alles zusammen bauen.
 
Das wichtige bleibt dabei, daß L4, 5 gegenüber L3 und N (Buchstaben aus dem Bild von #11) Schutzisoliert oder durch geerdete Gehäuse voneinander getrennt sind.

Eine Schutzisolierung ist immer eine zusätzliche oder verstärkte Isolierung, die bei Versagen der ersten Isolierung den Schutz weiterhin gewährleistet.
 
Aber Achtung auch wenn L4 und L5 Schutzkleinspannung sind dürfen sie nie Verbindung mit L3 und N bekommen Sonst hebst du die galvanische Trennung auf ! Verstärkte Isolierung von L3 und N kann durch Abstand oder Besser noch durch den Mantel der Leitung sichergestellt werden . Der Mantel wird nur so kurz wie möglich abgesetzt . Denn nach dem Absetzen des Mantels hast du nur noch die Basisisolierung !
 
Thema: Edelstahlleuchte Schutzmaßnahmen

Ähnliche Themen

E
Antworten
20
Aufrufe
2.492
elektroblitzer
E
J
Antworten
3
Aufrufe
6.666
Jacqueline90
J
Zurück
Oben