Eigenartiges Phänomen, Durchlauferhitzer, Licht

Diskutiere Eigenartiges Phänomen, Durchlauferhitzer, Licht im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe einen eigenartigen Fehler in der Hauselektrik zuhause: Das Licht in Wohnzimmer, Bad und Flur ist ausgegangen, so als ob die...

  1. jgw

    jgw

    Dabei seit:
    27.09.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe einen eigenartigen Fehler in der Hauselektrik zuhause: Das Licht in Wohnzimmer, Bad und Flur ist ausgegangen, so als ob die Sicherung abgeschaltet hätte. Dies ist aber nicht der Fall. Wenn ich nun im Bad den Warmwasserhahn aufdrehe und der Durchlauferhitzer sich einschalten sollte, geht das Licht überall an solange wie das Wasser aus dem Warmwasserhahn läuft. Drehe ich es ab, geht auch das Licht wieder aus. Alle Sicherungen sind oben, d.h. eingeschaltet. Was kann hier vorliegen? Der Durchlauferhitzer schaltet ein, das hört man, aber es kommt kein warmes Wasser.

    Besten Dank schon mal!
     
  2. #2 friends-bs, 27.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Erst mal Willkommen im Forum.
    Das hört sich überhaupt nicht gut an.

    Ich machs ja nicht gerne, aber hier ist es angebracht:

    Lass das bitte sofort von einem Fachmann beheben

    Hier ist eindeutig der Neutralleiter unterbrochen.

    wenn bei dir noch klassiche Nullung besteht, könnte absolute Lebensgefahr bestehen!
     
  3. #3 friends-bs, 27.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Falls zur Miete, den Vermieter veranlassen diesen Fehler sofort beheben zu lassen.
     
  4. jgw

    jgw

    Dabei seit:
    27.09.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Anwort!

    Das ging schnell. Vielen Dank für die freundliche Begrüßung auch.
    Ich will den Fehler durch einen Fachmann beheben lassen. Aber es würde mich ja schon interessierten wieso dieser Fehler überhaupt auftreten kann. Die Elektrik ist neu verlegt worden. Und gerade einmal 3 Jahre alt.
    Ist es möglich, dass der FI-Schutzschalter defekt ist?
     
  5. #5 friends-bs, 27.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Möglich, das hier eine Klemme nicht richtig angezogen wurde, sich gelockert hat oder gar ein Draht abgebrochen ist. Auf jeden Fall ist der Neuralleiter unterbrochen. Dieser wird beim Einschalten des DLF künstlich nachgebildet, deswegen geht auch das Licht an, wenn du den Wasserhahn aufdrehst. Da die Anlage neueren Datums ist, dürfte die Gefahr eines tötlichen Stromschlages nicht so gross sein. Auszuschliessen ist sie aber nicht. Also Überprüfung ist dringend angesagt.
    Ich bin halt bei meiner Warnung vom schlimmsten Fall ausgegangen.
     
  6. jgw

    jgw

    Dabei seit:
    27.09.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Der Fehler ist behoben. Was wars..?

    Vielen Dank friends-bs!
    Ich finde dein Tipp und deine Warnung war genau richtig und du hast superschnell reagiert. Echt klasse!

    Der Fachmann hat nun folgendes herausgefunden: Im Hauptsicherungskasten war einer dieser runden weißen Schraubsicherungen defekt. Wahrscheinlich, so meinte er, war sie nicht richtig reingeschraubt und ist daher im Laufe der Zeit kaputt gegangen. Nachdem Auswechseln dieser Sicherung war alles wieder behoben. Eine Kontrolle der Zuleitungen etc. ergab keine weiteren Schäden. Alles wieder ok.

    Vielen Dank!
     
  7. #7 friends-bs, 27.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Jetzt mal ne ganz dumme Frage.
    Hat der Fachmann auch die Anlage installiert?

    Durch eine Sicherungsfall, kann dieser von dir geschilderte Fehler nicht auftreten.
    Dann geht einfach irgendwas überhaupt nicht mehr.

    Jetzt sind die anderen Spezialisten gefragt. Vielleicht habe ich da was übersehen?
     
  8. jgw

    jgw

    Dabei seit:
    27.09.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Feher ist Elektrofachleuten wohl bekannt.

    Dieser Fehler scheint bei Elektrofachleuten wohl bekannt zu sein. Er hatte die Ursache gleich rausgefunden. Ebenso hatte ein Elektronotdienst am Abend vorher die gleiche Fehlerbeschreibung abgegeben noch bevor ich das weiter erläutern mußte. Der Fachmann hatte es mir auch erklärt: drei Phasen die zusammenlaufen, dann wegfallen aber die Power woanders hergeholt werden soll. Da ich darin ein absoluter Laie bin kann ich die Erläuterungen hier auch nicht richtig wiedergeben.
    Aber wie schon gesagt, bei den Elektroinstallateuren ist dieser Fehler wohl gut bekannt.
    Vielleich kann jemand das hier mal ausführlich beschreiben. Der Fehler muss recht häufig auftreten.
     
  9. #9 Peter23, 27.09.2005
    Peter23

    Peter23

    Dabei seit:
    20.08.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    warum kann dieses nicht durch eine defekte Vorsicherung passieren???
    Durch den sehr kleinen Widerstand der Heizung im DLE
    wird der fehlende Aussenleiter rückwärts wieder durch die noch vorhandenen Aussenleiter eingespeist.
    Die Lampen liegen dann vieleicht nicht an 230V es wird weniger sein, aber das fällt bei Glühlampen nicht auf.
    Da so gut wie nie ein N im DLE angeschlossen ist, kann der DLE auch keinen N für die Anlage nachbilden.

    Gruß peter
     
  10. #10 friends-bs, 27.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Ich bin mir nicht so sicher, das der N bei Durchlauferhitzenern nicht angeschlossen werden muss.
    Durch das herausnehmen einer Sicherung, wird die ganze Anlage in einen unsicheren, weil undefinierbaren Zustand versetzt.
    Ich lass mich natürlich auch eines Besseren belehren, da ich schon 20 Jahre aus dem Installationsgeschäft draussen bin.
     
  11. #11 Peter23, 27.09.2005
    Peter23

    Peter23

    Dabei seit:
    20.08.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Natürlich ist die Anlage bei Ausfall einer Vorsicherung unter Umständen gefährlich(Spannungsfreiheit festgestellt, und jemand dreht das Warmwasser auf). Aber ich kenne nur DLE ohne N.
    Vieleicht gibt es Elektronische DLE die einen N benötigen, dann aber nur für die Steuerung und nicht für den Lastteil. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Bei einem Drehstrommotor wird ja auch kein N angeschlossen.

    Gruß Peter
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hauptsicherungsdefekt Rückeinspeisung Reihenschaltung

    Hallo ,

    die Skizze kann Klärung erbringen :
    Es sind jeweils die Vorsicherungen oder gar Hauptsicherungen in einem oder maximal zwei Aussenleitern ausgefallen , durch die Betätigung des Warm-Wasserhahnes wird der DLE eingeschaltet und speist über seine betriebsbereiten Überstromschutzorgane zurück !

    [​IMG]

    Gruß,
    Gretel
     
  13. #13 friends-bs, 27.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Verstanden, aber hier kommt es tatsächlich zu einem gefählichen Betriebszustand. Sollte eigentlich nicht möglich sein ein Drehstromgerät bei Ausfall einer oder zwei Phasen in Betrieb zu nehmen.
    Müssten dann ja noch den Hinweis in die Sicherheitsregeln aufnehmen.
    6. Hauptwasserhahn absperren und gegen wiederaufdrehen sichern :mrgreen:
     
  14. #14 wolli1982, 27.09.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    verstehe ich nich worauf du hinauswillst ein durchlauf erhitzer wird in der kleinen betriebsstufe ehe nur mit zwei pfasen betrieben die dritte kommt nur hinzu wenn größere wärme mengen abgeforder werden!

    denn fachmann würde ich gern mal sprechen der sowas behauptet das das Stubben licht angeht trozausgefallener sicherung wenn man denn DLE benutzt ist technisch nicht möglich das geht nur wenn der neutralleiter unterbrochen ist!
     
  15. #15 Heimwerker, 27.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    warum nicht?
    der strom fließt über die unterbrochene phase wieder zurück innen sicherungskasten über den automaten auf die phasenschiene und ersetzt den unterbrochenen aussenleiter: licht geht wieder :wink:
     
  16. #16 Peter23, 27.09.2005
    Peter23

    Peter23

    Dabei seit:
    20.08.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    moin,
    dann sprech doch mit Gretel oder mit mir. Gretels Zeichnung sagt doch alles!

    Gruß Peter
     
  17. #17 Heimwerker, 27.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    wer wie was wieso weshalb warum wo

    wen meinst du?
     
  18. #18 Peter23, 27.09.2005
    Peter23

    Peter23

    Dabei seit:
    20.08.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Heimwerker,
    ich meinte nicht Dich sondern

    Wolli1982 schrieb:
    denn fachmann würde ich gern mal sprechen der sowas behauptet das das Stubben licht angeht trozausgefallener sicherung wenn man denn DLE benutzt ist technisch nicht möglich das geht nur wenn der neutralleiter unterbrochen ist!
     
  19. #19 steboes, 27.09.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    sogar mir als laie scheint das logisch...


    da geht halt strom in den dlh rein und über phase 3 wieder raus in die verteilung und zu allen verbrauchern die auf der dritten phase hängen... :roll:
     
  20. #20 wolli1982, 29.09.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    haha wäre gut wenn es gehen würde aber dann hätten wir nicht genügend spannung um die lampe zum leuchten zu bringen und wenn doch dann nur schwach!! das gild auch für die anderen verbraucher!

    SPANNUNGSTEILUNG in reihenschaltung von wiederständen!!
     
Thema:

Eigenartiges Phänomen, Durchlauferhitzer, Licht

Die Seite wird geladen...

Eigenartiges Phänomen, Durchlauferhitzer, Licht - Ähnliche Themen

  1. Eigenartiges Problem

    Eigenartiges Problem: Hallo , Seit ca. 2 Jahren habe ich das paulmann urail system mit einer LED Hängeleuchte und 3 LED Spots installiert . Zusätzlich hängt am...
  2. Eigenartiges Verhalten Heute bei uns

    Eigenartiges Verhalten Heute bei uns: Heute Morgen verhielten sich alle elektrischen Geräte eigenartig, Wasserkocher brauchte ewig, Mahlwerk der Kaffeemaschine langsam, Staubsauger...
  3. Seltsames Phänomen bitte um Hilfe/Tipps

    Seltsames Phänomen bitte um Hilfe/Tipps: Hallo liebe Forengemeinde, ich bin neu hier und direkt mit einem Anliegen mit dem ich mich an euch wende. Es geht um unser neu gebautes Haus...
  4. Seltsames Phänomen mit 12V LED an Schienensystem

    Seltsames Phänomen mit 12V LED an Schienensystem: Hallo, ich habe ein interessantes Phänomen, welches ich mir nicht erklären kann. Für meine Badzimmerbeleuchtung habe ich in den 90ern 8 G4...
  5. Kurioses Phänomen - Hilfe gesucht

    Kurioses Phänomen - Hilfe gesucht: Hallo zusammen, ich habe einen kuriosen Effekt bei der Ladestandsanzeige unseres Akkus von unserem elektrisch betriebenen Relaxsofa. Eigentlich...