Einbau eines Hager Unterputz Mauerkastens

Diskutiere Einbau eines Hager Unterputz Mauerkastens im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wie der Unterputz-Mauerkasten der Hager-Verteiler (Baureihe Volta) in der Wandnische eingebaut werden ?...

  1. #1 firefox_i, 14.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    kann mir jemand sagen wie der Unterputz-Mauerkasten der Hager-Verteiler (Baureihe Volta) in der Wandnische eingebaut werden ?
    Ich hab die Nischenmaße und die lass ich auch entsprechend vom BU herstellen.
    Nun ist nur die Frage, wie das ganze da in der Wand festgemacht wird.
    Wird der Rahmen von innen nach außen angeschraubt oder wie ?

    Danke für jeden Hinweis
    Sven
     
  2. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Das funktioniert ähnlich wie bei dem hier (hab leider keine passende Anleitung gefunden)
    http://www.hager.de/files/download/0/28 ... 00300a.pdf
    Nur, das statt der Laschen 4 Winkel dabei sind, die in den Kasten gesteckt werden. Mit denen kannst du dann den Kasten auf die Wand nageln/schrauben.
     
  3. #3 firefox_i, 14.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hey super,
    dankeschön für den Link.
    Ist ja dann echt kein Problem......

    Achso....gibts bei Hager Volta eigentlich ne Möglichkeit die anzureihen, also 2 direkt nebeneinander zu setzen ?

    Oder muss ich das mit der Hand am Arm machen ?

    Ja ich weiß es ist ungewöhnlich, aber da ich ne recht aufwändige Haussteuerung habe brauch ich an einer Stelle eigentlich nen 5 reihigen UV und den gibts leider nicht....
    Also 2 nebeneinander....

    Sven
     
  4. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Ja. du kannst jeweils 2 dieser Winkel aufeinandersetzen, und hast so einen Abstandhalter zum anreihen. Das ist in der Anleitung prima beschrieben, schade, das es die nicht zum download gibt (oder ich sie zumindest auf die schnelle nicht gefunden habe ;))

    Oder du nimmst so nen Feldverteiler, die gibts auch in verschiedenen Größen
     
  5. #5 firefox_i, 14.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Na da sag ich dann nochmal ein herzliches Dankeschön für die schnelle Antwort.

    Dann ist es ja prima mit den Hager-Teilen.

    Naja die Feldverteiler haben halt den doofen nachteil dass sie bei 2 x 3 reihig deutlich teurer sind als 2 3-reihige Voltas.....

    Und als alter Schwabe..... ;-)

    Vielen Dank nochmal
    Sven
     
  6. #6 firefox_i, 14.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Jetzt hab ich aber noch eine Frage....

    Wie hoch wird denn üblicherweise der Unterverteiler eingebaut ?
    Also quasi wie hoch ist die Unterkante des Mauerkastens gemessen ab dem Fußboden ?

    Was sind denn da so Erfahrungswerte ?

    Danke
    Sven
     
  7. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Sven,

    setze die UV auf Augenhöhe, sodaß du gut daran arbeiten kannst, dann machst du nichts verkehrt.

    Gruß Kawa :D
     
  8. #8 friends-bs, 16.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    soviel ich weiss, steht irgendwo geschrieben, das unter 600mm und über 1800mm keine Geräte mit Handhabe eingebaut werden dürfen.
    Oder hat von euch schon jemand auf seinem dicken Bauch liegend eine Schaltuhr programmiert? :wink:
    So, jetzt geh ich auf Betriebsausflug :D
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Montagehöhe Verteilereinbau

    Hallo !

    Montagehöhe Unterverteiler :
    Bei der Anordnung der Verteiler ist ähnlich wie bei Zählern folgendes zu beachten:

    Gut zugängliche Räume oder Stellen in der Wohnung wählen (möglichst im Belastungsschwerpunkt); am geeignetsten ist daher meist ein Platz im Flur in der Nähe der Küche.

    Abstand vom Fußboden bis zur Mitte mind. 1,10 m bis max. 1,85 m.

    Für Brand-, Schall- und Wärmeschutz gelten sinngemäß die Anforderungen für Zählernischen; zu empfehlen ist, Installationskleinverteiler wegen der Schaltgeräusche von Relais und Schaltschützen nicht in Wände zu Schlafräumen oder Kinderzimmern einzubauen.

    Gruß,
    Gretel
     
  10. #10 firefox_i, 16.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    da bleibt mir als Fragesteller nur wieder mal nur eines.

    Den virtuellen Hut zu ziehen und Dankeschön zu sagen.

    Danke für die Hilfestellungen die ich hier bisher immer schnell und sehr sehr fachkompetent bekommen habe.

    Sven
     
  11. #11 friends-bs, 16.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Gut ich bin von Standverteilern ausgegangen. Kleiner kenn ich halt nicht :wink:
     
  12. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    *grins*
    Bei 600-tiefen Anreih-Verteilern brauchst keine
    Plastik-Winkel, um 2 Stück nebeneinander zu setzen :wink:
     
  13. Flix

    Flix

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Wenn ich den Verteiler auf Augenhöhe setzen würde, bräuchten die meisten Leute ne Leiter zum aussichern ! (2,04m :D :D )
     
Thema:

Einbau eines Hager Unterputz Mauerkastens

Die Seite wird geladen...

Einbau eines Hager Unterputz Mauerkastens - Ähnliche Themen

  1. Ist bei klassischer Nullung der Einbau eines Netzfreischalters möglich?

    Ist bei klassischer Nullung der Einbau eines Netzfreischalters möglich?: siehe Eingangsfrage. Netzfreischalter für einen der Stromkreise in der Wohnung - ist das möglich bei der veralteten Elektrik?
  2. einzelne Platten eines Einbauherdes lösen manchmal FI-Schalter aus

    einzelne Platten eines Einbauherdes lösen manchmal FI-Schalter aus: Hallo! Bin neu hier und hoffe, ich bin mit meinem Problem im richtigen Unterforum... Wohne seit ein paar Jahren in einer Altbauwohnung. Die...
  3. Einbau eines Qubino DIN Dimmers in Treppenhauslichtschaltung

    Einbau eines Qubino DIN Dimmers in Treppenhauslichtschaltung: Hallo zusammen, ich bin kein Elektriker, habe aber dennoch schon die ein oder andere Verkabelung im Haus durchgeführt - Grundlagen der Elektrik...
  4. Hilfe beim Einbau eines Softstartmoduls benötigt

    Hilfe beim Einbau eines Softstartmoduls benötigt: Zuerst mal: Hallo Miteinander! Ich hoffe, dass ich den Thread im richtigen Bereich gestellt habe... Wie im Titel beschrieben benötige ich...
  5. Einbau eines S0-Eigenverbrauchszählers

    Einbau eines S0-Eigenverbrauchszählers: Hallo, welcher Elektriker kann mir einen Tipp geben wie ich meinen Zählerschrank günstig umbauen ( lassen ) kann. Es geht darum, einen...