Einführung in eine AP UV von hinten - so machbar?

Diskutiere Einführung in eine AP UV von hinten - so machbar? im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Über Die Norm machen sich Deutschlandweit Fachleute aus verschiednenen Bereichen Gedanken zu deren Erstellung für die TAB nur der einzelne...

  1. #21 Octavian1977, 08.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Über Die Norm machen sich Deutschlandweit Fachleute aus verschiednenen Bereichen Gedanken zu deren Erstellung für die TAB nur der einzelne Netzbetreiber.
    Somit kommt die VDE Norm einer "allgemein anerkannten Regel der Technik" erheblich näher, als die Vorgabe eines Einzelnen.

    In Deutschland wird innerhalb von Gebäuden mit 25°C gerechnet, 20 °C halte ich für zu optimistisch.
    Eine Temperaturaufzeichnung über einige Jahre wird da wohl nicht existieren oder?

    Das Kunststoffkabelrohr stellt die Schutzisolierung dar das ist richtig.

    Welche Absicherung wurde überhaupt von dir gewählt?
     
  2. T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Wenn die Wechselrichter 22Kw haben, reicht ja 35A

    Einzelader bei 25°C wären 38,5A

    Nein, existiert nicht, aber es war nie über 20 Grad im Windfang auf der NO Seite
     
  3. #23 Octavian1977, 08.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Neben der Belastbarkeit wäre auch der Spannungsfall zu berücksichtigen.
    Üblicherweise bestimmt dieser im Wohnbau den Querschnitt.
     
  4. T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    4m Länge...
    Screenshot_2023-03-08-14-01-14-183_com.android.chrome.jpg
     
  5. #25 Octavian1977, 08.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Von wo aus 4m?
    Zählerschrank oder weitere Unterverteilung?

    Der Spannungsfall sollte bis zur UV maximal 1% betragen, bei sehr kleinen folgelängen kann man auch mal vielleicht auf 1,5 hoch gehen, ist aber nciht zu empfehlen.
     
  6. T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    4m Drahtlänge. Also 0,16% dann spricht nichts gegen 6mm² und 35A Absicherung.
    Unbenannt.png
     
  7. #27 eFuchsi, 08.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    was hast denn für ein Leerrohr Durchmesser?
     
  8. T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    16mm altes PG Rohr. 4x10mm² Einzelader hätten Platz gehabt. Bei 5x6mm² wäre es mir Mantel auch kein Problem
    IMG_20221028_163511.jpg
     
  9. #29 Octavian1977, 08.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    wären zwar 0,36% Spannungsfall passt aber trotzdem.
     
  10. T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    OK, dann passt das jetzt soweit theoretisch alles.
    4m 5x Einzeladern mit 6mm² H07V-K - Absicherung in der HV mit 35A
    Einführung in die AP UV von hinten direkt mit m Leerrohr
     
  11. #31 Tobi519, 16.03.2023
    Tobi519

    Tobi519

    Dabei seit:
    11.02.2023
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    4
    Im Normungswesen geht es natürlich nur mit rechten Dingen zu. Lobbyismus und Gewinnerzielungsabsichten (*hust*AFDD) spielen absolut gar keine Rolle.

    Im Umkehrschluss: Die TAB werden auch von Fachleuten erstellt. Ich sehe es genau wie Werner
     
  12. #32 Octavian1977, 16.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Die TAB werden NUR von den Netzbetreibern erstellt, keiner sonst hat da je Einspruchsrecht oder auch nur die Möglichkeit einer Mitwirkung.
    Ein VNB ist ein Wirtschaftsunternehmen.

    An der VDE Norm kann jede Fachkraft mitwirken die sich da engagieren möchte, im Zweifelsfall durch Einsprüche.
    Der VDE ist ein Verein, am Verkauf neuer Produkte der Elektrotechnik hat er zunächst keinen Gewinn.
     
  13. #33 werner_1, 16.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 16.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Das ist genauso falsch, wie pauschal 2,5 mm².

    Es gibt genügend alte Keller, in denen es im heißesten Sommer nicht über 15°C warm wird.
    Es gibt z.B. Kesselhäuser (in D), in denen es durchgängig 50°C oder wärmer ist.
     
  14. #34 T.E., 19.03.2023 um 10:53 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 19.03.2023 um 11:00 Uhr
    T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    So, hab die Leerrohr auf Anhieb gefunden.
    Das rechte geht zum Dachboden - Antennenerdung

    Das mittlere ist der Gelb Grüne von der PAS zur HV.
    Das linke ist das leere zur HV was ich benutzen möchte. 10mm² geht aber Sau knapp nicht rein.
    Meine Frage jetzt, kann ich im linken die 3 Außenleiter einziehen N und PE im mittleren mit dem PE oder links die 3 AL+N Mitte den PE dazu?
     

    Anhänge:

  15. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.473
    Zustimmungen:
    2.208
    Du wolltest doch 6mm² verwenden?
     
  16. T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Ja schon, 10mm² ist besser als 6mm², das wäre mein "Backup" gewesen.
    Da die Leerrohre so schön nebeneinander laufen kam mir die Idee gerade
     
  17. Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.633
    Zustimmungen:
    604
    Alle Adern, die zu einem Stromkreis gehören, müssen in einer umhüllung sein. Also nein dein Plan mit dem aufteilen ist normativ falsch und KANN zu unerwarteten Problemen führen.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  18. T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Dann wäre meine 4 Adrige Zuleitung von der Oberleitung vom Dach ein Problem? :confused:
    OK, kannst du mir diese "Norm" mal bitte zeigen? Lesen und Lernen ;)
    Hab im Internet auch andere Aussagen gefunden, dass es nicht muss, sondern kann :confused:
     
  19. Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Deine 4 adrige Zuleitung vom Dach ist sicher ein TN-C Netz und hat somit nur 4 Adern.
    Ein Problem ist das wenn oben am HAK im Dach noch ein PA an den PEN angeklemmt wurde.

    Alternativ ist es vielleicht ein TT und da kommt der PE vom Erder und nicht aus dem Netz.
     
  20. T.E.

    T.E.

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Wie gerschrieben auf Seite 1, es ist ein TT Netz.
    3 Außenleiter + N vom Dach, Hauserder ist im Keller und geht im Mittleren Rohr nach oben zum Zähler/HV

    Darum mein Gedanke, den PE der UV mit in das mittlere Rohr legen wo der PE der HV mit drin liegt und im linken Rohr die 3 Außenleiter + N
     
Thema:

Einführung in eine AP UV von hinten - so machbar?

Die Seite wird geladen...

Einführung in eine AP UV von hinten - so machbar? - Ähnliche Themen

  1. Hausanschlussleitung Einführung in Zählerschrank

    Hausanschlussleitung Einführung in Zählerschrank: Hallo, als vorbereitende für den Elektriker wollen wir in unserem Wochenendhaus (Holzständerbauweise) die Wand hinter dem zu befestigten...
  2. Feldverteiler ohne Leitungseinführung oben und unten?

    Feldverteiler ohne Leitungseinführung oben und unten?: Hallo, ich möchte sehr gerne einen Feldverteiler Aufputz, 3 Reihen, 2 Felder installieren. Zum Beispiel Hager FWB32S. Die Kabel kommen von hinten,...
  3. Feuchtraumschalter IP44 mit seitlicher Einführung

    Feuchtraumschalter IP44 mit seitlicher Einführung: Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Doppel-Aufputz-Schalter und einem Einfach-Aufputz-Schalter. Vorzugsweise im 2-fachen Gehäuse...
  4. Aufputzverteiler Dose Kabeleinführung von hinten

    Aufputzverteiler Dose Kabeleinführung von hinten: Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Aufputz Verteilerdose, bei der die 3 Kabel von hinten eingeführt werden können, gibt es sowas? Das ganze...
  5. Einführung von zwei Kabeln von Aussen nach Innen

    Einführung von zwei Kabeln von Aussen nach Innen: Hallo, ich habe zwei Erdkabel (1x 5x6mm2 und 1x 5x2,5mm2) die ich unterirdisch 60cm verlegt habe. Jetzt sollen beide Kabel durch dei Hauswand...