Einspeisung / Belastung Kabel

Diskutiere Einspeisung / Belastung Kabel im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo mal wieder. Ich habe zur Einspeisung 4x120mm² und 4x185mm² zur Verfügung. Was kann ich da denn ranhängen max. Leitungslänge ca.200m...

  1. #1 firefox66, 02.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hallo mal wieder.

    Ich habe zur Einspeisung 4x120mm² und 4x185mm² zur Verfügung.
    Was kann ich da denn ranhängen max.

    Leitungslänge ca.200m CU Leiter

    Ich komme auf 590A. Zur Zeit Hängt nur das 4x185mm² dran und ist mit 500A abgesichert, passt das?

    Es hat in letzter Zeit ein paar mal gefunkt in der Verteilung und nu darf ich alles neu machen.

    Was taugen denn die PLS Verteiler von Rittal? Gibt es Alternativen?
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    wie wird das Kabel verlegt( Erde ,Luft auf Pritschen,einzeln oder mit mehreren....)?
    Sitzen Sicherungen oder ein Leistungschalter vor dem Kabel . Welchen Nennstrom hat diese Schutzeinrichtung? Eventuell wäre auch die Größe der vorgelagerten Impedanz wichtig .( Sitzt das Kabel direkt " hinter dem Trafo" oder gibt es noch Zwischenverteilungen ?
    Sprechen wir hier vonn NYY-J 4x120mm² ? Dann sind 590 A entschieden zu viel!!!! Ich habe jetzt die Tabelle nicht im Kopf...........glaube aber das die Strombelastbarkeit bei 292 A liegt. Das überprüfe ich aber noch einmal........
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    NYY 4x120mm² kann bei Verlegung in Luft maximal bis 285 A belastet werden, bei Verlegung in Erde bis 318 A.
    NYY 4x185mm² kann bei Verlegung in Luft maximal bis 374 A belastet werden, bei Verlegung in Erde bis 406 A.


    Dabei ist aber noch kein einziger Minderungsfaktor
    berücksichtigt.
    Das heißt das es weniger sein wird,..........je nach Schutzorgan und Verlegung unter Umständen viel weniger........die Leitungslänge hattest du ja schon bekannt gegeben...warten wir mal die anderen
    Daten ab.......
     
  4. #4 firefox66, 02.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Also die Kabel liegen inne Erde, Vor Ewigkeiten von dem EVU hier verbuddelt. wie die beiden Würmer genau liegen weiß keiner, ich denke mal dicht bei einander gepackt. Vorsicherung ja vom EVU, wieviel A? Keine Ahnung.

    Ich dachte daran die beiden Würmer parallel auf einen Schienenverteiler zu schmeißen. Jetzt hab ich nur das 185er auf 3 einzelne NH Sicherungen a 500A. und von dort geht es lustig mit den verschiedensten Querschnitten weiter. Einfach Stück Schiene paar Löcher und aufgeklemmt.
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    Das ist also so nicht richtig.

    Wie kommst du dan auf die 500 A ? Wo sitzen die denn?


    Wenn du die beiden Kabel parallel schalten willst musst du so rechnen als ob es 2 Kabel 120 mm² wären.
    Das zur Strombelastbarkeit. Dann sind da ja auch noch die Abschaltbedingen gegen elektrischen Schlag...Spannungsfall usw. zu beachten.......
     
  6. #6 firefox66, 02.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Minderungsfaktoren? Das Kabel hat keine Bezeichung, der Typ? Irgentwas das man so in den 60ern verbuddelt hat. ich kann es auch schlecht ausbuddeln das liegt hier unter,zwischen Kriegstrümmern und Altlasten die Trasse ist nicht mal bei dem EVU bekannt, Herausgekommen ist das letzes Jahr als wir ein Pieranlage erneuert haben ... dabei wurde festgestellt das hier vier Kabel zur Einspeisung von der Unterverteilung des EVU abgehen... in den Plänen waren nur zwei eingezeichnet. Hmm, durch div Messungen haben wir die Enden dann gefunden. Zwei der vier haben wir dann als Einspeisung für unsere neue Pier benutzt die anderen beiden gehen zur Halle. Und wie gesagt eins der beiden ist 120mm² und gerade frei und das andere 185mm² und dient als Einspeisung für die Werkstatt und das Büro.

    Hm die 500er sind als Vorsicherung in meiner Unterverteilung drinnen.

    2x 120 = 240mm² =620A =430 KW?
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,
    Minderungsfaktoren für Kabel sind z.B -mehrere Kabel nebeneinander ohne Abstand-Verlegung auf Pritschen ohne Belüftung und vieles mehr.

    Folgender Ansatz :
    2 Kabel mit je 120 mm² in Erde ( nur in Erde ?)
    Strombelastbarkeit 2x 318 A
    Minderungsfaktor 0,75 auf Grund der vielen Unbekannten ( Vorimpedanz , Verlegung usw.) ...... 2x 318A x 0,75 = 477 A
    Nächst kleinere Sicherung ist 400 A .Also Auswahl 400 A.
    Jetzt Spannungsfall berechnen.
    Delta U = ( Wurzel 3*l*I*cos) / (kappa*Querschnitt)
    = 8,75 V . = i.o
    Also cos habe ich mal 0,85 angenommen.
    Falls es eine Sicherung 450 A gibt kann man ja noch mal mit dieser rechnen.

    Wenn du in deiner UV eine 500 A Sicherung hast....weisst du also garnicht mit welcher Sicherung / Leistungsschalter die EVU einspeist ?
    Oder ist die 500 A Sicherung am Kabelanfang ?

    Wie dem auch sei...........bei nur einen Kabel ist nach meiner Meinung mit 500 A kein Leitungsschutz gewährleistet,selbst bei Parallelschaltung nicht........vom Spannungsfall und den Abschaltbedingungen mal gar keine Rede.....

    Also 2 parallele Kabel 400 A Sicherung

    1,73x400Vx400A xcos
    ~ 276 kw bei cos =1
     
  8. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    also einfach parallel aufklemmen??

    Sind die zwei Kabel auf dem selben Trafo oder auf verschiedenen??
    Dies sollte auf jeden Fall berücksichtigt werden, sonst können da Probleme auftreten!!

    Gruß
    Poldi
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Er hat gesagt gleiches Schienensystem....

     
  10. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    zusammen auf ein Schienensystem in seinem Verteiler.

    Aber wie sieht es beim EVU aus, dort sollten die zwei "Würmer" auf dem selben Trafo liegen, damit es nicht funkt.

    Gruß

    Poldi[/b]
     
  11. #11 firefox66, 07.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Nochmal etwas deutlicher

    Das Gelände wurde irgentwann nach dem Krieg verkabelt. Ich habe die Elektroinstallation vor ca 1 Jahr übernommen.(Leider) Vorher haben unzählige Elektriker oder welche die sich dafür hielten, in den Verteilungen rumgespielt. Da ich normalerweise Schiffselektrik mache und die Betriebselektrik nur ein Nebenjob für mich ist habe ich da so meine Schwierigkeiten. also habe ich im Zuge von einigen Betriebserweiterungen mal ein wenig geforscht. Die (dürftigen) Fakten.

    Zuleitung zur Halle 5x185mm²(kommt vom EVU Unterverteiler und speist unsere GESAMTE Stromverteilung. die erste Sicherung an die ich rankomme ist 3 eintzelne NH Sicherungen die je 500A groß sind. da ich davon ausgehe das das schon seit Ewigkeiten so ist und irgenwann von der EVU so eingesetzt wurde, nehme ich an das ein Leitungsschutz besteht. Ansonsten wäre es sehr fatal.

    Ich habe da noch ein freies Kabel (übrigens nochmal nachgemessen und festgestellt es sind 3x 150mm²und 1x? als Schirm.)

    Da ich langsam die schn... voll hab von dieser wilden Stromgeschichte bei uns, ich festgesgtellt habe da sehr viel im Argen liegt und ich haufenweise nicht benutzte Leitungen unter Dampf in den Kabelrinnen zu liegen habe, hab ich mir so gedacht es wäre Sinnvoll die ganze Sache neu aufzubauen.

    Um die ganze Sache erweiterungsfähig zu halten, dachte ich mir ich könnte die beiden Kabel parallel auf einen Schienenverteiler legen. Der ist aber noch nicht da. Zur zeit ist an den schon erwähnten 3 einzelnen NH sicherungen jeweils ein ca 20cm großes Stück Kupferschiene geschraubt von denen wiederrum Aderleitungen verschiedenen Querschnitts die einzelnen Felder der Verteilung speisen, wobei es sich nicht um Kurzschlußfeste Leitung handelt.

    Ich wollte einen schicken Schienenverteiler einbauen und die zwei Kabel parallel drauf legen um die maximale Stromentnahme zu steigern und weil das eine Kabel eh nutzlos rumliegt.

    Da ich von Rittal geprägt bin, aber ich Sachen Schieneverteiler wenig Erfahrungen habe wollte ich gern wissen ob hier jemand Erfahrung damit hat oder ob es vielleicht noch bessere Lösungen gibt. Gibt es vielleicht ein Schema wie man bei solchen Aktionen vorgeht. Was Braucht man für Daten bei der Ermittlung dder Schienenabmessungen und wie ist das mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor?
     
  12. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,
    da ich da immer noch nicht durchsteige habe ich mal
    ein Skizze gemacht..was ist richtig..was ist falsch ?
     
Thema:

Einspeisung / Belastung Kabel

Die Seite wird geladen...

Einspeisung / Belastung Kabel - Ähnliche Themen

  1. Hauseinspeisung mit ITC Power DG 7800 SE Geräteschutz fällt

    Hauseinspeisung mit ITC Power DG 7800 SE Geräteschutz fällt: ich habe in meinem Haus eine Ersatzstromanlage mit einem Stromaggregat Typ ITC Power DG7800 SE realisiert. Jedoch stehe ich vor einem Problem....
  2. Notstromeinspeisung Einfamilienhaus

    Notstromeinspeisung Einfamilienhaus: Hallo, man möchte ein "handelsübliches" Notstromaggregat zur Notstromeinspeisung eines Einfamilienhauses mit einem Zähler nutzen. Das Haus ist...
  3. Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...

    Notstromaggregate ("Moppel") und die Einspeisung ins heimische Netz...: Hallo und guten Morgen! Eigentlich hatte ich ja vor, nicht mehr hier zu posten, weil die Reaktionen, der Umgang miteinander und das...
  4. Zweite Hauseinspeisung + Erdungsfrage

    Zweite Hauseinspeisung + Erdungsfrage: Hallo Leute, ich hab mich extra hier angemeldet, da ich für meine Fragen keine Antworten gefunden habe. Ich hätte zuerst eine Verständnisfrage...
  5. Funktion PE-L Brücke bei Ersatzstrom Einspeisung

    Funktion PE-L Brücke bei Ersatzstrom Einspeisung: Ich weiss das Thema ist schon ziemlich ausgetreten, dennoch hätte ich folgende Frage: Bei meinem Schwager hat der Elektromeister die beiden Phasen...