elektrische Seilwinde - Fernbedienung

Diskutiere elektrische Seilwinde - Fernbedienung im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe :) Ich würde meine elektrische Seilwinde gerne upgraden und habe mir eine Fernbedienung besorgt. Diese...

  1. #1 hauptimani, 16.11.2021
    hauptimani

    hauptimani

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe :)
    Ich würde meine elektrische Seilwinde gerne upgraden und habe mir eine Fernbedienung besorgt.
    Diese anzuschließen bereitet mir allerdings Schwierigkeiten :(
    Mir ist schon klar das die gekaufte Fernbedienung nicht nur up&down sondern auch links&rechts kann wollte
    aber im Falle eines Seilwinden upgrades (mit links&rechts) diese Fernbedienung benutzen.
    Ich verstehe das ich Black und Brown an 220V anschließen muß. Blue und Purple werden nicht benötigt da die
    Seilwinde ja nur up&down kann. Nur mit den Anderen Adern komme ich nicht weiter und bitte deshalb um Hilfestellung.
    mfg
    Frank

    elektrische Seilwinde: Workzone
    Fernbedienung: TELECRANE F21-4S RX

    6.jpg
    2.jpg 3.jpg 5.jpg
     
  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.831
    Zustimmungen:
    1.617
    Naja, im 2. Foto sieht man halb verdeckt so einen gelben Zettel.
    Das ist der grundlegende Anschlußplan, den du jetzt mit deinem Empfänger-Relais verknüpfen musst.
    Damit du hier Hilfe erwarten kannst, solltest du dieses gelbe Bildchen hier gut sichtbar posten.
     
  3. #3 PeterVDK, 16.11.2021
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    Hmmm...also
    ...nein, ich halte mich doch erst mal zurück ^^
     
  4. #4 hauptimani, 16.11.2021
    hauptimani

    hauptimani

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    hier noch der Anschlußplan der Seilwinde
    mfg
    Frank
    7.jpg
     
  5. #5 Pumukel, 17.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Dir ist aber schon klar das du durch den Umbau zum Hersteller der Winde wirst und das
    Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte
    (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) ist dir bekannt.
     
    patois gefällt das.
  6. #6 hauptimani, 17.11.2021
    hauptimani

    hauptimani

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    da nur ich die Winde benutzte und ich somit nur für mich verantwortlich bin sehe ich das nicht so kritisch
    mfg
    Frank
     
    Stromberger gefällt das.
  7. #7 hauptimani, 17.11.2021
    hauptimani

    hauptimani

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    falls es hilft ist hier noch eine Nahaufnahme vom Relais (2 x in der Verteilerbox - Seilwinde)
    mfg
    Frank

    8.jpg
     
  8. #8 patois, 17.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.11.2021
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.831
    Zustimmungen:
    1.617
    Es ist sehr stark zu vermuten, dass du damit einem Irrtum unterliegst.

    Meines Erachtens sind dies "Endschalter", die ganz wichtige Funktionen in der Schaltung ausführen.

    Diese Funktionen müssen dir klar sein, damit du die Anpassung an deine Fernbedienung fachgerecht durchführen kannst.

    Die eine dieser Funktionen bewirkt, dass am Ende des Aufwickelvorgangs der Motor stillgesetzt wird.

    Die zweite Funktion, also die Funktion des 2. Endschalters, kann ich im Moment hier leider nicht erkennen.
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  9. #9 PeterVDK, 17.11.2021
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    Lass doch endlich mal den Unsinn mit dem Hersteller- und ProdHaftG-Gedöns. Solange er das nicht gewerblich in irgendeiner Form vertreibt, zieht weder das ProdHaftG noch das BGB.
    @patois warum unterstützt du das auch noch?

    @hauptimani
    Neben anderen Faktoren, ist das was @patois in Beitrag #8 schreibt das essenziell wichtigste.
     
    Stromberger gefällt das.
  10. #10 Octavian1977, 17.11.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.405
    Das ist nicht richtig, wer ein Produkt in verkehr bringt haftest dafür, egal ob das gewerblich, privat oder nur persönlich genutzt wird.
    Auch egal ist es ob es verkauft oder verschenkt wird.
     
  11. #11 Leprechaun, 17.11.2021
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Die Endschalter haben die Funktion, daß einerseits das Seil nicht zu weit aufgewickelt wird, zweitens es nicht zu weit abgewickelt wird.

    Der Umbau auf Fernbedienung ist möglich, aber tricky. Denn die Kondensatoren sind in der Flasche verbaut.

    Außerdem muß je Drehrichtung einmal L und Kondensator, bzw. Kondensator und L angeschaltet werden.
    Ohne zusätzliche Relais / Schütze geht das eh nicht.

    Dann müsste man die Taster in der Flasche sperren.....

    In meinem Betrieb habe ich zwei 12 Volt Winden in Betrieb, mit Funk- Fernbedienung. Funktioniert tadellos.
    Eine im Sprinter, eine in der Werkstatt. Lediglich die in der Werkstatt braucht eine alte Batterie zur Unterstützung,

    Leprechaun
     
    patois gefällt das.
  12. #12 hauptimani, 17.11.2021
    hauptimani

    hauptimani

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    tja... ich habe mich immer gewundert warum sich der Seilzug nicht von alleine abschaltet sonder ich immer aufpassen muß um nicht zuweit rauf (runter eher weniger) zu fahren..
    Ich habe den Seilzug gebraucht gekauft und erst jetzt bemerkt das ein Gestänge für die Abschaltung von max hoch/runter fehlt wie hier auf dem Bild zu erkennen...
    Ist mir aber nicht so wichtig im Moment, bzw ich habe mich schon daran gewöhnt.. hätte aber niemals gedacht das es so kompliziert ist eine Funkvernbedienung anzuschließen
    Ich wäre für eine Lösung wirklich sehr dankbar, vieleicht ist es jetzt etwas einfacher da ja die automatische Abschaltung sowieso nicht funktioniert und nicht berücksichtigt werden muß.
    mfg
    Frank

    9.png
     
  13. #13 Allstromer, 17.11.2021
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    444
    Jaaawoll..
    ....und die Hacken zusammen

    O - M - G
     
  14. #14 PeterVDK, 17.11.2021
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    Nein, auch wenn du das immer und immer wieder schreibst, es stimmt einfach nicht...Punkt Aus Ende
    Zeig mir die gesetzliche Grundlage deiner Aussage, dann, aber auch erst dann kann man darüber nachdenken ob deine Aussagen richtig ist. Ansonsten lügst du einfach nur oder, im deinem Fall wahrscheinlich eher zutreffend, sagst du nur die Unwahrheit.
     
  15. #15 hauptimani, 17.11.2021
    hauptimani

    hauptimani

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Leute...
    ich wollte eigentlich nicht das das ganze hier so ausartet und würde vorschlagen wir gehen mal davon aus
    das ich der alleinige Betreiber der Seilwinde bin und ich diese auch NIEMALS zum Verkauf anbieten werde
    und außerdem der Betriebsort sich in einer Bananarepublik befindet wo deutsche Gesetze nicht greifen.
    Wäre das OK für euch und wir uns jetzt des eigentlichen Problems annehmen könnten?
    mfg
    Frank
     
  16. #16 Pumukel, 17.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Einfach mal das Gesetz lesen ist wohl zu viel verlangt und das Schlupfloch da drin sieht sogar ein Blinder. Der TE muss selbst entscheiden was er tut aber auch mit den Folgen seines Handelns rechnen. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Und jeder muss für sich selbst entscheiden ob er bei solchen Sachen Hilfestellung gibt oder nicht. Und wenn ich mir Beitrag 7 anschaue sagt mir das zum Wissen des TE genügend. Der Notaus an der Bedienflasche da ist auch nicht ohne Grund vorhanden.
     
  17. #17 Leprechaun, 17.11.2021
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Das hauptsächliche Problem liegt in der Flasche. Denn da sind neben dem Not-Aus noch die Kondensatoren für Auf und Ab untergebracht.

    Mit Deiner Fernbedienung mußt Du jeweils ein Relais ansprechen, daß dem Tastendruck der Flasche entspricht.

    Leprechaun
     
  18. #18 hauptimani, 17.11.2021
    hauptimani

    hauptimani

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Was meinst du mit Flasche? Die Gelbe Fernbedienung(kabel) etwa?
    Sollte ich diese auch öffnen und wäre es etwa dort möglich die Funkvernbedienung anzuschließen?
    mfg
    Frank
     
  19. #19 PeterVDK, 17.11.2021
    PeterVDK

    PeterVDK

    Dabei seit:
    04.12.2015
    Beiträge:
    2.321
    Zustimmungen:
    944
    @hauptimani
    Zum eigendlichen Thema, ich würde da an deiner Stelle mich an den Beiträgen von @Leprechaun orientieren und darauf aufbauen.

    Zu der von dir angesprochenen "Ausartung". Ich weiss nicht auf wen sich der erste Satz im Beitrag #16 von @Pumukel bezieht, da er wohl anscheinend selbst nach über 16.500 Beiträge weder mental noch geistig in der Lage ist zu zitieren und/oder sich auf etwas direkt zu beziehen. Deswegen lass ich diesen Satz einfach unbewertet so stehen.

    Der Rest seines Beitrages soll wohl, meiner Meinung nach, nur ausdrücken, das zum einen jeder der dir eine Hilfestellung gibt, selbst schuld ist. Zum anderen soll wohl zum Ausdruck gebracht werden, auch wieder nur meiner Meinung nach, das du nicht in der Lage bist auch nur ansatzweise die Tragweite deiner eigenen Entscheidungen, im Bezug auf dieses Thema hier, tragen zu können.

    Warum er dann aber in diesem Thema überhaupt was schreibt, nunja, man kann wohl nur mutmaßen....

    Ums abzurunden, ich würde wie oben schon geschrieben, auf den Forenkollegen @Leprechaun setzten und die anderen Beiträge, die nix zum eigendlich Thema beitragen, einfach wissendlich überlesen...was natürlich auch meine Beiträge nicht ausschliesst :)

    Ich werde mich zurücknehmen, und hoffen das der Thread einen guten Verlauf nimmt, und weiterhin hoffen das auch noch praxisbezogene Informationen kommen, aus denen ich noch was lernen kann :)

    In diesem Sinne...

    BTT
     
  20. #20 Pumukel, 17.11.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    In der Flasche sind der Notaus, und der Taster für hoch und Runter der Rest ist nur für den Betrieb erforderlich. Deine Fernbedienung muss nur den Taster da ersetzen.
     
Thema:

elektrische Seilwinde - Fernbedienung

Die Seite wird geladen...

elektrische Seilwinde - Fernbedienung - Ähnliche Themen

  1. elektrische seilwinde

    elektrische seilwinde: moin moin! vorab ich habe gar keine ahnung und bin nur laie. aber ich hoffe, ihr könnt mir helfen! ich versuche meine idee zu erklären: ich...
  2. Umbau elektrische Türschließanlage - 2 Systeme zur Türöffnung - Verteiler für Netzteil

    Umbau elektrische Türschließanlage - 2 Systeme zur Türöffnung - Verteiler für Netzteil: Hallo liebe Mitglieder, ich habe leider mehr Ahnung im IT Bereich als Fachkenntnisse in der Elektroplanung. Deswegen würde ich gern euch um Hilfe...
  3. Elektrischen Wagenheber Smart machen

    Elektrischen Wagenheber Smart machen: Moin moin, wir haben letztes Jahr von einem Bastler einen Wasserdampfkamin erworben. Der Kamineinsatz ist einem Holzrahmen verbaut. Um den...
  4. Einbau Gartentor elektrisches Türschloss mit Verzögerung

    Einbau Gartentor elektrisches Türschloss mit Verzögerung: Hallo zusammen, ich habe vor unser Gartentor mit einem elektrischen Türöffner zu versehen. Dieser soll mit einem Taster von außen geöffnet...
  5. Elektrische Ladung

    Elektrische Ladung: Hallo zusammen, ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter: Der Strom in einem elektrischen Leiter sei durch den Verlauf der Stromstärke i(t)...