elektrisches TOR geht nicht !! Hilfe :(

Diskutiere elektrisches TOR geht nicht !! Hilfe :( im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Sehr geehrte Elektronik-Freunde, ich habe ein Problem mit einem Tor. Im Steuergerät wird folgendes angezeigt: TOT AUF, TOT ZU (Siehe Bild) Man...

  1. #1 tesla_watt, 06.09.2021
    tesla_watt

    tesla_watt

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    1
    Sehr geehrte Elektronik-Freunde,

    ich habe ein Problem mit einem Tor. Im Steuergerät wird folgendes angezeigt:

    TOT AUF, TOT ZU (Siehe Bild)

    Man konnte es mit dem Schlüssel (siehe Bild) durch kurzes drehen, öffnen und wieder schließen. Also wirklich ein kurzes drehen.

    Jetzt jedoch, muss man den Schlüssel ständig gedreht halten, bzw. in Stellung halten, damit es auf oder zu geht.

    Leider gibt es den Hersteller nicht mehr. Habt ihr evtl. eine Ahnung woran das liegen könnte ? Vielleicht an den Bumper-Sensoren an der Tor-Spitze ?
     

    Anhänge:

  2. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    Auch wenn es den Hersteller nicht mehr gibt so hat das Teil eine Typenbezeichnung und eine Bedienungsanleitung . Dein Tor arbeitet laut Anzeige im Totmannbetrieb und das deutet auf einen Fehler im Sicherheitskreis hin .
    Deine Bumper-Sensoren sind Schlagleisten und gehören zu dem Sicherheitskreis. Diese Leisten sollen das Tor stoppen im Automatikbetrieb wenn sie auf ein Hindernis treffen .
     
    Loewe2101 und patois gefällt das.
  3. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    Beispiel : Komplettset Sicherheitskontaktleiste 15/25 1200mm
    Zur Funktion: Diese Leisten haben meist einen Druckschalter als Schließer der mit einem 8,2 k R überbrückt ist . Eine Unterbrechung des Stromkreises führt zum Ausfall der Automatikfunktion und ein Kurzschließen des R wird als Stoppbefehl gewertet . Die 8,2 k haben max 1% Toleranz.
     
  4. #4 elektro_beginner, 07.09.2021
    elektro_beginner

    elektro_beginner

    Dabei seit:
    06.08.2021
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Okay, das bedeutet, dass ich die Leiste wechseln soll ?

    Da sind mehrere leisten (siehe Bild). Muss ich dann alle wechseln ? Kann ich evtl. mit einem Multimeter prüfen, welches davon betroffen ist ? Vielleicht eine Widerstandsmessung ?
     

    Anhänge:

  5. #5 Octavian1977, 07.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    Die Leiste die keinen Durchgang im unbetätigten Zustand über Ihren Schaltkontakten erzeugt ist defekt.
     
  6. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    oder es liegt eine Leitungsunterbrechung vor . Den Widerstand der Leisten kannst du auch direkt an der Steuerung messen . Er muss in der Toleranz von max 2 % des 8,2 K R liegen .
     
  7. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
    Die vordere hat entweder ein Schleppkabel oder geht mit Funk. Im letzteren Fall sind dann wahrscheinlich nur die Batterien leer
     
  8. #8 elektro_beginner, 07.09.2021
    elektro_beginner

    elektro_beginner

    Dabei seit:
    06.08.2021
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Okay, muss ich dann quasi drauf testen, ob ein Kontakt quasi besteht ?
     
  9. #9 elektro_beginner, 07.09.2021
    elektro_beginner

    elektro_beginner

    Dabei seit:
    06.08.2021
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    An der Steuerung? Also du meinst, da wo man die Sicherheitsleisten am Steuergerät anschließt ?
     
  10. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    ja genau da . Die Steuerung erwartet da 8,2 k oder deutlich kleineren R . Nur darauf reagiert diese . Ob die Leiste nun per Schleppkabel direkt mit der Steuerung oder Über Funk dann mit der Steuerung verbunden ist spielt keine Rolle . Die Funkempfänger schalten bei Störungen in aller Regel in den Stoppmodus . Die Stromkreise der Leisten sind Ruhestromkreise .
     
  11. #11 Octavian1977, 07.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    Dort wäre schon mal der Erste Anfangspunkt.
    Wenn die Leisten allerdings alle an einem Kontakt angeklemmt sind weißt Du zwar dann, daß mindestens eine nicht geht, aber nicht welche.
     
  12. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    Jede Leiste hat da an der Steuerung eigene Klemmen und nicht benötigte Klemmen werden da mit 8k2 R abgeschlossen .
     
  13. #13 tesla_watt, 07.09.2021
    tesla_watt

    tesla_watt

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    1
    okay, reichen da ganz normale Widerstände wie im nachfolgendem Bild aus ?
     

    Anhänge:

  14. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
    Schon, aber das soll keine Anleitung sein, die Teile außer Betrieb zu nehmen. Entsteht dadurch z.B. Personenschaden, kann so etwas sehr teuer werden.
     
  15. #15 tesla_watt, 07.09.2021
    tesla_watt

    tesla_watt

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    1
    Okay, werde da defintiv nichts daran ändern. Aber ich kann mich daran errinnern, dass da mal ein Elektriker wie ihr schon sagtet, einen Widerstand als Brücke, zwischen den anschlusslosen Kontakten gesteckt hatte. Da klappte es noch. Daher denke ich, dass eine Sicherheitsleiste einfach defekt ist. Werde es mal auf Leitungsunterbrechnung, und auf Widerstand messen. Gebe euch dann morgen hier Bescheid, was der Multimeter sagt.
     
  16. Zulu

    Zulu

    Dabei seit:
    13.08.2021
    Beiträge:
    983
    Zustimmungen:
    170
    Was ist an 8,2k 1% unverständlich ? Ich hab da sogar als Testwiderstände 0,1% verwendet.
     
  17. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.525
    Zustimmungen:
    1.657
    Die Leisten müssen auch nicht jede eine eigene Klemme haben. Es gibt Leisten mit eingebautem Abschlusswiderstand und auch welche ohne. Man kann also auch mehrere in Reihe schalten.
    Und wenn die am Fahrteil defekt ist, kann es wie gesagt auch der Funkschalter oder die bewegliche Leitung sein, die defekt ist.
    Auf dem Foto unter dem Tor sieht es auch so aus, als wäre da eine 222er Wago Klemme Wenn die dort praktisch im Freien hängt, ist das schon ziemlicher Murks. Aber das Foto kann auch täuschen
     
  18. #18 tesla_watt, 07.09.2021
    tesla_watt

    tesla_watt

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    1
    Okay, werde es morgen mal überprüfen, und dann hier kommentieren.
     
  19. #19 tesla_watt, 07.09.2021
    tesla_watt

    tesla_watt

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    1
    Hab das schon verstanden :D Update gibt es morgen noch mal... stay tuned !
     
  20. #20 elektro_beginner, 07.09.2021
    elektro_beginner

    elektro_beginner

    Dabei seit:
    06.08.2021
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Schaue mal morgen noch, ob das eine Klemme ist.
     
Thema:

elektrisches TOR geht nicht !! Hilfe :(

Die Seite wird geladen...

elektrisches TOR geht nicht !! Hilfe :( - Ähnliche Themen

  1. Einbau Gartentor elektrisches Türschloss mit Verzögerung

    Einbau Gartentor elektrisches Türschloss mit Verzögerung: Hallo zusammen, ich habe vor unser Gartentor mit einem elektrischen Türöffner zu versehen. Dieser soll mit einem Taster von außen geöffnet...
  2. Elektrisches Rollo Schalter Fehlverhalten

    Elektrisches Rollo Schalter Fehlverhalten: Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich hatte beim Betätigen eines automatischen Rollos immer einen Kurzschluß sodass der...
  3. Elektrisches Türschliessystem

    Elektrisches Türschliessystem: Hallo Mein Sohn soll ein Beitrag halten wie ein elektrisches Türschloss funktioniert .Gibt es hier jemanden der uns das erklären kann,irgendwie...
  4. Elektrisches Sektionaltor nachträglich per Handy steuern?

    Elektrisches Sektionaltor nachträglich per Handy steuern?: Hallo, ich möchte gerne wissen, ob man ein Sektionaltor nachträglich so umbauen kann, dass ein Art Empfänger mit dem Sektionaltor und einem...
  5. Keine Vorkenntnisse: Einordnung Elektrisches "Flitschen"

    Keine Vorkenntnisse: Einordnung Elektrisches "Flitschen": Hallo zusammen, ich nehme - früher seltener, in letzter Zeit häufiger - ein „Flitsch“-Geräusch, vermeintlich aus verschiedenen Steckdosen (nicht...