Elektroherd an 3 mal 220 V

Diskutiere Elektroherd an 3 mal 220 V im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Bin selbst Elektrikerin und bin in eine Wohnung gezogen,in der der Herd mit 3 16 A Sicherungen abgesichert ist,aber alles nur über eine Phase...

  1. #1 reddaisy, 17.01.2006
    reddaisy

    reddaisy

    Dabei seit:
    17.01.2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Bin selbst Elektrikerin und bin in eine Wohnung gezogen,in der der Herd mit 3 16 A Sicherungen abgesichert ist,aber alles nur über eine Phase läuft.Wie sieht denn da der Herdanschluß aus?So als wenn man ihn über 380 V anschließen würde?Bin im Moment etwas ratlos .....
     
  2. #2 techniker28, 17.01.2006
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hi,

    also es steht Wechselstrom zur Verfügung, aber es wurden 3 x B 16 A mit 5 x 2,5mm² installiert. Richtig?

    eigentlich unzulässig wegen dem N.


    Hatte ich auch neulich. Hat ein Elektromeister installiert und es so laufen lassen. Was natürlich gehen würde, ist das Absichern mit 20 A und Verlegung von 3 x 4 mm². Dies wird aber vermutlich nicht möglich sein....

    vezwickte Situation

    Melde es dem Vermieter.


    gruß,
    techniker28
     
  3. #3 Umbauer, 17.01.2006
    Umbauer

    Umbauer

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Ja, würde mich auch interessieren,

    sicher nicht einfach so anschließen,
    da der Neutralleiter ohne Phasenverschiebung mit 3x16=48A deutlich überlastet wäre ( aber nicht lange ;-))

    Herdverkäufer(Elektromeister!?) empfahl mir,
    im Verteiler nur eine Sicherung 25A zu setzen,
    beim NYM 5x2,5 und Herdanschl.leitung jeweils 2Adern zu verbinden.
    ( PE=grüngelb , N=bl+gr , L1=sw+br )
    für den Normalbetrieb wären die 5qmm sicher ausreichend, aber:
    Darf der PE wirklich dünner sein ?????
    Darf Herd über 4,6KW überhaupt ohne Drehstrom angeschl. werden????
    Die Leitungen im Herd könnten ja auf 16A ausgelegt sein !!??
    Macht das dem Herd wirklich nichts aus???

    Reine Frage, bitte nicht nachmachen, keine Haftung !!!
     
  4. #4 techniker28, 17.01.2006
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hi,

    wer sowas vorschlägt und sagt er hätte Ahnung gehört hinter gittern.

    Zwei Adern zusammen zu klemmen geht definitiv NICHT
    Ganz abgesehen vom PE

    gruß,
    techniker28
     
  5. mfox21

    mfox21

    Dabei seit:
    17.01.2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Genau, So als wenn man ihn über 380 V anschließen würde. Da ein STnadart E-Herd intern mit 230V arbeitet. mfgmf
     
  6. #6 Heimwerker, 17.01.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    naja, wenn der Pe auch aus 2 Adern bestehen würde, wärs zwar nicht VDE-gemäß, würde wahrscheinlich aber keine probleme machen..... Nur bitte nicht machen und diese Anlage außer Betriebn nehmen !

    Mit hat mal einer gesagt, ich solle bei ner 4adrigen Leitung L deoppelt belegen, weil angeblich mehr Strom fließen würde :lol:
     
  7. #7 Hemapri, 17.01.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.553
    Zustimmungen:
    244
    Es gäbe aber noch eine andere Möglichkeit und zwar über die fünfadrige Leitung zwei Stromkreise mit zwei Neutralleitern zu betreiben. Einen Stromkreis nimmt man für die Kochfelder, den anderen für den Herd. Die N-Brücke am Herdanschluß ist dann zu entfernen.

    MfG
     
  8. #8 techniker28, 17.01.2006
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    cool!

    dann nehme ich ab sofort für alles 16 mm² und dann gehts ab.... :lol:



    ne im ernst, so wie es da ist geht das nicht.

    Aber leider kommt es oft genug vor. Wie gesagt hab ich neulich gesehen. Die Wohnung wurde vor 10 Monaten umgebaut, der Elektriker hat dann noch ein E - Check Zertifikat auf den Kasten geklebt.....


    gruß,
    techniker28
     
  9. #9 reddaisy, 17.01.2006
    reddaisy

    reddaisy

    Dabei seit:
    17.01.2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    ups,erstmal vielen Dank für die vielen Antworten,nochmal zum Verständnis es sind auch N und PE noch dabei,also denke ich wie mfox21 und schließe ihn wie bei 380 an,mal schauen.....
     
  10. #10 techniker28, 17.01.2006
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hi,

    haste jetzt Wechselstrom in der Wohnung oder Drehstrom?
    Wenn du nur Wechselstrom hast, dann DARFST du das nicht.
    Die einzige Möglichkeit ist die von Hempari.
    Das solltest du doch als Elektrikerin wissen...
     
  11. #11 reddaisy, 17.01.2006
    reddaisy

    reddaisy

    Dabei seit:
    17.01.2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Es gäbe aber noch eine andere Möglichkeit und zwar über die fünfadrige Leitung zwei Stromkreise mit zwei Neutralleitern zu betreiben. Einen Stromkreis nimmt man für die Kochfelder, den anderen für den Herd. Die N-Brücke am Herdanschluß ist dann zu entfernen.

    ..aber wieso gibt es denn dann 3 16 A Sicherungen in der Verteilung,wenn die einzig richtige Möglichkeit die obige sein soll?
    @techniker28:wenn ich es wissen würde,würde ich nicht fragen..........
     
  12. #12 techniker28, 17.01.2006
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    also,

    wenn du wirklich elektrikerin bist dann schraub doch den Stromkreisverteiler auf und guck nach ob du Drehstrom oder Wechselstrom hast. Oder noch einfacher auf den Zähler schauen. Da steht es ja drauf.

    Wenn du drehstrom hast, ist alles ok.
    ansonsten hat da jemand gepennt beim installieren. Wie gesagt kommt öfters vor.

    Zur lösung:
    Wenn du Wechselstrom hast:
    2 Adern, die Zur Herdanschlussdose gehen auf N klemmen, zwei Adern einzeln mit 16 A absichern und PE sowieso durchschleifen.
    Am Herd entfernst du die Brücke zwischen 4 und 5 (N - Brücke) und klemmst den einen N an 4 und den anderen an 5 dran.
    1 und 2 brücken und an einen L anshcließen. An 3 den anderen L

    PE nicht vergessen. Das ist die einzigr zulässige Lösung.

    Gruß,
    techniker28
     
  13. #13 Hemapri, 17.01.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.553
    Zustimmungen:
    244
    Logisch, dass N und PE dabei sind und gerade um den N machen wir uns ja sorgen. Überlege doch mal: Drei Stromkreise, phasengleich! Was für ein Strom fließt den dann über den N? Diese Variante willst du uns nämlich hier auftischen. Wenn es wirklich so installiert sein sollte, dann ist das unzulässiger Pfusch und stellt eine Brandgefahr dar, weil selbst bei akuter Leitungsüberlastung keine Absicherung besteht.
    Und jetzt schauen wir uns mal den Strom an, wenn es sich um drei phasenverschiedene Außenleiter handelt. Richtig, egal, wieviel Strom über jeden Außenleiter fließt, der Strom auf dem N ist immer kleiner als irgend ein Teilstrom auf irgendeinen von den drei L.

    MfG
     
  14. #14 Umbauer, 18.01.2006
    Umbauer

    Umbauer

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    @Hemapri + @techniker28
    >Einzige Lösung: 2 Stromkreise, N-Brücke entfernen
    Danke, gefällt mir deutlich besser als die Empfehlung von meinem Elektrounfachverkäufer.

    @techniker28
    > Zwei Adern zusammen zu klemmen geht definitiv NICHT
    Wirklich grundsätzlich nicht?
    Hätte vermutet, daß ein Zusammenklemmen zur Querschnittvergrößerung erlaubt wäre
    (also z.B. 2parallele 3x1,5 mindestens gleichwertig zu einem 3x2,5 wäre)
    Hatte bei meinem Beispiel vom letzten Posting hauptsächlich Bedenken, weil der PE < N gewesen wäre.


    Nochmal zur VDE/TAB(?) Vorgabe, daß Geräte >4,6kW grundsätzlich nur an Drehstrom betrieben werden dürfen.
    Zutreffend?
    Wann darf abgewichen werden:
    -Gar nicht?
    -Wenn kein Drehstromzähler vorhanden ist ?
    -Wenn zwar Drehstomzähler da ist, aber z.B. leider nur L1 am Unterverteiler vor Herd verfügbar ist?
    -Wenn zwar Drehstomzähler da ist, aber nur alte Leitung 4x1,5 liegt
    und deswegen nur L1+L2+N+PE möglich wären (also ohne L3 und dafür Herd-Brücke 1-2 oder 2-3)

    keine Haftung für Ideen und Beiträge.
     
  15. #15 reddaisy, 18.01.2006
    reddaisy

    reddaisy

    Dabei seit:
    17.01.2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    ich habe Energiegeräteelektronikerin gelernt in einer großen Fabrik vor 25 Jahren,habe danach in verschiedenen Elektro Bereichen gearbeitet und bin jetzt seit 18 Jahre Lichttechnikerin am Theater;

    was mich stutzig macht ist,das es eine Wohnanlage ist und die Installation schon ca. 30 Jahre so funktioniert
    mit Wechselstrom und dieser Verdrahtung,also ziemlich gefährlich.....werde mal den Besitzer kontaktieren....
     
  16. #16 TobiasA, 18.01.2006
    TobiasA

    TobiasA

    Dabei seit:
    18.01.2006
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Will am Samstag in der Wohnung meiner Schwester (heiratet, zieht um) einen E-Herd anschließen. Da wartet die gleiche Schei*e auf mich. Würde gerne mal wissen, wer das gemacht hat. Ganze Wohnung eine Phase, 1xB16 für den Herd, die zwo Schwarzen aufeinandergeklemmt (hat wohl irgendwo noch 'n altes Kabel gehabt) und braun und blau auf eine Klemme. Hart. Den absoluten Härtefall (Brücke zwischen zwei Sicherungen) habe ich schon gefunden und behoben. Das Unding, vier Abzweige in einer Schukosteckdose zu haben, kann ich nicht beheben, aber da das alles ein Stromkreis ist, lasse ich es halt so. 16A, 1,5mm², das ist ja OK. Man hätte trotzdem mal 'ne Klemme setzen können. Die Brücke zum Licht, die zwei Stromkreise untereinander brückt (man lernt nie aus, so bleibt der Strom an, wenn die Sicherung fliegt), fand ich nur aus Zufall- denn die war locker, und es "britzelte" in der Dose. :shock: :evil: Mir bleibt nichts anderes, als den Draht rauszuklemmen, ihn abzuschneiden, mit Schrumpfschlauch zusätzlich zu isolieren und hinten rein zu legen, um so die beiden Stromkreise zu trennen.
    Wenn sie das Haus gekauft hätte, hätte ich den Bohrhammer ausgepackt und alles neu gemacht- so sind mir die Hände gebunden. Werde den Vermieter aber mal drauf hinweisen, der hat die Hütte nämlich auch jetzt erst gekauft.
    Habe noch eine Steckdose eingebaut, dabei habe ich dann den Pfusch bemerkt. Und ich habe keinesfalls Lust, mich damit in die Nesseln zu setzen. Das, was ich gemacht habe, ist in Ordnung und geprüft- den Rest der Installation... Besser, man weiß manche Dinge nicht. Ich bin geneigt, den beiden zur Hochzeit 'n Rauchmelder zu schenken...
    Alles in allem eine sehr alte Installation. Die üblen Zustände betreffen aber nur die Küche, der Rest scheint neu zu sein. Dort ist auch mit der Absicherung alles im grünen Bereich.
    Man, in '03 ausgelernt, und doch noch 'ne schnelle Nullung gesehen. Geil.

    Was mach' ich nun mit dem Herd...? Ich bin jetzt der Doofe. Ich denke mal, mir wird nichts anderes übrig bleiben, als zwei Drähte wieder rauszuklemmen und die dann einfach zu ignorieren...

    Irgendwelche Tips?

    Gruß, Tobi.
     
Thema:

Elektroherd an 3 mal 220 V

Die Seite wird geladen...

Elektroherd an 3 mal 220 V - Ähnliche Themen

  1. Alter Elektroherd - Wie heißt das Ersatzteil?

    Alter Elektroherd - Wie heißt das Ersatzteil?: Ein alter Elektroherd kann zur Zeit nur mit L1 und L2 angeschlossen werden, weil an der Klemmleiste eine Schraube und Mutter fehlt. Es...
  2. Elektroherd Installation

    Elektroherd Installation: Folgendes liegt mir vor: Backofen und Herdplatte sind zwei Teile. An der Herdplatte sind 12 Kabel die am Ende eine Steckverbindung haben. Die...
  3. Siemens Elektroherd Uhr sehr hell ?

    Siemens Elektroherd Uhr sehr hell ?: Hallo ! Wir haben einen ca. 6 Jahre alten Siemens Küchenherd mit Platte die beim aufheizen rot wird und seit einiger Zeit ist die Uhr nur noch...
  4. Anschluss Kabel Elektroherd richtig?

    Anschluss Kabel Elektroherd richtig?: Liebe Forumsmitglieder, danke für die Aufnahme in diesem Forum! Ich habe ein Herdkabel installiert und bevor ich die Induktionsplatte anschließe...
  5. Zuleitungen zu Elektroherd und Backofen flexibel

    Zuleitungen zu Elektroherd und Backofen flexibel: Hallo Elektrogemeinde, ich möchte die Zuleitungen für den autarken Backofen (Bedienerhöhe) und autarkes Ceranfeld erneuern. Um größere...