Erdung zu schwach????

Diskutiere Erdung zu schwach???? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Forumianer! Wir bauen seit 3 Monaten einen 56er Altbau um. Die Elektrik wollten wir selbst machen,aber jetzt das Prob: Beim Überlandwerk...

  1. #1 Josch53, 28.09.2005
    Josch53

    Josch53

    Dabei seit:
    28.09.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forumianer!
    Wir bauen seit 3 Monaten einen 56er Altbau um.
    Die Elektrik wollten wir selbst machen,aber jetzt das Prob: Beim Überlandwerk gibt`s keine Erdungsleitung aber es waren schon Fi`s eingebaut die über Erdung im Bad am Abfluß angeschloßen waren,aber durch die Umbaumaßnahmen sind die alten Gußrohre gegen HT-Rohre ausgetauscht worden-jetzt keine Erdung mehr!!Ich habe im Keller am Hauptabflußrohr mit Erdungsschellen eine neu Erdleitung 10 qmm gelegt
    Nun mein Problem:
    Ich habe zB eine Dreiersteckerleiste mit weiterleitung zur nächsten Steckdose gelegt und messe nun mit Multimeter an der Steckdose die an der Hauptzuleitung liegt von Phase gegen Null und Phase gegen Erde 230 V.An der Nachbarsteckdose mese ich nur Phase gegen Null 230 v aber von Phase gegen Erde ist keine Anzeige .die Brücken von den jeweiligen Kontakten sind alle richtig gelegt
    WoRAN kann das liegen?????
    Danke schon mal für irgendwelche Tipps
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Versteh ich nicht......... :cry:

    Du hast zwei Steckdosen in der wand über eine Dreier Steckleiste verbunden ???
     
  3. #3 Heimwerker, 29.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    :shock: naja also meinst du nicht, man müsste ahnung von elktrik haben, wenn man daran rumspielt..

    "erdungsleitung" also schonmal was von netztsystemen gehört, bei tt musste den erder selbst erstellen mit hilfe von speziellen erdern, z.b. fundamenterder.

    "waren ja schon fi's eingebaut" ja- und die bleiben auch drin :x
    wo kommen wir sonst hin? wenn keine erdung da ist, dann halt fi raus, oder was?

    toll :roll:

    in deinem haus will ich nicht wohnen

    sry, aber da krieg ich so nen hals
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    @Heimwerker
    Immer ruhig bleiben........ :wink:


    @Josch
    Wisst ihr denn welches Netzsystem vorliegt ?
    Woher weistt du das die "Überlandzentrale" keinen
    Erdungsleitung mitschickt?

    War die vorherige " Erdung" wirklich nur an der
    alten Abflussleitung fest oer gibt es da evtl noch einen Anschluss an einen Fundamenterder´?
     
  5. #5 Josch53, 29.09.2005
    Josch53

    Josch53

    Dabei seit:
    28.09.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    ich meinte mit 3er steckleiste in der wand eigentlich 3 steckdosen nebeneinander mit 3er blendrahmen und die erste Steckdose die nam Sicherungskasten hängt hat ERDE
    die nebenanliegenden haben laut multimeter keine Erde obwohl die Adern richtig durchgeschleift sind.und zum Stromlieferer:nein der führt keine Erdleitung mit.im Haus ist kein Fundamenterder
     
  6. #6 friends-bs, 29.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Bist du wirklich sicher, das du richtig gemessen hast?
    Ist die Verbindung sichtbar, sollte es auch funktionieren.
    Ansonsten würde ich die komplette elektrische Anlage mal mit einem Schutzmassnahmen- Prüfgerät nach DIN VDE0100 durchchecken. Ein Multimeter ist dazu nicht geeignet.

    Die Art deiner Erdung finde ich bedenklich.
    Potenzialausgleichsleitungen sollten alle an einem zentralen Punkt auf einer Potenzialausgleichsschiene angeschlossen sein. Diese ist mit einem wirksamen Erder, Fundament oder Tiefenerder zu verbinden. Die Wirksamkeit des Erders muss nachgewiesen werden. Wasser, Heizungs und Abflussleitungen sind nicht als Erder zugelassen, aber in den Potenzialausgleich mit einzubeziehen.
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    wenn die erste eine " Erde" hat und die Brücken richtig drin sind kann es ja nicht an einer mangelnden bzw. fehlenden " Haupterde" liegen.

    Vielleicht Kabelbruch in einer der Brücken?

    Am besten Spannungsfrei machen und dann die PE
    mal durchmessen...........
     
  8. #8 Hemapri, 29.09.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Erst mal prinzipiell, was verstehst du unter "Erde"?

    Wie, wo und gegen was hast du gemessen?

    Ein Fundamenterder ist auch nicht unbedingt nötig. Wo kommt bei dir der PE her. Wenn der Energieversorger keine Schutzerde liefert, dann hättest du ein TT-Netz. Wenn das so ist, dann müsstest du selbst eine geeignete Schutzerde errichtet haben. Ist dies nicht der Fall, dann liefert das EVU ein TN-C-Netz und dieses hat eine Schutzerde. Die Netzform im Haus ist schon entscheidend.
    Übrigens, handelt es sich beim EVU um die Fulda Überlandwerk AG (ÜWAG)? Die liefern grundsätzlich nur TN-C, also mit Schutzerde. Wie kommst du zu der Annahme, dass dem nicht so wäre? und dann noch eine ganz spezielle Frage, was haben FI-Schutzschalter mit Erde zu schaffen? Die waren sicherlich nie daran angeschlossen. Ein FI-Schalter vergleicht rein- und rausfließenden Strom und wenn es dabei zu einer Differenz auf Grund eines Fehlerstromes kommen sollte, dann schaltet dieser ab. An einem FI sind L und N angeschlossen, niemals eine Erde.

    MfG
     
  9. #9 Josch53, 29.09.2005
    Josch53

    Josch53

    Dabei seit:
    28.09.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure teilweise ernsten Ratschläge!!!
    Mein Problem mit den Steckdosen hat sich erledigt......
    die zweite Steckdose war Neukauf , wie alle anderen und hatte einen Defekt der von außen nicht sichtbar war.
    Etzt gehen sie alle
    was den Schutzleiter betrifft: ich werde einen Erdspieß setzen und dann über Potenzialschiene mit Abwasser und Hauptwasserzuleitung verbinden

    alles klar DANKE
     
  10. #10 steboes, 29.09.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    aber eins versteh ich ja nich...

    das ganze war an den rohren geerdet. nicht zulässig, aber lassen wir das mal. aber wo kriegst du die erde her wenn das rohr selber nirgends geerdet ist??? :shock:
     
  11. #11 Heimwerker, 29.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    bin ich im falschen film?<br> darf jetzt jeder laie, <br> dem selbst grundlegende <br> kentnisse fehlen,<br> ganze häuser umbauen??<br>hier glaubt doch nicht <br> jmd. daran, dass er einen <br>elektriker für abschließende<br> messungen bestellen wird,<br> mal abgesehn davon, dass ich <br> zweifel hab, dass er sein ok gibt.. <br>also ich rate jetzt mal zum fachmann. <br><br>PUNKT
     
  12. #12 Peter23, 29.09.2005
    Peter23

    Peter23

    Dabei seit:
    20.08.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Bei OBI oder so kann mann Erde für 3,99€ kaufen.
    Aber einen Schutzerder muss man im TT System schon ordentlich vor Ort herstellen. Also keine Frage:
    Fachmann bestellen. Sofort!!!!!!! :twisted:
     
  13. #13 Hemapri, 29.09.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Äh. Du kannst nicht einfach einen "Erdspieß" einschlagen und daran einen Schutzleiter befestigen. Damit würdest du ein örtliches TT-Netz errichten, bei dem dann noch weitere grundlegende Forderungen zu erfüllen wären. Du mußt normalerweise überhaupt keinen Erder setzen, denn du hast ein bestehendes TN-C-Netz, welches bereits schutzgeerdet ist. Bei Bestandsanlagen gibt es keine Nachrüstpflicht für Erder. Du must aber dafür sorge tragen, dass der PEN, welcher vom EVU kommt, mit dem örtlichen Potenzialausgleich verbunden wird. Ein örtlicher Erder ist aber zweifelsohne von Vorteil. Auch dieser ist dann mit der Hauptpotenzialausgleichsschiene zu verbinden. Der Schutzleiter (PE) kommt aber im TN-C-Netz nicht vom örtlichen Erder, sondern entsteht durch die Aufteilung des PEN in einen seperaten N und PE. Ohne Fachkenntnis würde ich lieber die Finger davon lassen. Schon der Hinweis, "das es vom Überlandwerk keine Erdungsleitung gibt", ist schon höchst beunruhigend. Wie ist denn die Verbindung HAK-Zähler realisiert? Was für eine Leitung? Was ist es für ein Zähler? Wie sieht die Verbindung Zähler - Hauptverteilung aus? Gibt es bereits eine PEN-Aufteilung oder war das ganze Netz in TN-C ausgeführt, also klassisch genullt? Vermutlich wurde nur für das Bad eine PEN-Aufteilung vorgenommen und somit die Möglichkeit für den FI geschaffen. Oder gar nur für das Bad ein örtliches TT errichtet, wobei die Art der Erdung vermutlich gar nicht zulässig war. Der örtliche Potenzialausgleich ist schon wieder eine andere Geschichte. Wenn die elektrische Anlage ganz oder zu Teilen neu errichtet werden soll, dann sollte man in jedem Fall einen Fachmann zu Rate ziehen und vor allem mal einen Blick in die örtlichen TAB deines EVU werden. Die TAB gibt es beim Überlandwerk.

    MfG
     
  14. #14 Peter23, 30.09.2005
    Peter23

    Peter23

    Dabei seit:
    20.08.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Fachmann anrufen!!

    Es ist ja gut und schön nicht Fachleuten zu helfen, aber irgendwann höhrt es auf.
    Wenn das Hauptverständnis, für eine Netzform welche auch immer, nicht vorhanden ist sollte auch schluß mit Ratschlägen sein. :evil:

    Gruß
    Peter
     
Thema:

Erdung zu schwach????

Die Seite wird geladen...

Erdung zu schwach???? - Ähnliche Themen

  1. Doppelte Erdung

    Doppelte Erdung: Ich habe mein Antennenmast an einem Aussenerder (Rohr am Haus) geerdet. Im Keller habe ich ein altes Brunnenrohr,an dem ist eine...
  2. Erdung im Nachbargebäude

    Erdung im Nachbargebäude: Guten Tag, folgendes Problem auf das ich nicht wirklich einen passenden alten Thread gefunden habe: Ein Garagenkomplex soll per Erdkabel an ein...
  3. Steckdosen ohne Schutzkontakt (fehlende Erdung)

    Steckdosen ohne Schutzkontakt (fehlende Erdung): Hallo zusammen, ich möchte alte Steckdosen in einer Wohnung in Portugal gegen neue ersetzen, allerdings ist mir aufgefallen, dass beispielsweise...
  4. Erdung Kochfeld

    Erdung Kochfeld: Hallo, ich habe einen neuen Backofen mit Cerankochfeld installiert bekommen. Die Leitung wurde auch neu verlegt. Funktioniert soweit. Wenn ich...
  5. Erdung HAK

    Erdung HAK: Moin, habe bei mir keine Potentialausgleichsschiene, jedoch geht ein Erdungskabel direkt aus dem HAK auf die Wasserleitung (Siehe angehängtes...