Erfahrungen mit ABB pro M compact ?

Diskutiere Erfahrungen mit ABB pro M compact ? im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich finde dieses System ja prinzipiell ganz prima. Ich hab nur eine Frage : An einer Stelle komm ich mit 5 x 10qmm an und...

  1. #1 firefox_i, 08.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich finde dieses System ja prinzipiell ganz prima.

    Ich hab nur eine Frage :
    An einer Stelle komm ich mit 5 x 10qmm an und muss zum einen auf nen FI und zum anderen weiter an einen anderen Verteiler der ein paar Meter weiter sitzt.
    Sprich ich muss die 5x10qmm abzweigen...

    Nun wirbt ja ABB damit dass man bei dem "proM compact" System an den FI 2 Leiter unterklemmen kann....

    Geht es dass man an einer Klemmstelle des FI jeweils 10qmm unterklemmt ?

    Wenn dem so wäre bräuchte ich nur noch eine Abzweigklemme um die PE abzuzweigen....

    Danke schonmal

    Sven
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254

    Davon ist mir nichts bekannt.

    Auch in der Betriebsanleitung steht nichts von
    2 Leitern pro Klemme .
    Man kann einen Leiter und eine Schiene anschliessen
    Aber das war glaube ich beim alten System auch schon so....

    http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/...125703000459268/$File/2CDC001003C0103kap2.pdf

    Hilft wahrscheinlich nur eine Hauptleitungsklemme oder ähnliches.
     
  3. #3 firefox_i, 08.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo edi,
    sorry wenn es mißverständlich rüberkam.

    Die Frage war nicht ob ich 2 Leiter an einer Klemmstelle unterklemmen kann.

    Die schreiben ja bei der Beschreibung des "pro M compact" (entnommen aus dem technischen Katalog Seite 4) :
    "Ohne Querverdrahtung sind 2 Klemmräume nutzbar."

    Auf dem Bild sieht man ja auch ganz hübsch dass wenn KEINE Schiene angeschlossen ist, dass in einem Klemmraum eine dicke schwarze Leitung angeschlossen ist und im anderen Klemmraum eine dünnere blaue.

    Ich formuliere die Frage mal etwas klarer :

    Kann beim "pro M compact" in den beiden Klemmräumen einer Seite jeweils ein 10qmm untergeklemmt werden ?
    Dass hierbei keine Schiene angeschlossen werden kann ist klar.

    Vielen Dank

    Sven
     
  4. #4 firefox_i, 09.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hmmm....

    Kann mir hier niemand was dazu sagen ?

    ABB schweigt sich auch aus wenn ich da per Mail anfrage...

    Sven
     
  5. #5 Hemapri, 09.09.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Re: Hmmm....

    Ja, 10 Quadrat mit Adernendhülsen geht problemlos. Die Klemme steht dann aber nicht mehr für eine Kammschine zur Verfügung. Um ganz genau zu sein, vordere Klemme max. 25, hintere max. 10 Quadrat.

    MfG
     
  6. #6 firefox_i, 09.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Hemapri,

    Na ist doch perfekt.....die Leitungen sind 10qmm....

    Ist eigentlich oben UND unten jeweils der Aufbau so dass ich 2 Klemmräume habe oder nur unten ?

    Sven
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Jetzt will ich mal ein bißchen kleinlich sein:
    Das es geht ist die eine Sache , aber ist es von ABB
    auch so vorgesehen -also erlaubt ?
    Könnte ja sein das die Aderendhülse zerdrückt wird oder weis der Teufel was...........
     
  8. #8 firefox_i, 09.09.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Bevor wir uns nun in Kleinlichkeiten verstricken.....

    Es geht um mehr- bzw. eindrahtige Leiter OHNE Aderendhülse in meinem konkreten Fall.

    Also nochmal die gaaaaaanz konkrete :lol: Frage :

    Ist es möglich 2 10qmm Leiter (ein- bzw- mehrdrähtig) unter die beiden Klemmräume einer Seite unterzuklemmen wenn keine Querverdrahtung verwendet wird ?

    Sind sowohl oben als auch unten jeweils 2 Klemmräume oder nur auf der unteren Seite ?

    Sven
     
  9. #9 Hemapri, 10.09.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Also ich habe nichts gegenteiliges in den Typblättern gefunden. Allerdings gibt es, je nach Typ, den Hinweis "massiv oder feindrähtig" oder "massiv bis feindrähtig" und den Hinweis, dass es sich um Doppelklemmstellen handelt.

    MfG
     
  10. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    ABB FI´s (F200) und LSS (S200) sind symmetrisch aufgebaut.
    Auf beiden Seiten befinden sich die doppelten Kastenklemmen
    (gegenläufige Zylinderhubklemmen)

    nicht nur die FI´s sondern auch die Automaten
    dürfen bei Bedarf auch von oben eingespeist werden

    ABB wirbt damit, daß man durch die Doppel-Klemme in der Lage ist, 2 Leitungen mit unterschiedlichen Querschnitten anzuschließen

    weil man Einspeisung bzw. Abgang beliebig wählen kann
    (oben oder unten)
    ist es demnach egal, ob wir hier über 2 Leitungen im Abgang oder 2 Leitungen in der Einspeisung reden
    (oder beides gleichzeitig geht natürlich auch)


    [​IMG]
     
Thema:

Erfahrungen mit ABB pro M compact ?

Die Seite wird geladen...

Erfahrungen mit ABB pro M compact ? - Ähnliche Themen

  1. EV Charger - Ihre Erfahrungen

    EV Charger - Ihre Erfahrungen: Hallo zusammen! Danke fürs Hinzufügen! Ich freue mich, Teil eurer Gemeinschaft zu sein. Ich bin Benjamin, ein französischer Unternehmer mit...
  2. Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter

    Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter: Hallo, hat hier jemand schon Erfahrungen mit Chinesischen Leitungsschutzschaltern oder RCD´s bzw. FI LS gemacht? Preislich sind diese ja sehr...
  3. Inverter vs. AVR in der Praxis ...Erfahrungen

    Inverter vs. AVR in der Praxis ...Erfahrungen: Hallo zusammen, im Zusammenhang mit "Notstrom" wird ja immer wieder darauf verwiesen dass der Inverter den "saubereren " Strom bzw Spannung...
  4. Erfahrungen zum Betrieb von 630 kvA Trafostation

    Erfahrungen zum Betrieb von 630 kvA Trafostation: Hallo Zusammen, ich würde mich freuen, wenn es Erfahrungen über die Nutzung und Verwaltung von Trafostationen gibt. Insbesondere wann eine...
  5. Wlan UP Access-Points... Meinungen & Erfahrungen?

    Wlan UP Access-Points... Meinungen & Erfahrungen?: Guten Abend miteinander, habe neulich Wlan-Access-Points von Busch-Jäger gesehen. Montage in UP-Dose, Betriebsstrom via PoE und an der...