Ersatzquelle

Diskutiere Ersatzquelle im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo, kann mir bitte jemand bei der Aufgabe helfen? Ich weiß nicht, wie ich die quellen umwandeln kann usw.
T

timi-hendrix

Beiträge
24
Hallo,
kann mir bitte jemand bei der Aufgabe helfen?

Ich weiß nicht, wie ich die quellen umwandeln kann usw.

ET2.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, beim nächsten Mal.
Mein Rat ist, dass du schon jetzt den Stoff rekapitulierst, den du zuletzt "gelernt" hast.
Es wird wohl kaum jemand die Zeit aufbringen wollen um sechs Aufgaben für dich zu lösen.
Außerdem würdest du auch garnichts dabei lernen, wenn du dich nicht selbst mit den Problemen auseinandersetzt.

Da die Schaltung ziemlich komplex ist, solltest du in deinem Lehrstoff soweit zurück gehen,
bis du Aufgaben zum Innenwiderstand lösen kannst.
Danach einen Schritt weiter und Aufgaben lösen, die eine Spannungsquelle enthalten.
Und weiter zu Aufgaben, die Stromquellen enthalten.
Zu guter letzt an Schaltungen üben, die Strom- und Spannungsquellen enthalten.

Das sollte dich fit genug machen um die eigentliche Aufgabe nochmals aufzugreifen.
Die Lösungen würden dann sicherlich von den Forumsteilnehmern gerne überprüft werden. ;)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach dir erst mal Klar was der Unterschied zwischen einer Spannungsquelle und einer Stromquelle ist im Bezug zum Innenwiderstand.
Wenn dir dieser Unterschied klar ist findest du da auch den Lösungsweg . Und noch ein Tipp verschiebe mal den R1 in deiner Zeichnung nach rechts.
Nachtrag und noch ein Tipp was bilden R3 und R4 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, selbstverständlich sollt ihr nicht meine Aufgaben lösen. Ich brauche nur eben solche Tipps :) Ich war gestern sehr übereifrig mit dem Posten, sorry dafür .

Wenn ich R1 nach rechts verschiebe, dann wandle ich die Stromquelle in eine Spannungsquelle um, richtig?
R2 bleibt dabei bestehen und ich kann Uq2 = (R1+R2)*Iq2 berechnen..
Uq2 wird in dem Fall recht hoch (171 V). Ist das richtig?

Was genau ist mit "Wirkung" auf eine Klemmspannung gemeint? Ist die Klemmspannung zwischen den roten Punkten (siehe Bild)?
ET1.PNG
Ist es richtig für Ri die Quellen auszublenden und ihn mit (R3+R4)||R1*R2/(R1+R2) zu berechnen?

Wenn ich die Ersatzspannungsquelle habe, kann ich easy in eine Ersatzstromquelle umformen. Das sollte kein Problem darstellen.

Dank und Grüße gehen raus
 
Nein Ich sagte doch du sollst erst mal überlegen ! Eine Spannungsquelle hat keinen Innenwiderstand das bedeutet über R1 liegt immer eine Spannung von 10 V unabhängig von der Belastung . So und wenn du R1 nach rechts schiebst hast du einen belasteten Spannungsteiler . Die 3 R sind dir bekannt : somit kannst du auch den Strom ausrechnen der in dieses Netzwerk fließt und auch die Spannungen über R3 und R4 und den Strom der durch R1 fließt. Da der Strom durch Q2 und R2 gegeben ist hast du auch die Spannung über R2 .
 
R1 liegt parallel zu der Reihenschaltung aus R3 und R4 ! Die Spannung an deinen roten Punkten setz sich aus der Spannung über R2 und der Klemmenspannung der Stromquelle Q2 zusammen . Und wenn du nachdenkst bekommst sehr leicht die Spannung über R2 raus .
 
R1 liegt parallel zu der Reihenschaltung aus R3 und R4 ! Die Spannung an deinen roten Punkten setz sich aus der Spannung über R2 und der Klemmenspannung der Stromquelle Q2 zusammen . Und wenn du nachdenkst bekommst sehr leicht die Spannung über R2 raus .

Iq2*R2= Uq2

Ist das auch die Klemmspannung über der Stromquelle?
 
über R1 fällt auch die Spannung von 10 V ab. das muss doch auch die Summe der Spannungen über R2 und der Stromquelle ergeben, da parallel?!
 
beachte das sowohl R3 und R4 wie auch Q2 und R2 einen Spannungsteiler bilden .
Iq2 *R2 = Ur2 !
 
Ich verstehe die Aufgabe so: ersetze R4 durch ein Klemmenpaar. Für diesen so entstandenen Zweipol soll nun eine Ersatzquelle bestimmt werden: Leerlaufspannung und Innenwiderstand.

Fange mit dem Innenwiderstand an: ersetze die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss und die Stromquelle durch einen Leerlauf. Dann kannst du den Innenwiderstand bestimmen, indem du in die Klemmen „reinschaust“.

Im Anschluss soll die Leerlaufspannung mit Hilfe des Superpositionsprinzips bestimmt werden.
 
Ich verstehe die Aufgabe so: ersetze R4 durch ein Klemmenpaar. Für diesen so entstandenen Zweipol soll nun eine Ersatzquelle bestimmt werden: Leerlaufspannung und Innenwiderstand.

Fange mit dem Innenwiderstand an: ersetze die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss und die Stromquelle durch einen Leerlauf. Dann kannst du den Innenwiderstand bestimmen, indem du in die Klemmen „reinschaust“.

Im Anschluss soll die Leerlaufspannung mit Hilfe des Superpositionsprinzips bestimmt werden.
Das meinte ich vorhin mit Quellen ausblenden. Also richtig?
Wenn ich R4 "ausklemme", habe ich dann nicht zwei Klemmen? Ist dann nun R1||R2||R3 = Ri?
Ich bin sehr dankbar
für pumukels Schaltbild und Erläuterung. Ja, in der Aufgabe steht "Ersatzschaltung für R4", aber keiner hats bis jetzt erwähnt außer du. Das verunsichert mich nun doch wieder etwas.
Grüße TH
 
Klar, zwei Klemmen, also ein Klemmenpaar :)
Denke über Ri nochmal nach. Du musst die Spannungsquelle kurzschließen und die Stromquelle durch einen Leerlauf ersetzen.
 
Das verunsichert mich nun doch wieder etwas.
Wenn der TE nicht gewillt ist sein Grundwissen über Innenwiderstand, usw. zu vervollkommnen,
wird er nie die notwendige Sicherheit erlangen um derartige Aufgaben ohne wenn und aber lösen zu können.

Einfach intensiv üben, auch wenn es anstrengend sein kann !
.
 
Eine Spannungsquelle hat keinen Innenwiderstand
Lasse dich von unpräzisen Aussagen nicht verwirren !

Eine reale Spannungsquelle hat immer einen "Innenwiderstand".

Man muss also "eigentlich" bei der Analyse von Netzwerken präzise definieren (wenn man Anfängern etwas beibringen will),
dass es sich um eine ideelle Spannungspuelle handelt, die man sich ohne Innenwiderstand vorstellen kann.

Man kann sich dies wie die ideelle Diode vorstellen, bei der man auch die Schwellspannung unter den Tisch fallen lässt.

.
 
Bei solchen Aufgaben wird meist von idealen Spannungsquellen und Stromquellen ausgegangen . Das es diese in der Praxis nicht gibt dürfte jedem der halbwegs denken kann klar sein. Deshalb geht man bei einer idealen Spannungsquelle davon aus das sie keinen Innenwiderstand hat .
Denk dir einfach eine Ideale Spannungsquelle so das ihre Spannung unabhängig von der Belastung ist .
 
Wenn du nun Q2 in eine Spannungsquelle umwandeln willst musst du dann R2 als deren Innenwiderstand betrachten, deren Leerlaufspannung durch die Belastung auf 10 V einbricht . Und wie du die Spannung über den Innenwiderstand berechnest sollte dir Klar sein . Q1 wird kurzgeschlossen zur Berechnung der Ersatzspannungsquelle. Da mit dem Kurzschluss auch alle anderen parallel liegenden R als Kurzgeschlossen zu betrachten sind kannst du diese erst mal komplett aus der Rechnung entfernen.
Umwandlung con Q2 in Spannungsquelle.GIF
 
Korrigiere mal bitte in der Zeichnung im Beitrag 11 Ur4 = 10 V in Ur4 = ?V . Die 10 V für Ur4 sind da falsch . Und Iq2 ist ja schon gegeben .
 
Thema: Ersatzquelle
Zurück
Oben