Ersatzquelle

Diskutiere Ersatzquelle im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo, kann mir bitte jemand bei der Aufgabe helfen? Ich weiß nicht, wie ich die quellen umwandeln kann usw.
;) . . . Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen . . .
 
@Pumukel : Eine ideale Stromquelle in Reihe mit einem Widerstand verhält sich immer noch wie eine ideale Stromquelle, da der Widerstand das Klemmenverhalten nicht verändert. Genauso wie ein Widerstand parallel zu einer idealen Spannungsquelle die Spannung an den Klemmen nicht beeinflusst.
Eine Reihenschaltung aus idealer Stromquelle und Widerstand lässt sich also NICHT in eine Spannungsquelle mit Innenwiderstand umwandeln!
 
Eine ideale Stromquelle in Reihe mit einem Widerstand verhält sich immer noch wie eine ideale Stromquelle, da der Widerstand das Klemmenverhalten nicht verändert. Genauso wie ein Widerstand parallel zu einer idealen Spannungsquelle die Spannung an den Klemmen nicht beeinflusst.
Eine Reihenschaltung aus idealer Stromquelle und Widerstand lässt sich also NICHT in eine Spannungsquelle mit Innenwiderstand umwandeln!
Bin mal gespannt, ob es dazu eine Stellungnahme geben wird . . .
 
naja dann überlege mal warum die Stromquelle da in eine Spannungsquelle umgewandelt wird . Und wenn du einen R in Reihe mit einer Stromquelle schaltest muss die Stromquelle ihre Spannung soweit erhöhen das der Strom durch den R getrieben wird . In diesem Beispiel treibt die Stromquelle einen Strom von 30 mA durch den R und somit fallen da über dem R 117 V ab . Jetzt frag dich mal wie hoch die Spannung der Stromquelle sein muss . Kirchhoff lässt grüßen . Und die nächste Überlegung welchen Einfluss auf den Strom hat die ideale Spannungsquelle Q1 auf die Reihenschaltung der Stromquelle mit dem R2 auf die Spannung über Q2+R2? Und wie sieht das dann aus wenn Q1 in eine Spannungsquelle mit r in Reihe auf die Spannung dieser Reihenschaltung hat ?
 
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der Aufgabensteller (der Lehrer) eine besondere Absicht damit verfolgte,
dass er in der Schaltung die Kombination R1, Q2 und R2 zusammengefasst hat. Vielleicht sollte dies ein versteckter Tipp
zum Lösungsansatz sein.

ET1.jpg

Frage an TE: ist hier die Lösungsmethode Helmholtz gefordert?
.
 
Viele Wege führen nach Rom und ob ich da nun über Prag oder über Bregenz fahre ist mir überlassen . Genauso ist es bei der Lösung solcher Aufgaben . Sofern der Weg nachvollziehbar ist und das Ergebnis mathematisch richtig ist , ist die Aufgabe auch gelöst . Wenn er einen bestimmten Weg sehen will muss er diesen auch vorgeben.
 
naja dann überlege mal warum die Stromquelle da in eine Spannungsquelle umgewandelt wird . Und wenn du einen R in Reihe mit einer Stromquelle schaltest muss die Stromquelle ihre Spannung soweit erhöhen das der Strom durch den R getrieben wird . In diesem Beispiel treibt die Stromquelle einen Strom von 30 mA durch den R und somit fallen da über dem R 117 V ab . Jetzt frag dich mal wie hoch die Spannung der Stromquelle sein muss . Kirchhoff lässt grüßen . Und die nächste Überlegung welchen Einfluss auf den Strom hat die ideale Spannungsquelle Q1 auf die Reihenschaltung der Stromquelle mit dem R2 auf die Spannung über Q2+R2? Und wie sieht das dann aus wenn Q1 in eine Spannungsquelle mit r in Reihe auf die Spannung dieser Reihenschaltung hat ?
Natürlich ensteht über der Stromquelle eine Spannung, die von der (Außen)beschaltung der Stromquelle abhängt. Wenn du dann die Stromquelle durch eine Spannungsquelle ersetzt, die genau diese Spannung liefert, so ändern sich die Verhältnisse in der Gesamtschaltung dadurch natürlich nicht.

Dies ist aber nicht die Idee der Quellenumwandlung: Dieser Ansatz hätte das Problem, dass der Wert der Ersatzspannungsquelle sich ändert, wenn man die Außenbeschaltung verändert. Das ist daher nutzlos.

Hingegen kann man eine ideale Stromquelle mit einem Parallelwiderstand in ein ideale Spannungsquelle mit einem Reihenwiderstand umwandeln und umgekehrt. Diese beiden Schaltungen verhalten sich dann nach außen hin absolut identisch. Die Werte der Quellen sind unabhängig von der äußeren Beschaltung. Sie sind mit rein elektrischen Mitteln von außen nicht zu unterscheiden.
 
@timi-hendrix : Hast du mittlerweile einen Lösungsvorschlag oder steht der Fuß noch auf dem Schlauch?
 
Thema: Ersatzquelle
Zurück
Oben