Ersatzspannungsquelle für Zweipole

Diskutiere Ersatzspannungsquelle für Zweipole im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Servus! Ich versteh folgende dinge nicht: 1. Wieso muss ich unbedingt I2 ausrechnen? es könnte jetzt meinetwegen auch I1 gewesen sein... 2...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
U

usperry

Guest
Servus!

Ich versteh folgende dinge nicht:

1. Wieso muss ich unbedingt I2 ausrechnen? es könnte jetzt meinetwegen auch I1 gewesen sein...
2. Warum Uq=U-I2*R2 also, kann vielleicht schon mit der ersten frage beantwortet werden
(also um ehrlich zu sein, hab ich's einfach noch nicht ganz verstanden, wie man Uq ausrechnet)
3. Ich dachte immer, bei der Stromteilerregel heißt es Ix/I = R(ges)/Rx das passt hier aber nicht
4. R(123) ist anfangs (R1+R2)||R3 ... am Ende R1+R3||R4 WARUM?

Die Lösungen sind Übrigens RICHTIG!

i need help to understand :(

http://www.postimage.org/aV7UBUS.jpg

http://www.postimage.org/Pq4tc64r.jpg
[/img]
 
Hallo,

Wann schreibt ihr die Klausur ;) ?

Zu 1. und 2.)

Mir fällt spontan keine andere Möglichkeit als über Kirchhoff ein.

http://www.postimage.org/Pq4ttk6A.jpg

In dem Bild sieht man die Masche 1.

m1 = - Uab +Uq – U2 => Uab = Uq – U2 mit dem Ohmschen Gesetzt U2 = I2 * R2
=> Uab = Uq – I2 * R2

Wie schon gesagt, eine andere Möglichkeit würde mir da jetzt auch nicht einfallen.

Zu 3.)

Teilstrom zu Gesamtstrom, verhält sich wie der nicht vom Teilstrom durchflossene Widerstand, dividiert durch die Summer der an der Stromteilung beteiligten Widerstände.

Zu 4.)

http://www.postimage.org/Pq4tm29i.jpg

Ri = ( R4 || R3 + R1 ) || R2 = [300/11] Ohm = ca. 27.3 Ohm

Mit freundlichen Grüßen Marcell
 
Hi Marcel, vielen dank für die super schnelle Antwort!!

das mit der Spannung Uq hab ich jetzt verstanden.

aber ich häng noch ein bissl an der Regel mit den Teilströmen!
hier in meinem Beispiel ist die Lösung: I2=I4*R3/(R1+R2+R3)
soll das jetzt heißen, dass R3 ein nicht vom Teilstrom durchflossener Widerstand ist? aber trotzdem zu der Summe der Widerstände gehört die an der Stromteilung beteiligten sind.


dann versteh ich auch nicht, warum bei der Lösung Ri, die Widerstände von B nach A zusammengefasst werden... aber anfangs um I4 zu berechnen, die Widerstände von A nach B zusammengefasst wurden. Das sind 2 verschiedene Ergebnisse, aber beide irgendwie R-Gesamt.
Ich wiederum kenn das so: Ri=Uq/Ik
doch das klappt irgendwie auch nicht, aber das kann auch daran liegen, dass ich Ik falsch berechnet habe.

Danke schonmal,
Gruß PERRY
 
Hallo,

also ich glaube es hängt hier eher an der Grundlegenden Theorie zu der Zweipoltheorie. Man geht hier davon aus, dass man eine Trennstelle auf zwei Arten beschreiben kann.

1. Durch die Spannungsquellen-Ersatzschaltung.

Hierbei wird für die Trennstelle ein Innenwiderstand ermittelt und eine Lehrlaufspannung.
Der Innenwiderstand wird ermittelt in dem man alle Spannungsquellen Kurzschließt und Stromquellen aus der Schaltung entfernt und durch einen R -> Unendlich ersetzt Also quasi eine Trennstelle hat. Nun wird der Widerstand zusammengefasst und gegebenenfalls ausgerechnet.
Wenn du in deiner Schaltung die Spannungsquelle Kurzschließt, kommt du zu dem Ergebnis.
Nun musst du die Lehrlaufspannung ermittelt. Das kann über Kirchhoff, Spannungsteiler gemacht werden. Das ist vollkommen egal.

Jetzt hast du alle Daten die Du brauchst um für einen Lastwiderstand Strom und Spannung zu berechnen.

2. Durch Stromquellen-Ersatzschaltung

Basiert quasi auf dem gleichen Prinzip. Es wird jetzt wieder zuerst ein Ri ermittelt. Dann ein Kurzschlussstrom für die Trennstelle. Das kann z.B. mit dem Stromteiler gemacht werden.

Durch die Beziehung UL = Ik * Ri kannst du nun beide Umrechnen.


Du kannst jetzt an die Trennstelle ein Lastwiderstand anlegen und kannst dessen Strom und Spannung ermitteln.

Ua = UL * [ Ra / ( Ri + Ra ) ] Index a für Lastwiderstand / Spannung
I = Ua / Ra oder I = UL / ( Ri + Ra )

Ich hoffe das war soweit verständlich.

Zu deine Problem:

http://www.postimage.org/Pq4tYE7A.jpg

Ich hoffe es ist in der Schaltung ersichtlich wie die ganzen Verhältnisse sind. Das ist deine Schaltung bloß umgezeichnet.
Den Gesamtstrom ermittelst du jetzt aus I = U / [ (R1 + R2) || R3 + R4 ] = 1,818A
Achtung, DIES HAT NIX MIT RI ZU TUN. Es dient der Berechnung von I2.
Jetzt hast du den Gesamtstrom. Auf dem Schaltbild ist ersichtlich das er zum Knotenpunkt [der über der Spannungsquelle] fließt und sich dort aufteilt. Es ergibt sich also ein Stromteiler aus ( R1 + R2 ) || R3.

Teilstrom zu Gesamtstrom I2 / I wie der nicht vom Teilstrom I2 durchflossene Widerstand R3 (R1 und R2 werden von I2 durchflossen) dividiert durch die Summe der an der Stromteilung beteiligten Widerstände. Beteiligt sind ja R1 + R2 + R3
=> I2/I = R3 / (R1 + R2 + R3 )

Ich hoffe das ist verständlich. Du solltest noch mal ein wenig das umzeichnen von Schaltungen üben, das scheint noch ein großes Problem zu sein.

Mit freundlichen Grüßen MArcell
 
Servus Marcel!!

Vielen, vielen Dank! Jetzt hab ich's wirklich verstanden mit den Stromteiler. Du hast aber recht, ich krieg das manchmal nicht so gut hin mit dem umzeichnen, das muss ich noch üben. Ich hab aber schonmal sofort erkannt, dass deine Zeichnung die gleich von meiner war ;)
da mach ich ja schonmal vortschritte...

Danke nochmal

Gruß Perry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Ersatzspannungsquelle für Zweipole

Ähnliche Themen

T
Antworten
7
Aufrufe
2.014
timi-hendrix
T
F
Antworten
4
Aufrufe
1.683
patois
patois
W
Antworten
2
Aufrufe
2.541
Henkel060782
H
O
Antworten
1
Aufrufe
2.249
patois
patois
S
Antworten
7
Aufrufe
2.281
patois
patois
Zurück
Oben