Ersatzversorgung einer Gasheizung

Diskutiere Ersatzversorgung einer Gasheizung im Ersatzstromanlagen (Notstrom) Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten Tag werte Forenkollegen, so, ich hätte da auch gerne ein Problem, wie es so schön heißt: Ich möchte NUR!!! meine Gasheizung (Viessmann,...

  1. #1 Stromberger, 16.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Guten Tag werte Forenkollegen,

    so, ich hätte da auch gerne ein Problem, wie es so schön heißt:
    Ich möchte NUR!!! meine Gasheizung (Viessmann, älteres Baujahr) mittels einer Ersatzstromversorgung bei Ausfall des Hausnetzes STUNDENWEISE weiter betreiben.

    Dazu wollte ich einen 12V/230V-Inverter (reiner Sinus und der ist tatsächlich "rein"!) mit externer Batterie verwenden. Den habe ich hier "vorrätig".
    (Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, darum geht es hier nicht! Ebenso wenig über (Dauer)leistung etc., das passt alles.).

    Im Gegensatz zu Notstromaggregaten/USV etc. liefert mein Inverter wohl kein IT-Netz, insbesondere wenn eine Verbindung (kein Leistungsbezug aus dem Hausnetz!!) zum PE des Hauses besteht (über den Netz/Einspeise/Ladestecker). Gemessen, nicht gemutmaßt!
    (L-PE=230V, L-N=230V, N-PE=0V)
    Die Ausgangssteckdose hat somit alle 3 "Kontakte": L, N, PE.
    Also dürfte es kein Problem sein, die Heizung direkt 1:1 zu verbinden und laufen zu lassen. Dachte ich.
    Die Heizung läuft auch wunderbar, Elektronik, Pumpen, Mischer, der Brenner zündet ---- um dann nach 2s auf Störung zu gehen, der berühmte Ionisationswächter demzufolge. Also SO geht es nicht.

    Dann als weiteren Versuch nach der vielfach verbreiteten Theorie so getan, als ob der Inverter doch ein IT-Netz liefern würde (bzw. das so auch schaltungstechnisch realisiert), nämlich diesen vollkommen getrennt vom Hausnetz betreiben, nur 2polig den Ausgang anschließen (ohne PE) und in einer Einspeisesteckdose für die Heizung
    1.) eine Verbindung N-PE herstellen
    2.) den PE dieser Steckdose mit dem Haus-PE singulär verbinden.

    Effekt: siehe oben, selbiges Verhalten, Brenner geht auf Störung nach 2s.

    Jetzt hätte ich gerne konstruktive Ideen, was ich noch probieren könne.....!
    Vielen Dank vorab.
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Meine Mutmaßung...Vielleicht sind Eingang und Ausgangs PE nur durchgeschliffen...L-PE=230V am Ausgang eventuell parasitär gemessen....
    N-PE=0V ...ok Null Volt aber auch echter niederohmiger Durchgang so das von einer echten " N-PE" Verbindung ausgegangen werden kann ?
     
  3. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    533
    Ich würde mich beim Hersteller des Wärmeerzeugers erkundigen ob das überhaupt möglich ist.

    Lutz
     
  4. #4 Pumukel, 16.10.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    messe doch mal die Frequenz und die niederohmig des Sternpunktes. Also N und PE zur Erde !
     
  5. #5 Stromberger, 16.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Deswegen ja mein Versuch 2 mit der völligen Loslösung des Inverter-Eingangs vom Hausnetz und der PE-N-Verbindung erst auf der Inverter-Sekundärseite innerhalb der Heizungs-Einspeisesteckdose. Ja, die Brücke dort ist höchst niederohmig, da nur 2cm lang!

    Das ist prinzipiell möglich, sagt Viessmann in derem eigenen Thread.

    Die Frequenz ist 50 Hz und da ich den Heizungs-Einspeisteckdosen-PE von einer benachbarten Steckdose geholt habe (an der die Heizung normalerweise hängt), ist dieser PE (die Verbindung ist ja nur 10cm lang) genauso niederohmig und geeignet. Oder meintest Du was anderes?
     
  6. #6 Stromberger, 16.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Was ich mir vorstellen KÖNNTE: die Heizung schickt ja durch die Ionisationselektrode/wächter einen Strom, der auch über N und PE läuft (angeblich). Wenn jetzt die Verbindung N-PE ziemlich dicht an der Heizung ist, ist die entsprechende Leiterschleife ja kürzer als bei der originären, die über die Verteilung läuft.
    Vielleicht ist die Heizung so "clever" und merkt das, weil die Schleife sehr ungewöhnlich niederohmig ist?
    Also vielleicht noch ne Kabeltrommel dazwischen, damit die N-PE-Brücke "weiter weg" ist?
    Was haltet Ihr von dieser Theorie, oder ist das total abwegig?

    Bei Buderus-Heizungen wird für diesen Einspeise-Fall übrigens ein Widerstand von 2 MOhm für richtig gutes Geld verkauft, der die N-PE-Brücke übernehmen soll.
    https://www.kesselheld.de/content/uploads/2017/12/wartungsanleitung-buderus-logamax-plus.pdf
    Seite 55 oben.

    Von Viessmann las ich nichts derartiges; trotzdem habe ich es schon mit einem 150 kOhm-Widerstand versucht (mangels besserer Vorräte; Versuch mach kluch), was aber auch nicht funktionierte). Allerdings in der Steckdose, nicht auf der Leiterplatte wie bei Buderus.
     
  7. #7 Pumukel, 16.10.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    N und PE sind niederohmig und mit Erde verbunden und selbst in der Wohnungsinstallation liegt der R da unter 10 Ohm !
    Was soll da 150 k oder mehr?
     
  8. #8 Stromberger, 16.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Das wird das "sahnige Geheimnis" von Buderus bleiben..... siehe Link.
    Zitat:
    "2-Phasen-Netz (IT): 2 M Ω - Widerstand zwischen PE und N am Netzanschluss der Leiterplatte einbauen."
     
  9. #9 Pumukel, 16.10.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Moment beim IT-Netz hast du keine Verbindung von N mit PE ! Die 2 Megaohm sorgen da für eine Hochohmige Erdung des N ohne das der Isowächter da anspricht.
    Beim normalem Hausnetz hast du dagegen eine niederohmige Erdung des N ( TN-C ) beim TT-netz dagegen ist der N am Trafo niederohmig geerdet und auch der PE ist da noch relativ niederohmig geerdet. ( Weit unter rund 3k)
     
    Joker333 gefällt das.
  10. #10 Stromberger, 16.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Das ist mir schon klar. (Im Übrigen glaube ich nicht, dass in Buderus-Heizungen Iso-Wächter verbaut sind, aber wer weiss.....)
    Seltsam ist doch, dass Buderus und Viessmann für die "gleiche" Überwachung unterschiedlich "Strategien" verfolgen:
    Buderus verbindet PE und N hochohmig,
    Viessmann (das ist jetzt eher "Forenwissen" und es funktioniert ja auch bei einer Reihe von Leuten) verbindet N und PE direkt.

    (Es gab ja auch hier schon einige Threads, wo es darum ging, den einen Pol eines (Einphasen-)Moppels direkt zu erden, um damit eine Heizung zu betreiben, das ist bei mir ja im Prinzip dasselbe, ob Moppel oder Inverter.)

    Wie dem auch sei, bei mir funktioniert es leider nicht.
     
  11. #11 Pumukel, 16.10.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Das ist ja das Problem bei Invertern . Hier wird vermutlich der Inverter abgeschaltet weil ein Schluss des ( N ) zum PE existiert. Und genau aus diesem Grund halten sich die Hersteller da sehr bedeckt. Teilweise verbieten sie auch den Umbau auf TN-S-Netz.
     
  12. #12 Stromberger, 16.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Nein, siehe hier:
    bis der Brenner zündet dauert es im Übrigen ca. 30s (Glühzünder), in denen ca, 400W abgerufen werden, problemlos für den Inverter. Dann geht der Glühzünder ordnungsgemäß aus (die Leistung fällt auf 50-60W ab, weil nur noch Pumpe und Elektronik arbeiten), das Gasventil öffnet, der Brenner zündet und die Flamme brennt und dann nach 2-3s "merkt" der Ionisationswächter, das etwas nicht stimmt (obwohl ja die Flamme da ist!!) und schaltet den Feuerungsautomaten ab. WAS nicht stimmt, DAS ist die Frage. Die Pumpen laufen während dessen munter weiter am Inverter.....der scheint also nicht das Problem zu sein diesbezüglich.
     
  13. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.052
    Nur mal auf Verdacht... Den Stecker mal anders herum eingesteckt?
     
    bigdie und elo22 gefällt das.
  14. #14 Octavian1977, 17.10.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.926
    Zustimmungen:
    3.681
    Hat das Haus auch einen Erder?
    Hier wird ein TN-S Netz erzeugt, dafür ist ein fachgerechter niederohmiger Erder der Anlage zwingend Voraussetzung.
    Der PEN des Versorgungsnetzes darf unter keinen Umständen als Erder genutzt werden.
    Auch den PE der Steckdose hier zu nutzen um eine Erdung des Umrichters her zu stellen ist nicht an zu raten.
    Hier ist einen ordentliche Verbindung zum PA und Erzeugung eines wertigen ZEP nötig.
     
  15. #15 Pumukel, 17.10.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    klar doch der Brenner wird überwacht und wenn der Zündet erfolgt auch die Abschaltung nach 2 s.
    Es fragt sich nur ob das nur intern erfolgt oder ob da der Inverter abschaltet.
     
  16. #16 Stromberger, 17.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Yep. Brachte leider auch nichts.
     
  17. #17 Stromberger, 17.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Der PE der Steckdose wird im Normalbetrieb doch auch (ausschließlich!) als Erder/Potentialausgleich genutzt.
    Darüber hinaus: ja, es gibt einen niederohmigen, zusätzlichen Erder, der mit dem ZEP verbunden ist.
     
  18. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.052
    Soweit ich verstanden habe, erkennt der Wächter die stehende Flamme daran, dass eine Gleichspannung anliegt.
    Der Gleichrichter ist dabei die Gasflamme.
    Liegt Wechselspannung oder gar nichts an, wird das als Fehler gewertet.

    Vielleicht schwankt die Spannung des Inverters so stark, dass das als Wechselspannung erkannt wird.
    Hier müsste man eventuell mal mit einem Oszi ran um den Ausgang des Inverters zu überprüfen.
     
  19. #19 Stromberger, 17.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Nochmal: der Inverter schaltet zu keinem Zeitpunkt ab. Gemessen und "gehört" (die Pumpe läuft hörbar weiter).
     
  20. #20 Stromberger, 17.10.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Wäre theoretisch möglich. Allerdings hat der Inverter einen fetten Ringkerntrafo verbaut und kommt auch nicht an seine Leistungsgrenzen. (Lastanzeige ist immer "grün" und digitale Ausgangsspannungsanzeige zuckt nichtmals.)
    Oszi habe ich leider keinen. :(
     
Thema:

Ersatzversorgung einer Gasheizung

Die Seite wird geladen...

Ersatzversorgung einer Gasheizung - Ähnliche Themen

  1. Neutralleiter Überlast / 3 Wechselrichter - Einer je Phase

    Neutralleiter Überlast / 3 Wechselrichter - Einer je Phase: Guten Tag, ich hab zwei Fragen wollte aber keine zwei Themen starten. Leider wird das etwas länger in der Beschreibung da ich vermeiden möchte...
  2. Korrekte Vorbereitung einer Lastabwurfschaltung

    Korrekte Vorbereitung einer Lastabwurfschaltung: Hallo zusammen, ich möchte mir gerne einen 11kW-Durchlauferhitzer in der Küche installieren lassen und plane gerade, wie sich das am besten...
  3. Hilfe bei Anschluss einer US Lampe an der Decke

    Hilfe bei Anschluss einer US Lampe an der Decke: Guten Tag, Ich habe mir eine Lampe aus den USA bestellt in der Goove LED Streifen verbaut sind. Die Lampe sollte eigentlich im Schlafzimmer an...
  4. Unbekannte Kabel an einer Türklingel

    Unbekannte Kabel an einer Türklingel: Guten Abend liebes Forum, Ich möchte in meinem neuen / alten Haus meine Türklingel austauschen. Was mich etwas verwundert hat, waren die Art...
  5. Zigbee Aktor in einer Wechselschaltung

    Zigbee Aktor in einer Wechselschaltung: Hi, ich informiere mich gerade darüber, wie ich genau in einer Wechselschaltung mit 2 Schaltern, einen Zigbee Aktuator hinzufügen kann, damit ich...