Ersatzwiderstand einer Schaltung

Diskutiere Ersatzwiderstand einer Schaltung im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo liebe Forumsgemeinde, ich komme mit nachfolgend abgebildeter Aufgabe zur Bestimmung eines Ersatzwiderstandes nicht zurecht. Was mich bei der...
  • Ersteller Meinolf_Müller
  • Erstellt am
M

Meinolf_Müller

Beiträge
6
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich komme mit nachfolgend abgebildeter Aufgabe zur Bestimmung eines Ersatzwiderstandes nicht zurecht. Was mich bei der Bildung von Reihenschaltungen und Parallelschaltungen behindert, ist der Zwischenwiderstand R4 zwischen R3 und R7 und die Verbdingung von R3 und R7 nach unten zwischen R2 und R6.
Wäre für jeden Tipp dankbar.
Danke für Antwort
Bild1.png
 
Papier, Bleistift und Radiergummi parat?

Dann löse doch erstmal den Knoten R2,R3, R6 und R7 auf.

Vielleicht ist es einfacher für Dich, wenn Du R4 erstmal wegläßt.

Leprechaun
 
Denke dir mal diesen Schaltplan in der Mitte von oben nach unten senkrecht durchgeschnitten, auch mittig durch R4. An dieser Schnittlinie herrscht gleiches Potenzial.
 
Denke dir mal diesen Schaltplan in der Mitte von oben nach unten senkrecht durchgeschnitten, auch mittig durch R4. An dieser Schnittlinie herrscht gleiches Potenzial.
Bin da leider noch nicht weitergekommen. Könnte das so aussehen (siehe Skizze):
Ersatzwiederstand 1 (R_Ers1) aus R1, R2 und R3, dann Ersatzwiederstand 2 (R_ers2) aus R5, R6 und R7 (wobei beide ja gleich groß sind) and dann Reihe aus R_ers1, R4 und R_Ers2?
Bild3.png
 
Wenn man sich den Widerstand R4 geteilt denkt in zwei 4,5 Ohm Widerstände, das funktioniert, weil an der roten Linie das gleiche Potenzial herrscht. Dann kann man zum Beispiel den Gesamtwiderstand der linken Hälfte berechnen, mal zwei nehmen und man hat den gesamten Ersatzwiderstand.

Oder denkt jemand, dass dies ein falscher Ansatz wäre?

NeunOhm.png
 
Hilfe zur Kontrolle des Ergebnisses für den Ersatzwiderstand:
Ersatzwiderstand.jpg

Rechnungsweg ist klar ? ;)
.
 
ja, ich bekomme das gleiche Ergebnis

Habe es im Forum "geheim" hinterlegt
 
Da aus Symmetriegründen durch die „kleine Brücke“ kein Strom fließt, kann diese entfallen. Dann kann man den Ersatzwiderstand mittels Reihen- und Parallelschaltung ermitteln.
 
Wenn ich mich auf die Schnelle nicht verrechnet habe, müssten bei Speisung mit 9 Volt, durch den R4 250mA fließen.
 
Da aus Symmetriegründen durch die „kleine Brücke“ kein Strom fließt, kann diese entfallen.

Wenn Du die kleine "Drahtbrücke" unten in der Mitte meinst, ja, das sehe ich auch so. Das ist dann auch die einfachste und schnellste Methode, die Sache zu berechnen.
 
Wenn Du die kleine "Drahtbrücke" unten in der Mitte meinst, ja, das sehe ich auch so. Das ist dann auch die einfachste und schnellste Methode, die Sache zu berechnen.
Ja genau, die meine ich. R4 ist ja ein Widerstand und keine Brücke.

Edit: auf 250mA durch R4 bei 9V komme ich auch:)
 
Habe die Schaltung mit Strommessern bestückt, damit man den Stromfluß besser verstehen kann !

Ersatzwiderstand.png

.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Außer Konkurrenz werde ich meinen Volontären eine Aufgabe stellen, in der nicht alle Widerstandswerte gleich sind,
und somit nicht der Symmetrie-Trick zur Berechnung angewendet werden kann.
Auf diese Art und Weise kann man "die Spreu vom Weizen trennen".
Auf das Ergebnis bin ich mal gespannt.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die "erschwerte" Aufgabe für meine Volontäre:
für Volontäre.jpg
Wer ist Spreu und wer ist Weizen ?

.
 
Allerdings getrunken nicht gegessen.
 
Die Lösung zu dieser Aufgabe liegt erstens im Umzeichnen und zweitens in der Transformation der Widerstandsdreieckschaltungen zur Widerstandssternschaltung.
Somit lassen sich dann auch die Spannung und der Strom an R4, sowie der Gesamtstrom berechnen.
Lösung.GIF
Stern-Dreieck-Transformation – Wikipedia
 
Thema: Ersatzwiderstand einer Schaltung
Zurück
Oben