ESQ schaltung R5

Diskutiere ESQ schaltung R5 im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo ich muss eine Esq schaltung für den widerstand R5 brechnen! also die lösung stimmt das: R (3/4) = 103,25 Ohm R(/3/4/6)= 433,125 Ohm...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
O

oliralf

Beiträge
157
Hallo
ich muss eine Esq schaltung für den widerstand R5 brechnen!

also die lösung stimmt das:
R (3/4) = 103,25 Ohm
R(/3/4/6)= 433,125 Ohm
R(2/3/4/6)= 232,083 Ohm
R(gesamt)= 332,083 Ohm
I(gesamt)= 0,4308 A
I(2)=0,2 A; U(2)= 100 Volt
I(3/4/6)= 0,2308A
U(3)=34,62 Volt
U(4)= 76,164 Volt
U(6)= 50,776 Volt

ich weis nicht wie ich den R5 anschlissen soll als ESQ Schaltung!!??
http://s7.postimage.org/80zzaba4n/Scannen0022.jpg
 
Was ist denn eine ESQ Schaltung für Dich?

Warum schreibst du nach dem gefühlt 1.000sten Hinweis Widerstand immer noch falsch?

Wenn R5 gestrichen ist, ist R (3/4) noch richtig. Wenn nicht, dann nicht.

R(/3/4/6)= 433,125 Ohm ist dann aber trotzdem falsch, weiter hab ich es mir nicht angeschaut.

Falls R5 nicht gestrichen ist, ist Er in Reihe zu R4 geschaltet (das addiert man dann halt) - ich versteh die Frage mit dem "anschließen" nicht.

mfg
 
sorry wegen widerstand!
warum ist das falsch?
das soll eine esq schaltung sein mit R5 !! ! Ersatzspannungsquelle mit R5!!
 
Was ist denn nun mit dem Widerstand R5? Gestrichen? Oder drin im Netzwerk?
 
stimmt das!
R(3/6)=370 Ohm
R(2/3/6)=212,64 Ohm
Rges=312,64 Ohm!
I(ges)= 0,31985 Amper
U(1)=31,98 Volt
U(2)=68,02 Volt
I(2)= 0,136 Amper
I(3/6)= 0,1835 Amper
U(3)= 27,525 Volt
U(6)= 40,26 Volt
 
Nö...

Das bringt doch so nix! Willst du einfach nur, dass wir dir die Hausaufgaben erledigen, oder willst du lernen, wie es geht? Wie soll dir auf die Art und Weise, wie du hier dauernd deine Fragen stellst "ernsthaft" jemand helfen? Deine Ergebnisse angucken und dann raten, wo dein Fehler liegt? Schreib mal bitte wie du auf deine Werte kommst, so in dem stil:

R45 = R4 + R5 = 330 + 470 = 800 Ohm

R345 = R3 || R45 = R3 x R45 / R3 + R45 = 150 x 800 / 150 + 800 = 126,316 Ohm

usw. usw.
 
Lang ists her, musste jetzt auch nachsehen
ESQ = Ersatz Spannungsquelle.
Im Techniker Forum hat es einer gelöst.
 
@ max

Schau mal, was ray82 geschrieben hat:

Willst du einfach nur, dass wir dir die Hausaufgaben erledigen, oder willst du lernen, wie es geht?

Es nützt oliralf auch nichts, wenn im "Techniker Forum" jemand seine Hausaufgaben gelöst hat.

Dass sich hier niemand ernsthaft mit oliralf beschäftigen mag, liegt daran, dass er nicht den Original-Text seiner Aufgaben postet, sondern nur Bruchstücke, wie er die Aufgabestellung verstanden zu haben glaubt.

Da ich die Aufgabe als Fingerübung im stillen Kämmerlein für mich gelöst habe, hätte mich zu Vergleichszwecken ein LINK auf das "Techniker Forum" interessiert. (Es gibt so viele Techniker Foren) :wink:

Greetz
Patois
 
Ajo kein Problem =)

haste mal grob drüber geschaut?

Ich hab vorhin mal den ersten Beitrag von dem Kollegen mit >6.000 Posts gelesen.

Aber ich hätte die Aufgabe schon anders verstanden und berechnet. Hätte nämlich gedacht, dass es um den Strom durch bzw. den Spannungsbafall über R5 geht.

Aber mir ist die Aufgabe auch nicht wirklich klar, weil der Ersteller ja nicht in der Lage ist die mal komplett zu Formulieren. ESQ ist m.E. kein "Fachbegriff" und könnte daher alles mögliche heißen ... Ersatzstromquelle, Ersatzspannungsquelle, Ersatzschalbild mit einem seiner typischen Rechtschreibfehler an dritter stelle - man weiß es nicht =)
 
Auf die Gefahr hin, dass ich wieder arrogant wirke möchte ich trotzdem mal kurz sagen, was ich zu der Geschichte denke.

Oliralf geistert mittlerweile durch diverse Foren und stellt parallel überall die gleichen Fragen. Das an sich ist ja noch nichts Verwerfliches, nur gehört es dann erwähnt, dass das Thema auch in einem anderen Forum schon bearbeitet wird.
Noch anständiger wär es dann, wenn solchen Beiträgen eine Link-Liste beigefügt wäre, wo das Thema noch bearbeitet wird – Mit Tante Edit ist das nachträgliche Einfügen der Links ja kein Problem. Und wenn Tante Edit mal nicht da ist, dann kann man die Liste ja immer noch in einem Zusatzbeitrag aufführen.

Es fällt auch auf, dass die Aufgaben oft unvollständig wiedergegeben werden, so dass man erst mal wieder die Kristallkugel auspacken muss. Es kann ja nun wirklich kein Problem sein, die ganze Aufgabe einzuscannen. Da ist es doch weit aufwendiger nur Fetzen daraus auszuschneiden.

Weiterhin fällt auf, dass Oliralf sich selten aktiv an einer Lösung beteiligt, sondern Komplettlösungen erwartet. Das beschäftigt unnötig andere Forenteilnehmer und bringt ihm selbst letztendlich gar nichts, wenn er nicht verstanden hat wie man so eine Aufgabe angeht.

Wenn dann tatsächlich mal so was wie ein Lösungsansatz von ihm kommt, dann sind es oft nur aus dem Zusammenhang gerissene Zahlen mit der Frage ob das richtig sei. Ja wie soll man das denn beurteilen, wenn man nicht sieht wie er gerechnet hat?
Oft sind dann aber auch noch die errechneten Werte falsch und man kann wenigstens feststellen, dass deine Lösung falsch ist. Wenn er wenigstens seinen Rechenweg angeben würde, dann könnt man ihm sagen wo sein Problem liegt.

Ich kann mich auch nicht des Eindrucks erwehren, dass er sehr planlos an die Aufgaben herangeht und seine Lösungen ein reines Ratespiel sind.
Dabei lässt sich gerade diese Aufgabe sehr schön systematisch angehen.
Einer von vielen Ansätzen könnte z.B. so aussehen:

<ul><li>R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler, dessen Leerlaufspannung sich aus UE1=U*R2/(R1+R2) ergibt.

<li> Damit hat man die erste Ersatzspannungsquelle und die hat den Innenwiderstand R12=R1||R2.

<li> Die Widerstände R4 und R5 liegen in Reihe und ergeben damit einen Gesamtwiderstand von R45==R4+R5

<li>Der Ersatzwiderstand R45 liegt parallel zu R3. Wir können also zusammenfassen und es gilt R345=R3||R45

<li>Dieser Ersatzwiderstand R345 liegt in Reihe zu unserem Innenwiderstand R12 unserer ersten Ersatzspannungsquelle. Wir fassen zusammen und erhalten R12345=R12+R345

<li> R12345 bildet zusammen mit R6 wieder einen Spannungsteiler.
Wir bilden daraus wieder eine Ersatzspannungsquelle mit der Leerlaufspannung UE2=UE1*R6/(R12345+R6).

<li>Der Innenwiderstand dieser zweiten Ersatzspannungsquelle ergibt sich aus R123456=R12345||R6</ul>

Nun sollte es wohl kein Problem mehr sein die Werte auszurechnen und das würd ich gern von Oliralf (mitsamt dem Rechenweg) sehen.

Damit er überhaupt mal nen Ansatzpunkt hat, was da rauskommen muss, hab ich ihm das kurz mal in (das kostenfreie) <a href="http://www.linear.com/designtools/software/#LTspice" target="LTspice">LTspice</a> reingeklopft:

http://s8.postimage.org/avyi7siq9/image.jpg

Und jetzt bin ich mal gespannt drauf, ob er imstande ist den Lösungsweg korrekt aufzuzeichnen und die Herleitung der Werte begründen kann.

Die Schaltpläne kann man übrigens auch halbwegs sauber mit LTspice malen und muss sich nicht mit ungeeigneten Tools rumquälen.

Edit: Abschließendes Tag der HTML-Aufzählung hat gefehlt.
 
Hallo ray,

da ich im Techniker Forum nicht angemeldet bin, konnte ich leider die dort angehängten Bilder nicht runterladen.
Kommst du an die ran?

Zum Thema "korrekte Auflistung der Aufgabe" habe ich bei oliralf die Hoffnung aufgegeben, da er wohl nicht gewillt ist auf entsprechende Anfragen zu antworten.

In Sachen ESQ und für was diese Abkürzung steht (warum kann man derartige Dinge eigentlich nicht in Worten ausdrücken, dann wüßte jedermann Bescheid? ) würde ich Maxens Interpretation folgen:

ErsatzSpannungsQuelle

Wir hatten hier im Forum manchmal Fragen zu Widerstandsnetzwerken, und es lief meistens auf die Bestimmung der Ersatzspannungsquelle hinaus. Allerdings hatten wir dort auch die komplette Aufgabenstellung vorliegen.

Greetz
Patois
 
@olirafl: Dein crossgeposte (was für ein Wort =) nervt einfach nur - du läufst einem hier in tausend Foren übern weg, antwortest nie vernünftig auf Rückfragen und nimmst an der Lösungsfindung, wie sie sinnvoll wäre (nämlich durch aufzeigen deines zumeist falschen Lösungsweges) faktisch nicht teil. So kann Dir kein Mensch "wirklich" helfen. Such dir bitte wen in deiner Klasse, der die Hausaufgaben macht, gib ihm wenigstens ein bisschen Taschengeld - dann ist glaub ich allen geholfen.

Bin da ganz bei euch - das war mein Kommentar in einem anderen Forum dazu...

Im Technikerforum bin ich auch nicht angemeldet - aber ist schon irgendwie lustig zu sehen, wie jeder aus den "Aufgabenschnipseln" von Ihm seine ganz persönlichen Aufgaben daraus kreiert.

So dann schönen Feierabend + Wochenende =)
 
Ob er wohl noch drauf kommt?

Nu ja, ich lass ungern offene Fragen im Forum stehen und wenn bis 02:00 nix kommt, dann kriegt er diesmal noch ne Komplettlösung und ich hoffe er ackert sie durch.

Es ist ja nicht so, dass wir nicht helfen wollen oder von oben herab argumentieren. Alles ist einfach - Wenn man es kann.
Der Weg dort hin ist allerdings mit Arbeit verbunden und das können wir ihm nicht abnehmen.

Ab morgen sind "meine neuen Mausen" da und dann werd ich ich eh zwangsläufig was anderes zu tun haben ...

Es muss von ihm endlich mal vernünftige Eigeninitiative kommen, denn sonst bringt es ihm wenig, wenn wir alles vorkauen.
So wie es leider aussieht, hat er die Grundlagen noch nicht verstanden und versucht den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen. Das wird nix!

Irgendwoher kannte ich die Aufgabe - Und tatsächlich, da war vor 30 Jahren doch so ein ähnliches Teil in "Elektrotechnische Grundlagen" - Allerdings war da noch ne Diode mit drin, die das noch etwas kniffliger gemacht hat.

Jetzt warten wir mal ab, ob er noch dahinter kommt ...

Viele Grüße,

Uli
 
:?:

helmuts

Standard AW: ESQ schaltung!
Am Platz von R5 den Innenwiderstand Ri berechnen.
Die Ersatzquelle besteht aus der Leerlaufspannung mit dem Innenwiderstand Ri.

Vielleicht habe ich ja nur Ulis Arbeit nicht verstanden und er meint dasselbe wie "helmuts".

Mein Verständnis der Aufgabenstellung ist dahingehend,
dass für die gegebene Schaltung eine ESQ gefunden (berechnet) werden soll,
die als Last den Widerstand R5 außen angeklemmt hat.

Oder bin ich da total auf dem Holzweg?

Greetz
Patois
 
Wir werden es wohl nie erfahren. Mich macht halt stutzig, dass im Schaltplan nur die Messpunkte φ0, φ1 und φ2 eingetragen sind und φ0=0V angegeben wird.
Es steht nirgends, dass die Spannung zwischen zwei "schwebenden" Messpunkten zu ermitteln ist und deshalb geh ich davon aus, dass das <b>Potential</b> von φ2 und der dort feststellbare Innenwiderstand zu ermitteln ist. Bezugspunkt wär in dem Fall dann φ0=0V.

Aber da kann ich mich natürlich täuschen. Ich pack jetzt meine Kristallkugel weg, denn die sagt, dass ich sie in nächster Zeit eh nicht mehr brauch und das ist gut so.
Das ist hier schließlich kein Hellseherforum.
 
Erste Hälfte der Rechnung

.
Also ich habe mich für einen eher konservativen Lösungsweg entschieden.

Das eine Bild zeigt das von oliralf vorgegebene Netzwerk und eine Umformung in eine Form,
die einen besseren Überblick über die Schaltung gestattet:

http://s11.postimage.org/ycpeg8jnz/OR_01.jpg


Das andere Bild zeigt die sukzessive Auflösung des Widerstandsnetzwerkes:

http://s7.postimage.org/wg1b8rmef/oliralf_02.jpg

In einem weiteren Beitrag wird die Berechnung der Ströme dargestellt werden, mit einem ESQ und R5 als Lastwiderstand.

Patois
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: ESQ schaltung R5
Zurück
Oben