Hallo,
um es etwas genauer zu machen:
Ich kürze die Farben mal ab: weiss:ws, schwarz:sw, rot:rt und grau:gr
Das gleiche für die Bezeichnung der Funktion:
Neutral:N
Schutzleiter: PE
Außenleiter 230V: L
Geschaltete Außenleiter:
1. Wechselschalter La
2. Wechselschalter Lb
Wechselschaltung/Einzelschalter: Ll
Im Altbau habe ich bisher bei einfachen Lampen immer nur 2-Adrige Leitungen aus der Decke gesehen, wenn diese noch die alte Farb-Codierung hatten:
sw: Ll
ws (bzw. sehr helles gr ;-): N
Bei dreiadrigen Leitungen waren das bisher immer Leitungen für Doppellampenschaltung, wie Sie meistens im Wohnraum (und bei mir zu finden) vorhanden ist. Das erkennt man schon meistens daran das der Schalter für die Lampen eine Doppelschalter ist. Dann ist der rote meistens der Außenleiter für den 2. Lampenkreis.
Schalter
sw: L
gr: La
rt: Lb
In der Verteilerdose wechselt dann die Farbe für La von gr nach sw. rt ist durchverbunden:
Lampe:
sw: La
rt: Lb
gr: L
Es würde mich aber auch nicht wundern wenn es mit gr und sw zum Schalter vertauscht sind, damit der sw zur Lampe einheitlich ist.
Bei meiner Badlampe in einfacher Lampenschaltung sieht die Situation dann noch so aus:
Schalter 2 Adrig:
sw: L
ws: Ll
In der Verteilerdose wechselt dann die Farbe für La von gr nach sw.
Dann zur Lampe
sw: Ll
ws: N
Dann noch etwas genauer bei meiner Wechselschaltung im Flur:
In Wechselschaltungen wurden zwischen den beiden Schaltern gerne grau und rot für die beiden Wechselschalter verwendet. Der Schwarze war dann von der Verteilerdose zum ersten Schalter der Außenleiter und im 2. Schalter zur Verteilerdose der geschaltete Außenleiter zur Lampe. Rot und Grau waren dann meistens die geschalteten Leiter zwischen den beiden Schaltern und farblich durchverbunden.
Hier der erste und zweite Schalter bei dem rt und gr jeweils durchverbunden sind:
Richtig verwirrend kann das sein wenn dann auch noch rot mal PE und mal geschalteter Außenleiter in einer Verteilerdose ist, wie ich es im Foto mal beschreibe, die ich gerade geöffnet habe.
In der gezeigten Verteilerdose sind alle Leitungen von der Versorgung, der Lampe und den beiden Schaltern direkt zusammengeführt. Das machte die Analyse einfacher.

Die Bezeichnungen der Klemmen von links nach rechts:
Grau/Weiss: N
Schwarz: L
Rot: PE
Schwarz: Wechsel-Geschalteter Ll
Einzelklemme Rot: Geschalteter La zwischen Wechselschaltern
Einzelklemme Grau: Geschalteter Lb zwischen Wechselschaltern
Die Leitungen in der Verteilerdose:
10 Uhr: 3-adrige Versorgungsleitung von Unterverteilung (sw:L/grau:N/rot: PE)
2 Uhr: 3-adrige Versorgungsleitung zur nächsten Verteilerdose (sw:L/gr:N/rot: PE)
Direkt darunter 2 adrige Leitung zur Lampe (gesch. sw:Ll/weiss:N)
4 Uhr: 3-adrige Leitung zum 2. Wechselschalter (gr:La/rt:Lb/sw:Ll)
6 Uhr: 3-adrige Leitung zum 1. Wechselschalter (sw:L/gr:La/rt:Lb)
Hier die Leitungen an der Lampe:
Also nochmals: Das spiegelt nur die aktuelle Situation bei mir in 3 Räumen dar.
Also wie didy schreibt, extrem vorsichtig sein und wissen was man da macht.
Übrigens bei mir fliegen die ganzen Leitungen demnächst raus, da ich eh die Elektrik komplett erneuere.
So, ich hoffe ich habe keine Flüchtigkeitsfehler eingebaut :-/