Farben der Drähte in Altbau

Diskutiere Farben der Drähte in Altbau im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; hallo, ich möchte in meinem büro (altbau) eine lampe anschliessen. aus der decke kommen 3 drähte. > rot, schwarz und grau. meine lampe hat aber...

  1. keule

    keule

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    ich möchte in meinem büro (altbau) eine lampe anschliessen. aus der decke kommen 3 drähte. > rot, schwarz und grau. meine lampe hat aber blau und braun. wie gehören die drähte zusammen? und warum die unterschiedliche farbcodierung?
    danke
     
  2. #2 speukenkieker, 11.07.2005
    speukenkieker

    speukenkieker

    Dabei seit:
    14.04.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Re: Farben der Drähte im Altbau

    Hi Keule,

    also früher waren bei richtigem Anschluß durch den damaligen Elektriker:

    Schwarz = Außenleiter (Phase)
    Grau = Neutralleiter (Null)
    Rot = Schutzleiter (Erde)

    Du müßtest also Braun mit Schwarz und Grau mit Blau zusammen schalten.
    Hat deine Lampe keine grüngelbe Ader ?
    Falls ja , dann kommt die an die rote Ader.

    Vor Anschluß der Lampe ist der Anschluß natürlich spannungsfrei zu schalten.

    Hoffe, das ich dir helfen konnte
     
  3. keule

    keule

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    hallo speukenkieker
    nein, eine grüngelbe ader hat meine lampe nicht. ich hab das jetzt aber mal so wie du es beschrieben hast probiert. (blau auf grau und braun auf schwarz) fuktioniert aber leider nicht. was passiert eigentlich mit der roten ader? wird die nirgends angeschlossen?
     
  4. #4 Hemapri, 11.07.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Re: Farben der Drähte im Altbau

    Der Neutralleiter ist nicht "Null". Ein Nullleiter ist ein PEN im TN-C-Netz.

    Vorsicht mit solchen Behauptungen! Man darf sich niemals auf eine Farbkennzeichnung verlassen!

    MfG, Hemapri
     
  5. #5 Hemapri, 11.07.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    151
    Dann handelt es sich höchstwarscheinlich um eine schutzisolierte Leuchte.

    Über welche Meßmittel verfügst du? Man sollte erst mal überprüfen, auf welche Ader der geschaltete Außenleiter, der Neutralleiter und eventuell der Schutzleiter ankommen. Leider ist auf die Farbkennzeichnung oft kein Verlass. Bei "Schalter ein" muß auf einer Ader eine Spannung von 230V anliegen. Normalerweise sollte dies die schwarze Ader sein. Was ist für ein Schalter eingebaut? Könnte es sich um eine Serienschaltung handeln? Liegt am Stromkreis überhaupt Spannung an?

    MfG, Hemapri
     
  6. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    EXTREME VORSICHT!

    Hi,

    erstmal hallo, ich bin neu hier, aber dem Namen nach scheinen hier mehrere zu sein die ich schon aus anderen Foren kenne ;-)
    Eigentlich wollt ich erstmal bischen reinlesen, aber bei sowas muß ich sofort eingreifen.

    @speukenkieker: Das kann man keinesfalls so stehen lassen!

    In diesem Farbcode war rot auch als Außenleiter zulässig!

    Wenn die Anlage im TN-System ist, kann es durchaus sein, daß ein grauer PEN vorliegt, und schwarz+rot geschaltete AUSSENLEITER einer Serienschaltung sind!

    Deswegen ist ungeprüft Schutzleiter an rot anzuschließen HÖCHST LEBENSGEFÄHRLICH!

    @Keule: Deine Lampe hat auch keine Schraube an einem Metallteil (z.B. Metallboden) um einen Draht drunterzuklemmen? (Im Regelfall sollte daneben noch das Erdungssymbol sein)

    Gruß
    Didi
     
  7. #7 IeHai1Ae, 23.09.2021
    IeHai1Ae

    IeHai1Ae

    Dabei seit:
    27.08.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    um es etwas genauer zu machen:
    Ich kürze die Farben mal ab: weiss:ws, schwarz:sw, rot:rt und grau:gr
    Das gleiche für die Bezeichnung der Funktion:
    Neutral:N
    Schutzleiter: PE
    Außenleiter 230V: L
    Geschaltete Außenleiter:
    1. Wechselschalter La
    2. Wechselschalter Lb
    Wechselschaltung/Einzelschalter: Ll

    Im Altbau habe ich bisher bei einfachen Lampen immer nur 2-Adrige Leitungen aus der Decke gesehen, wenn diese noch die alte Farb-Codierung hatten:
    sw: Ll
    ws (bzw. sehr helles gr ;-): N

    Bei dreiadrigen Leitungen waren das bisher immer Leitungen für Doppellampenschaltung, wie Sie meistens im Wohnraum (und bei mir zu finden) vorhanden ist. Das erkennt man schon meistens daran das der Schalter für die Lampen eine Doppelschalter ist. Dann ist der rote meistens der Außenleiter für den 2. Lampenkreis.
    Schalter
    sw: L
    gr: La
    rt: Lb

    In der Verteilerdose wechselt dann die Farbe für La von gr nach sw. rt ist durchverbunden:

    Lampe:
    sw: La
    rt: Lb
    gr: L

    Es würde mich aber auch nicht wundern wenn es mit gr und sw zum Schalter vertauscht sind, damit der sw zur Lampe einheitlich ist.

    Bei meiner Badlampe in einfacher Lampenschaltung sieht die Situation dann noch so aus:
    Schalter 2 Adrig:
    sw: L
    ws: Ll

    In der Verteilerdose wechselt dann die Farbe für La von gr nach sw.

    Dann zur Lampe
    sw: Ll
    ws: N

    Dann noch etwas genauer bei meiner Wechselschaltung im Flur:
    In Wechselschaltungen wurden zwischen den beiden Schaltern gerne grau und rot für die beiden Wechselschalter verwendet. Der Schwarze war dann von der Verteilerdose zum ersten Schalter der Außenleiter und im 2. Schalter zur Verteilerdose der geschaltete Außenleiter zur Lampe. Rot und Grau waren dann meistens die geschalteten Leiter zwischen den beiden Schaltern und farblich durchverbunden.
    Hier der erste und zweite Schalter bei dem rt und gr jeweils durchverbunden sind:
    Flur-Wechselschalter-S1.jpeg Flur-Wechselschalter-S2.jpeg


    Richtig verwirrend kann das sein wenn dann auch noch rot mal PE und mal geschalteter Außenleiter in einer Verteilerdose ist, wie ich es im Foto mal beschreibe, die ich gerade geöffnet habe.

    In der gezeigten Verteilerdose sind alle Leitungen von der Versorgung, der Lampe und den beiden Schaltern direkt zusammengeführt. Das machte die Analyse einfacher.

    Flur-Verteilerdose1.jpeg
    Die Bezeichnungen der Klemmen von links nach rechts:
    Grau/Weiss: N
    Schwarz: L
    Rot: PE
    Schwarz: Wechsel-Geschalteter Ll
    Einzelklemme Rot: Geschalteter La zwischen Wechselschaltern
    Einzelklemme Grau: Geschalteter Lb zwischen Wechselschaltern

    Die Leitungen in der Verteilerdose:
    10 Uhr: 3-adrige Versorgungsleitung von Unterverteilung (sw:L/grau:N/rot: PE)
    2 Uhr: 3-adrige Versorgungsleitung zur nächsten Verteilerdose (sw:L/gr:N/rot: PE)
    Direkt darunter 2 adrige Leitung zur Lampe (gesch. sw:Ll/weiss:N)
    4 Uhr: 3-adrige Leitung zum 2. Wechselschalter (gr:La/rt:Lb/sw:Ll)
    6 Uhr: 3-adrige Leitung zum 1. Wechselschalter (sw:L/gr:La/rt:Lb)

    Hier die Leitungen an der Lampe:
    Flur-Lampe.jpeg

    Also nochmals: Das spiegelt nur die aktuelle Situation bei mir in 3 Räumen dar.
    Also wie didy schreibt, extrem vorsichtig sein und wissen was man da macht.
    Übrigens bei mir fliegen die ganzen Leitungen demnächst raus, da ich eh die Elektrik komplett erneuere.

    So, ich hoffe ich habe keine Flüchtigkeitsfehler eingebaut :-/
     
  8. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    :D ... da wird sich der Didy aber freuen, dass du ihm schon nach 16 Jahren schon geantwortet hast !
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  9. #9 Octavian1977, 23.09.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Die verwendeten Bezeichnungen sind außerdem Falsch.
    Bei zweiadriger Leitung gibt es keinen Neutralleiter (N) sondern einen grauen PEN (Nulleiter)
    Auch bei dreiadrig mit Sereienschaltung ist der graue Draht ein PEN und kein L.

    Auch in der Dose zweifele ich sehr daran, daß der rote ein PE (Schutzleiter) ist, da ansonsten ja ein PEN vorhanden ist.

    Das sind sehr gefährliche und höchst wahrscheinlich falsche Mutmaßungen an einer Anlage die dringenst komplett ersetzt gehört.
     
  10. #10 werner_1, 23.09.2021
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.789
    Zustimmungen:
    4.461
    @IeHai1Ae, hast du eine konkrete Frage, dann bitte melden. Das alte Thema mache ich hier mal zu.

    PS: @Octavian1977, auch bei 2-adrigen Leitungen kann es einen Neutralleiter (N) geben. ;)
     
  11. #11 werner_1, 27.09.2021
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.789
    Zustimmungen:
    4.461
    Hier noch eine unkommentierte Antwort von @IeHai1Ae
     
Thema:

Farben der Drähte in Altbau

Die Seite wird geladen...

Farben der Drähte in Altbau - Ähnliche Themen

  1. Verschiedene Farben der Drähte bei LED wall washer Light

    Verschiedene Farben der Drähte bei LED wall washer Light: Erstmals ein freundliches Hallo im Forum. Dann komme ich schon zu meiner Frage. Ich habe mir eine LED wall washer light bei Amazon gekauft....
  2. Gleichstrom farben von drähte?

    Gleichstrom farben von drähte?: servus bei gleichstrom welche farbe für draht wird verwendet für gleichstrom+,gleichstrom für -,mittelpunktleiter?,steuerstromkreise für...
  3. Kabelfarben alter E-Herd

    Kabelfarben alter E-Herd: Hallo liebe Elektriker, als frisch Auszubildender Elektriker habe ich heute etwas echt interessantes entdeckt. Beim Ausräumen einer alten Küche...
  4. Fragen zu Kabeln/Farben bei Licht-Schaltern

    Fragen zu Kabeln/Farben bei Licht-Schaltern: Hallo zusammen, ich habe heute einen normalen Schalter mit Leuchte gegen einen Wippschalter ausgetauscht um ein Philips Hue Wandmodul einzubauen....
  5. Adernkennfarben in einem Kabel

    Adernkennfarben in einem Kabel: Hallo! Ich habe jetzt nicht das ganze Forum durchgesucht aber vielleicht gibt es dazu schon ein Thema.? Kann man in einem Kabel das zB vier...