Fehlerstrom in zwei meter kabel

Diskutiere Fehlerstrom in zwei meter kabel im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo zusammen, habe in meinem Keller etwas anschließen wollen und bin auf einen Fehlerstrom gestoßen. Habe nur eine Verteilerdose im Keller...

  1. BeeMan

    BeeMan

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    habe in meinem Keller etwas anschließen wollen und bin auf einen Fehlerstrom gestoßen.

    Habe nur eine Verteilerdose im Keller und mit Phasenprüfer am Schutzleiter zeigt der was an !
    Voltmeter zwischen Null und Schutzleiter zeigt nix an !

    Ein Kabel von der Dose geht 4 adrig zu einem Schalter mit steckdose. Genau aus diesem Kabel kommt der Fehlerstrom !

    Habe mir dann schalter und steckdose angeschaut, da ist aber alles in Ordnung !

    Ist das Kabel evt. defekt ??? Oder liegt das daran, das es ein 4 adriges Kabel ist und somit die Isolierung evt. etwas dünner ?

    Zur Deckenleuchte hin allerdings ist genau das gleiche Kabel verlegt und da habe ich keinen Fehlerstrom !


    Was könnte da falsch sein ?? Ich scheue mich gerade das Kabel neu zu ziehen, weil ich denke, das mit einem neuen Kabel ich den Fehlerstrom trotzdem wieder habe !

    Um Antwort bin ich dankbar !

    Vielen Dank !
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Fehlerstrom Ja-Nein Blindspannung ?

    Hallo BeeMan , erstmal Willkommen im Forum !

    Ströme misst man mittels eines geeigneten Messgerätes, ein einpoliger Phasenprüfer gehört defintiv nicht in diese Kategorie, dieser zeigt Blindspannungen,etc.... alles mögliche an.

    Am einfachsten wäre hierbei ein Zangenamperemeter !

    Namhafte Hersteller : Benning, Beha, Steinel,etc...

    Solche Meßgeräte ersetzen aber nicht die notwendigen Messungen nach DINVDE, die nach ausgiebigen Reparatur- sowie Neuarbeiten nötig sind.(Schleifenwiderstand, Durchgang Schutzleiter, Netzimpedanz, Isolation, ...) - hier werden hochwertigere Geräte (welche auch dementsprechend teuer sind) benötigt !

    Gruß,
    Gretel
     
  3. BeeMan

    BeeMan

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    strom will ich doch gar nicht messen !!!!

    Fakt ist, das auf dem nicht angeklemmten Schutzleiter, der zur steckdose führt, in der nix eingesteckt ist, ein Potential liegen muß !

    Ein Strom kommt doch erst zustand, wenn ich mit dem phasenprüfer dran gehe ! vom schutzleiter über mich zum boden ! die glimmlampe leuchtet !!!!!

    eine stromzange würde sicher nicht die 5 - 10mA messen können - oder ?!?!?!?!

    ich sehe die gefahr, das sich solche fehler summieren könnten und zum auslösen eines fi führen könnten - daher würde ich den Krich/Fehlerstrom gerne entfernen ! Aber wie - kann sich einer vorstellen, wo der her kommt ?!?! installationsbeschreibung siehe letztes posting !!
     
  4. #4 Heimwerker, 30.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Es ist nicht bewiesen, dass hier ein Fehlerstrom vorliegt! Bis jetzt hast du nur mal kurz keinen Lügenstift drangehalten- das heißt gar nichts!
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.005
    Zustimmungen:
    218
    Ah, der Schutzleiter ist garnicht angeklemmt?
    Ist er an "beiden Enden" nicht angeklemmt?
    Was ist dann an der Steckdose angeklemmt ?
     
  6. #6 steboes, 30.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    nette anmerkung, schutzleiter MUSS angeklemmt sein, auch wenn er nich benötigt wird weil du z.B. schutzisolierte lampen o.ä. anklemmst.

    also ich sach dir mal was ich mach wenn ich neue steckdosen anschließ (messgerät=testboy profi led):

    1. sichtkontrolle, steckdose zu und nochmal auf ob irgendwas eingequetscht wurde, dann nochmal schrauben nachziehen.

    2. aussenleiter gegen neutralleiter muss 230V sein.

    3. neutralleiter gegen pe darf keinen durchgang zeigen (hab TT)

    4. normalerweise auch aussenleiter gegen pe ob fi fliegt hab ich aber neulich nich gemacht, weil ich sons wieder in den keller hätt rennen müssen und auch wieder die ganzen uhren einstellen müssen, dafür aber IMMER, was sich in deinem fall auch empfiehlt:

    5. Schutzleiter gegen wasserleitung oder halt irgendwas geerdetes was in der nähe is muss durchgang zeigen.

    6. neutralleiter zu dem von benachbarter steckdose muss durchgang zeigen.



    so dass sin mal die messungen die man als mittelgut ausgestatteter heimelektriker machen kann und auch unbedingt sollte!!!

    MfG
    steboes
     
Thema:

Fehlerstrom in zwei meter kabel

Die Seite wird geladen...

Fehlerstrom in zwei meter kabel - Ähnliche Themen

  1. zweiten F1 (fehlerstromschutzschalter)

    zweiten F1 (fehlerstromschutzschalter): Hallo erstmal, ich wollte mich nochmal erkundigen: ich habe eine kleine Werkstatt etwas 50 abseits meines Hauses, nun habe ich eine...
  2. CEE 16A CEE Steckdose (codiert) ohne Fehlerstromschutzschalter

    CEE 16A CEE Steckdose (codiert) ohne Fehlerstromschutzschalter: Hallo, wie oben im Topic beschrieben geht es um eine CEE 16A Steckdose (codiert) ohne Fehlerstromschutzschalter. In unserem Betrieb haben wir...
  3. Unterschied Fehlerstromschutzschalter

    Unterschied Fehlerstromschutzschalter: Was ist der Unterschied zwischen PFIM-40/4/003-XG/A PFIM-40/4/003G Danke!
  4. Norm für Anordnung von Fehlerstrom-Schutzschaltern und Leitungsschutzschaltern

    Norm für Anordnung von Fehlerstrom-Schutzschaltern und Leitungsschutzschaltern: Hallo liebes Forum, mich würde interessieren, ob es eine Norm nach der VDE gibt, in der unter bestimmten Voraussetzungen festgelegt ist, in...
  5. RCD mit 10mA Auslösefehlerstrom

    RCD mit 10mA Auslösefehlerstrom: Hallo, ich überlege, für die Steckdosen in meinen zwei Bädern RCD‘s mit 10mA Auslösefehlerstrom einzusetzen. Haltet ihr das für sinnvoll oder...