FI Anschliessen

Diskutiere FI Anschliessen im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe gerade meine Eigentumswohnung umgebaut und alle Elektroleitungen erneuert. Folgendes habe ich gemacht Wohnzimmer: 1x 16A...

  1. #1 denizno1, 27.05.2005
    denizno1

    denizno1

    Dabei seit:
    17.05.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe gerade meine Eigentumswohnung umgebaut und alle Elektroleitungen erneuert. Folgendes habe ich gemacht


    Wohnzimmer: 1x 16A LS + 1,5er Leitung
    Kinderzimmer:1x 16A LS + 1,5er Leitung
    Schlafzimmer:1x 16A LS + 1,5 Leitung
    Flur: 1x 16a LS + 1,5 Leitung

    Gas Therme: 1x 16A + 1,5 Leitung (befindet sich in der Küche)

    Küche: 2x 16A + 1,5 Leitung
    Küche Herd: 1x16A + 2,5Leitung
    Bad: 1x 16A + 1,5 Leitung für Licht!
    Für eine Steckdose und den Spiuegelschrank hab ich ne Leitung von der Küsche nehmen müssen.

    Jetzt soll das Bad wenigstens an einem FI dran.
    Hab zwei FIs mit 4 Anschlüssen A25 hier.

    Kommt vor dem FI eine Sicherung ?
    Oder reicht es wenn ich die LS16A fürs Bad nach dem FI anschliese?

    Ich kann doch nicht die beiden Küchen Leitungen und die eine Bad an einen Fi anschliessen. Muss ich doch trennen oder einen 4 Poligen holen oder?
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Installation

    Hallo denizno1 , erstmal Willkommen im Forum !

    Wie ist das gemeint ?
    FI mit Nennfehlerstrom kleiner gleich 30mA (oder 0,03A) sollte für Baderäume eingebaut werden !

    Gruß ,
    Gretel
     
  3. #3 denizno1, 27.05.2005
    denizno1

    denizno1

    Dabei seit:
    17.05.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube es ist ein 2Pol. FI. Denn an an dem FI sind oben zwei Anschlüsse für die zuleitung zu den Zimmer (L1 und N), und unten für die L1 vom Keller und der N-leiter zur leiste.
     
  4. #4 blue_sea_32, 27.05.2005
    blue_sea_32

    blue_sea_32

    Dabei seit:
    11.05.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wenn du eine Drehstrom-Zuleitung zu Deiner Unterverteilung hast, würde ich Dir empfehlen, einen 4- Poligen FI zu nehmen, und ihn vor die gesamten Sicherungen zu schalten, ausserdem wären 3x 16A und 5 x 2,5
    zum Herd sinnvoll.
    Wenn Du 2 Stromkreise über den 2- Poligen FI anschliessen möchtest, könne die LS Schalter nur dann hinter dem FI angeschlossen sein, wenn die Verteilung nicht höher als 25 A abgesichert ist, sonst Überschreitung des Nennstromes vom FI Schalter möglich.
    Viele Grüße
    Michael
     
  5. #5 denizno1, 29.05.2005
    denizno1

    denizno1

    Dabei seit:
    17.05.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Sorry ich meinte nartürlich 3x16A für den Herd.

    Also kann ich die LS Schalter vor dem FI setzen ????
    Und wäre es sinnvoll
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    FI einbauen

    Hallo denizno1 ,

    bei einem zweipoligem FI geht das leider nicht so wie von Dir beschrieben - das würde satte Kurzschlüsse bedeuten !
    -
    Das beste wäre ein ausreichend dimensionierter vierpoliger FI mit 63 / 0,03 A vor den ganzen LS-Schaltern zu setzen.

    Dann ist praktisch das Ganze über FI-Schutzmassnahme zusätzlich gesichert.
    (Immer die absichernde Summe der nachgeschalteten LS-Schalter pro Aussenleiter aufaddieren !)
    -
    Verdrahtungsquerschnitt am Besten mit H07V-K 10 mm² mit Aderendhülsen und Verdrahtungsschiene für LS-Verdrahtung .
    -
    Zur Sicherheit kannst Du nach :
    - Spannungsfallrechnung ,
    - Verlegeart ,
    - Häufung
    - Strombelastbarkeit
    googlen .

    Gegebenenfalls einfach einen Querschnitt höher verlegen , oder mit einer Sicherungsstärke schwächer absichern (B13A oder B10A) !

    Zum besseren Verständnis ein Planvorschlag :

    [​IMG]


    Gruß ,
    Gretel
     
  7. #7 Yamashita, 29.05.2005
    Yamashita

    Yamashita

    Dabei seit:
    01.02.2005
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Dein FI-Schalter wird wahrscheinlich ein 25/0,03A-FI sein, was bedeutet, daß er eine Belastbarkeit von 25 Ampere hat und bei einem Fehlerstrom von 30 mA auslöst. Daraus ergibt sich, daß vor dem FI eine Sicherung mit 25 Ampere oder weniger sein MUSS. Anderenfalls könnte es passieren, daß der durch den FI mehr als der vorgesehene Höchststrom von 25 Ampere fliesst, was dann dazu führen könnte, daß das Ding abraucht.

    Vorsichtig wäre ich auch bei dem Rat, Deine gesamte Verteilung mit einem 63/0,03A FI-Schutzschalter abzusichern, wenn dann ein Fehler auftritt, ist Deine gesamte Wohnung duster. Ich bin mir nicht sicher, ob die VDE das überhaupt zulässt, jedoch schon aus praktischen Gründen würde ich mindestens Heizung und Kühlschränke von dem FI ausnehmen. Wenn Du dann im Urlaub bist und der FI fliegt raus (etwa wegen feuchtgewordener Aussensteckdose o.ä.), dann taut wenigstens die Gefriertruhe nicht ab oder im Winter frieren bei tiefem Frost Deine Heizungsleitungen nicht ein. Zudem könnte man noch den Flurstromkreis ohne FI laufen lassen, so daß Du dann mit Beleuchtung noch zu Deiner Verteilung kommst um den FI wieder reinzudrücken.
     
  8. #8 denizno1, 30.05.2005
    denizno1

    denizno1

    Dabei seit:
    17.05.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    erstmal vielen Dank an Gretel. Hab jetzt endlich wieder mal einen Durchblick.


    auch an die anderen ein Danke..


    Aber ich hab da noch ein paar fragen muss jetzt ein 25A Fi mit einen LS abgesichter sein oder kann man die Hauptleitung vom keller direkt an einem FI anschliessen ??
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    FI-Schutzschalter Informationen etc...

    @Yamashita : Warum sollte VDE etwas dagegen haben - gerade das Gegenteil wird vielerorts vorzufinden sein - EVUs und Netzsysteme wie TT schreiben gerade einen Haupt-FI-Schutzschalter vor.
    Auch Versicherungen können bei gewissen Vertragsabschlüssen auf einen sogenannten Haupt-FI-Schutzschalter bestehen !
    Der kann dann aber gegf. mit höherem Fehlerstrom bemessen sein !

    Wobei in Aussenanlagen und Baderäume wieder der mit 0,03A vorgeschrieben ist !
    -
    @denizno1 : Einen FI-Schutzschalter z.Bsp. zweipolig mit 25/0,03A darf man nur bis zu seiner Nennlast betreiben , hier also maximal ein B16A und ein B6A Leitungsschutzschalter , oder andere Kombination mit ein B13A und ein B10A LS-Schalter , wobei die Verdrahtung zuerst auf den FI und dann auf die LS-Schalter erfolgen sollte !
    Sonst bringt man die Aussenleiter wieder zusammen , und hätte eine Überstromabsicherung mit zwei Automaten !
    Bei meiner Planskizze kann man den FI (hier dann 63/0,03A) direkt mit der vom Hauptzähler kommenden Leitung anschliessen !
    Die Kuzschlussfestigkeit ist durch die vorgeschalteten LS/SH-Schalter oder Abgangssicherungen beim Zähler - und eigentlich größtenteils sogar schon durch die HAK-Sicherung gegeben !
    Sollten mehrere FI-Schutzschalter 4polig mit 40/0,03A installiert werden , können diese leicht mit Vorsicherungen z.Bsp. Neozed 3x35AgL oder bei mehreren 25/0,03A-FIs mit geringeren Schmelzsicherungseinsätzen abgesichert werden - das wird keinem verboten - ist nur Platz und Preisfrage !
    Wichtig hierbei aber auch die maximale Belastung abgangsseitig durch die Stromsumme der daran angeschlossenen LS-Schalter , diese darf den vorgeschalteten FI nicht in seinem Nennlastbereich überlasten !
    -
    Es ist stets neben dem FI-Schutzschalter eine separate Überstromschutzeinrichtung vorzusehen - der FI alleine hilft nur gegen auftretende Fehlerströme

    (z.Bsp. Isolationsschäden gegen Schutzleiter oder leitende Umgebung , deshalb sind Potentialausgleiche so wichtig !) -

    Überlast und Schlüsse jegelicher Art lassen den FI-Schalter nicht auslösen , deshalb immer mit LS-Schalter kombinieren.
    -
    Es gibt von verschiedenen Herstellern auch Kombinationen aus FI-Schutz- und Leitungsschutzschaltern , das spart einem Platz in der Verteilung !
    -
    Die Unsicherheit der Abschaltung des FI-Schutzschalters ist meines Erachtens gering , wer ängstlich ist , kann für einige Stromkreise einen FI-mit Wiedereinschalteigenschaften einbauen , Moeller hat Solchige in seinem Programm.
    -
    Gruß ,
    Gretel
     
  10. #10 denizno1, 31.05.2005
    denizno1

    denizno1

    Dabei seit:
    17.05.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wenn ich es so wie auf deinem Plan machn würde, könnte ich doch eine LS B16 von L1 (vor FI) anklemmen, um den Flur abzusichern, das heißt. wenn der fi auslöst dann, gibt es noch im flur licht!!

    oder?
     
  11. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Flurlicht separat natürlich möglich !

    Natürlich , oder gegebenenfalls
    (Vorschrift TAB der EVUs oder Netzsystemform beachten !)
    spearaten FI mit LS-Schalter
    (oder FI/LS-Kombination)
    installieren !

    Gruß ,
    Gretel
     
  12. #12 denizno1, 31.05.2005
    denizno1

    denizno1

    Dabei seit:
    17.05.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Ok eine frage hab ich noch...

    Hab ich das so richtig verstanden :D :D

    Zusammenfassung:

    L1, L2, L3, N unten in einem 63A FI /0,03 anschliessen. Der N-Leiter geht runter in denn Keller

    Vor dem FI geht vom L1 eine Leitung an einen 16A LS für Flur.

    Oben am FI 63A gehen L1, L2, L3, N verteilt zu den Sicherungen raus. Alle N-Leiter die von den Einzeln Zimmern kommen steck ich auf ne Schiene und die dann zu FI oben.

    Und die PEs ganz normal wie immer, nur den Herd mach ich halt nur über L1 3x16A 2,5mm²
     
  13. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ,

    Zusammenfassung :
    Von der Zählerleitung kommend sind da die 3 Aussenleiter (L1 , L2 , L3) und ein Neutralleiter (N) und ein Schutzleiter (PE).

    Die dann folgendermassen anschliessen :
    L1 , L2 , L3 und Neutralleiter auf FI 63/0,03A Eingang.

    Den Schutzleiter auf eine Schutzleiterklemme der PE-Schiene .

    Von L1 Eingang FI meinetwegen eine flexible 10mm² Einzeldrahtaderbrücke auf einen separaten B10A Leitungsschutzschalter.

    Eine Neutralleiterbrücke auf einen kleinen Klemmstein oder separate Schiene als "neutrale" Neutralleiterschiene ; braucht hierbei kein 10mm² zu sein , es reicht gut angeklemmtes 1,5mm².

    Dann dort Flurstromkreis auflegen.

    Vom FI 63/0,03A Ausgang dann auf die Leitungsschutzschalter mit mindest. 10mm² (am einfachsten LS-Schalter-Verdrahtungsschiene ) und auf eine Neutralleiterschiene für die FI-Neutralleiter.

    Dort dann alle Neutralleiter der FI-Stromkreise auflegen.

    Den E-Herd bitte mit 3poligem LS-Schalter auf Aussenleiter L1 , L2 und L3 verteilt (Drehstrom) und FI geschützt führen - wie oben im Plan !
    -
    Sollte der E-Herd einen grossen Ableitstrom führen , kann man notfalls - nach bestandener Ableitstrommessung - immer noch den 3poligen LS-Schalter ohne FI , separat umverdrahten.
    -
    Einfacher wäre es aus Platzgründen noch mit einem Hauptklemmstein 4 polig , berührungssicher , mit je 4 Anschlüssen für Ein-und Ausgänge , um die Hauptleitung besser zu verteilen , und dort gleich zwischenverdrahten.
    -
    Gruß ,
    Gretel
     
  14. #14 denizno1, 31.05.2005
    denizno1

    denizno1

    Dabei seit:
    17.05.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank

    Aber eins habe ich nicht ganz verstanden, warum der Herd über Drehstrom laufen muss. Jetzt lauft er auch über die L1 ganz normal!!!
     
  15. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    E-Herd mindest Anschlussleitung ...

    Hallo ,
    wieviel Leistung hat denn Dein Herd ?

    Bei Neuinstallationen ist es trotzdem empfehlenswert eine mindest. 5x2,5 mm² Leitung an eine Herdanschlussdose zu legen, da dort dann später ein neuer Herd mit größerer Leistung angschlossen werden kann.

    Gruß ,
    Gretel
     
  16. Walter

    Walter

    Dabei seit:
    08.06.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    habe interessiert den Thread gelesen, da ich ein ähnliches Problem habe:

    Ich möchte einen FI 63A / 0,03 4 pol in meine Verteilung einsetzen und fast alle Leitungen (bzw. LS-Schalter an ihn anschliessen. Jedoch sollen drei LS-Schalter (Gefrierschrank und Flurbeleuchtung) nicht über den FI laufen. Ist es richtig, das ich dann zwei N-Leiter brauche, nämlich einen der FI - abgangsseitig angeschlossen wird und als N für eben fast alle Verbraucher da ist und einen zweiten N (der nicht durch den FI läuft) für Gefrierschrank und Flurbeleuchtung ???
    Ogott ich glaube ich mache besser eine Zeichung oder hat mich jemand verstanden ?

    Danke für die Antworten,
    Gruß,
    walter
     
  17. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Walter,
    wenn du keine elektrische Heizung oder Warmwasserbereitung hast, sollte ein FI 40/0,03 reichen, der ist vom Preis günstger.
    Du brauchst keine Zeichnung machen, du hast es schon richtig beschrieben:
    2 Neutralleiterschienen, eine kleine vorm FI, eine große hinterm FI.

    Gruß Kawa :D
     
  18. Walter

    Walter

    Dabei seit:
    08.06.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Kawa,

    vielen Dank für Deine superschnelle Nachricht.
    Ich war nur unsicher, weil ich noch nie eine Verteilung mit 2 N-Leiterschienen gesehen habe. Oder gibt es so etwas zum Nachrüsten ? Oder nimmt man einen Klemmstein (1 mal 10qmm, x mal 2,5 qmm) ??

    Danke,
    walter
     
  19. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    FI weiters

    Hallo Walter ,

    es gibt Reihenklemmen sowie Klemmsteine dafür;, allerdings bitte etwas größere nehmen , also mit mindestens Zuleitungsquerschnittsgröße und Abgangsquerschnittsgröße gleich , sowie mehrere kleinere.
    Zudem solltest Du noch Deinen kleineren FI mit z.Bsp. Neozed-Sicherungseinsätzen gegen zulässigen Überstrom absichern !
    Also vor den 4poligen FI 40/0,03 ein Neozedelement 3polig mit 3x40 oder 3x35A gL Sicherungseinsätzen , soweit keine Vorsicherung mit diesen Nennwerten vorhanden ist und die weiteren LS-Schalter den Nennstrom des FIs überschreiten !

    Gruß ,
    Gretel
     
Thema:

FI Anschliessen

Die Seite wird geladen...

FI Anschliessen - Ähnliche Themen

  1. Schaltplan Zeitschaltuhr / Thermostat anschliessen

    Schaltplan Zeitschaltuhr / Thermostat anschliessen: Hallo Zusammen Ich würde gerne eine Zeitschaltuhr sowie einen Thermostat zwischen mehreren Verbrauchern (Vorschaltgerät von Lampen) schalten. Ich...
  2. T100/55 4Pol DrehKnopf an 2 Wiederstände anschliessen

    T100/55 4Pol DrehKnopf an 2 Wiederstände anschliessen: Hallo an alle die evtl Helfen Können! hier mal ein Sicher einfaches Problem für Kenner : Also ich wohne nicht in D, also unterliegt meine...
  3. BSEED Touch Lichtschalter anschliessen

    BSEED Touch Lichtschalter anschliessen: Ich möchte im Schlafzimmer 3 Lampen bedienen. Ich habe das mal an einem Bild dargestellt wie meine vorstellung wäre. Ihr seht auf dem Bild welche...
  4. LED Leuchtbuchstaben anschliessen

    LED Leuchtbuchstaben anschliessen: Liebes Forum Ich wende mich jetzt mal hilfesuchend an euch. Ich habe ein paar Leuchtbuchtaben erstanden und würde diese natürlich gerne...
  5. Nur ein Kabel an Lichtschalter anschliessen

    Nur ein Kabel an Lichtschalter anschliessen: Moin, wollte mal fragen, ob es gängig ist, nur die Phase an den Eingang des Lichtschalters anzuschliessen und den blauen Leiter im Kabel für die...