FI für Klimaanlage

Diskutiere FI für Klimaanlage im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, mich bereite gerade eine Unterverteilung für eine Klimaanlage vor. Ich gehe davon aus, einen FI Typ B verwenden zu müssen, 25A. Jetzt...

  1. #1 ron2875, 18.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    mich bereite gerade eine Unterverteilung für eine Klimaanlage vor.

    Ich gehe davon aus, einen FI Typ B verwenden zu müssen, 25A.

    Jetzt meine Frage:
    Kann ich auch einen vierpoligen FI verwenden, wenn die Klimaanlage selber nur über L3 angeschlossen wird?

    Ehrlich gesagt weiss ich nicht warum, aber das geht mir so im Kopf herum :)

    Danke vorab,
    Ron
     
  2. #2 werner_1, 18.06.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.787
    Zustimmungen:
    4.460
    Warum solltest du einen Typ B benötigen?
    Schon mal in die Montageanleitung geschaut?
     
    elo22 gefällt das.
  3. #3 ron2875, 18.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Werner,

    Danke für die Antwort.

    Ich hatte das hier so interpretiert:

    7C264B91-FAF7-4E4C-88A2-0E9E24E1CF43.jpeg
    [​IMG]

    Einen FI A habe ich schon eingebaut, denke aber eben, den tauschen zu müssen.

    Gruss,
    Ron
     
  4. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.652
    Zustimmungen:
    511
    Was hast Du denn als Vorsicherung und als Zuleitung zur UV?

    Lutz
     
  5. #5 ron2875, 19.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    als Vorsicherung dient ein 3x35A Neozed.
    Die Zuleitung ist dann 5x6mm2.
    In der UV findet sich dann ein ABB F204 A FI mit 25A.
    Darauf folgen ABB L1 = B16, L2 = B16 und L3 = B25.

    Von der UV geht es mit 5x4mm2 in die Abzweigdose an der Hauswand und von dort dann mit H07RNF 5x4mm2 zur Klimaanlage.

    Diese UV wird nur für die Klimaanlage genutzt, später vielleicht noch ein paar LEDs im Garten.

    Gruß
    Ron
     
  6. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.652
    Zustimmungen:
    511
    Das ist alles andere als selektiv mit 35 A und 25 A. Dazu kommt noch die Sicherung vor den 35 A.

    Lutz
     
  7. #7 werner_1, 19.06.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.787
    Zustimmungen:
    4.460
    Von Typ B lese ich nichts.
     
  8. #8 LED_Supplier, 19.06.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    400
    Wofür brauchst du dann eine eigene UV? Klimaanlage und die paar Watt LEDs im HV anschließen und fertig. Und wenn man es richtig macht, braucht man auch keine Abzweigdose an der Außenwand.....
     
  9. #9 Octavian1977, 19.06.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Welche elektrische Leistugn hat das Teil denn?
    einphasiger Anschluß ist in Deutschland nur bis maximal 4,6kVA erlaubt.
    Prinzipiell ist auch ein 4poliger FI möglich, bei den meisten Typen müssen an diesen aber Trotzdem alle drei Phasen angeschlossen werden, auch wenn diese dahinter nicht genutzt werden.
     
  10. #10 ron2875, 19.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Was genau ist denn daran falsch?
    Ich habe die 35A Vorsicherung im HV und danach dann den 25A FI…
    Würde ich gerne verstehen.
     
  11. #11 ron2875, 19.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke schon, dass ich diese brauche.
    Oder sollte man H07RNF durch die Wand legen?
    Das Kabel ist aber gefordert.
     
  12. #12 ron2875, 19.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ok, Danke für den Hinweis.
    In einer älteren Anleitung habe ich das hier gefunden:
    D6003E83-63FD-4D36-B194-580B8B147354.jpeg
    Leider habe ich die Geräte/Dokumente noch nicht, sondern muss mich mit Downloads zur Vorbereitung zufrieden geben.
     
  13. #13 cool20, 19.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 19.06.2022
    cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    153
    Der Fehlerstromschutzschalter muss größer als 35A sein, da dieser sonst überlastet werden würde. Die 25A auf den FI beziehen sich auf den Maximalen Strom der über diesen Fehlerstromschutzschalter fließen dürfen ansonsten Fackelt er dir ab. Der FI Schützt nicht vor Überlast und Kurzschluss.
    Wenn du nach ein 25A FI z.B nur eine B16A Sicherung setzt und aber auch nicht mehr passiert nichts da der Strom ja nicht größer als 16A werden kann da die Sicherung dann ja abschaltet ;)

    Ansonsten halt ein vierpoligen RCD mit 40A 3 Phasig Angeschlossen und nur eine Phase am ende benutzt.

    Ansonsten H07RN-F ist für die feste Verlegung geeignet, allerdings würde ich zu NYY-J 3x4mm² greifen wenn es im Außenbereich liegt.

    Aber gut solche Arbeiten muss ja eh ein Elektriker übernehmen :) :rolleyes:


    Ich würde ja mit der Strommesszange im Hausanschlusskasten Messen auf welche Phase man die Klimaanlage noch Klemmen kann, eventuell kann man da die Schieflast im Haus etwas rausnehmen....
     
  14. #14 ron2875, 19.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Dazu habe ich das hier gefunden:
    915905F6-4EF8-4E21-BF8A-5579CB397DD5.jpeg
     
  15. #15 ron2875, 19.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
    Ich bereite gerade nur alles vor, die Installation und Abnahme wird durch eine Firma erledigt.
    Ich spare einfach viel Geld und auch Zeit, wenn ich die Vorbereitung erledige und die Teile einkaufe.

    Aber ist gebe zu, dass ich anscheinend sehr falsch gelegen habe und das ärgert mich schon :)
     
  16. #16 ron2875, 19.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Heisst das, man dürfte sogar einen 63A FI verwenden? Das war mir nicht bekannt.

    Aber wäre ja logisch, es werden ja nicht Leitungen etc geschützt, sondern Personen…
     
  17. #17 werner_1, 19.06.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.787
    Zustimmungen:
    4.460
    Ein FI dient nicht nur dem Personenschutz, sondern auch dem Brandschutz. Dazu muss der FI einen zulässigen Fehlerstrom von max. 30 mA haben.
    Die Nennstromstärke von 40 oder 63 A darf im Betrieb nicht überschritten werden.
    Bestimmt nicht, denn der Elektriker hat die richtigen Teile vorrätig oder sogar dabei.
     
  18. #18 LED_Supplier, 19.06.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    400
    Und das bestimmt auch nicht
     
  19. #19 ron2875, 19.06.2022
    ron2875

    ron2875

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, ich widerspreche Euch Beiden nicht gerne.
    Aber das ist leider Fakt.

    Die Erfahrung habe ich gerade hinter mir.
    Die Arbeit hat bei meiner Wallbox Installation 2/3 vom Gesamtpreis ausgemacht. Der Aufwand und die Verlegelänge war hier ähnlich.

    Es ist für mich kein Problem, die Teile wie FI etc vom Elektriker des Betriebs einbauen zu lassen, aber auch da sind die Preise nicht die, die ich so bekommen kann.

    Also ist es am Ende des Tages sehr wohl eine Frage der Ersparnis.

    Trotzdem vielen Dank für die Hilfe, ich werde den Teil extern machen lassen, dafür sind meine Grundkenntnisse der Ausbildung zu weit weg und nicht tiefgründig genug gewesen, der Elektrikteil war nur klein.

    Viele Grüße,
    Ron

    edit: Vielen Dank war durchaus ernst gemeint, so habe ich wieder viel dazu gelernt. Ich weiß trotz Allem gerne, was in meinem Haus so installiert ist und was so vor sich geht.
     
  20. #20 Pumukel, 19.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Da hast du Glück wenn dein Elektriker die Teile einbaut . Viele Andere Firmen verbauen Grundsätzlich kein Kundeneigenes Material . Schon allein aus Gewährleistungsgründen!
     
Thema:

FI für Klimaanlage

Die Seite wird geladen...

FI für Klimaanlage - Ähnliche Themen

  1. Stromleitung für Split Klimaanlage aufteilen

    Stromleitung für Split Klimaanlage aufteilen: Vor einem Jahr habe ich für eine Single Split Klimaanlage ein ca. 20m 3x2,5mm² Kabel durch den ganzen Keller geführt und oben dann eine Steckdose...
  2. Welches Kabel für Splitklimaanlage verwenden?

    Welches Kabel für Splitklimaanlage verwenden?: Installiert werden soll eine Split-Klimaanlage mit Kälteleistung 2,5 kW / el. Leistungsaufnahme max. ca. 900 Watt. 230 Volt. Dazu wird eine extra...
  3. Welche Leitung Für Außen Lampen Installation/Erweiterung auf der wand

    Welche Leitung Für Außen Lampen Installation/Erweiterung auf der wand: Ich hab mal eine frage bei uns am haus wollen wir die Außenbeleuchtung erweitern, da wir bemerkt haben das die dortige Lichtquelle nicht...
  4. Kostenlose Alternative für Solar-Log Enerest(Online Überwachungs Tool für PV Anlagen)

    Kostenlose Alternative für Solar-Log Enerest(Online Überwachungs Tool für PV Anlagen): Moin, ich haben eine 36KWp PV Anlage mit einem Solar-Log Base 100 zur Überwachung der Anlage (dort ist auch über ein Erweiterung Modul Solar-Log...
  5. Welche Rohrgrösse für ein NYY 5X6 ?

    Welche Rohrgrösse für ein NYY 5X6 ?: Welche Grösse von Kunststoffpanzerrohr benötige ich für ein NYY J 5X6mm ?