FI Installation

Diskutiere FI Installation im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe mein Dach ausgebaut, eine neue Leitung (5 x 4q) vom Zähler gelegt und einen Unterverteiler gesetzt. In diesen Unterverteiler...

  1. Yrjoe

    Yrjoe

    Dabei seit:
    04.04.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe mein Dach ausgebaut, eine neue Leitung
    (5 x 4q) vom Zähler gelegt und einen Unterverteiler gesetzt. In diesen Unterverteiler habe ich einen FI (4 Polig) eingebaut. Anschluss wie folgt: Zuleitung oben angeschlossen (geht laut Hersteller), unten eine Verdrahtungsschiene, querverbunden mit 16A Sicherungen. Abgehende Leitungen oben an den Sicherungen angeschlossen. Sämtliche Leitungen sind neu verlegt.
    Egal an welcher Sicherung ich einen Verbraucher einschalte, und wenn es nur eine 25 Watt Lampe ist, löst der FI aus.
    Kann mir einer sagen warum?

    Der Neutralleiter ist auch auf den Zugang des 4pol. FIs geklemmt und wieder als FI-Neutralleiter auf eine Verteilerschiene herausgeführt
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Wie sieht es mit deinem Neutralleiteranschluss aus ?

    Auch auf den Zugang des 4pol. FIs geklemmt und wieder als FI-Neutralleiter auf eine Verteilerschiene herausgeführt ?
     
  3. #3 wolli1982, 05.04.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    oben am Fi ran und Unten wieder ab??

    Der Neutralleiter darf nicht über denn FI gebrückt werden die blaue ader kommt vom zähler auf dem FI genau so wie die einzehlnen Phasen diereckt auf dem FI oben und unten alle leitungen raus dann wird verteielt der PE darf nicht irgendwo mit blau zusammen geklemmt werden und auch nicht mit diesem vertauscht werden!!
     
  4. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Fehlerstrom Schutzschalter verdrahten

    Hallo,

    tippe darauf das die Neutralleiter der Stromkreise ( die über den FI abgesichert sind) nicht auf die FI-Neutralleiter-Verteilerschiene geklemmt sind.

    Zumindest könnte es sein. Das selbe Problem hatten wir schonmal >>klick hier<<, da ist auch ein Bild wo schön zu sehen ist das auf den FI-N nichts geklemmt ist...
     
  5. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    533
    Der Querschnitt ist in den TAB bzw. vom EVU/VNB vorgeschieben und muss min. 10 mm² betragen.

    Lutz
     
  6. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    jo... Steigeleitung von einer (63A) Messeinrichtung

    das ist in diesem Fall aber noch nicht geklärt
    wenn die Vorsicherung stimmt, ist das 5x4mm² O.K.

    letzteres wird aber sehr oft von Laien falsch gemacht,
    weil sie den Zusammenhang von Leitungs-Querschnitt und max. Strombelastung nicht kennen.


    zu dem FI :
    die Durchflußrichtung der Phasen muß die selbige sein, wie die des N
    Das ist bei Verwendung der "FI+8-Schiene" ganz einfach

    [​IMG]

    Gruß Olby
     
  7. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    533
    Nicht im RWE Gebiet, da muss der Anschluss mit 63 A belastbar sein. Kann er aber mit 4 mm² nicht.

    Lutz
     
  8. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Zum fastschon OffTopic Thema :

    Falls die Frage nach der (deutschen) Vorschriftslage gewesen wäre , hätte es geheissen :

    Hauptleitungen vom Zähler zum Unterverteiler sind bei Wohnungen auf eine Belastbarkeit von mindestends 63A auszulegen.
    Bei EFH ist das zufällig der selbe Wert wie für die Verbindung vom HAK zum Zähler, bei MFH ist jene höher.
    -
    Je nachdem, wo diese Leitung abzweigt, kann man vielleicht auch einen Dreh finden, sie zu einer Verbindungsleitung zwischen zwei Unterverteilern zu deklarieren und daher anders zu bemessen. Aber dazu hat uns der Fragesteller viel zu wenig Angaben geliefert.
    -
    Die Verantwortung hat der Ausführende.
    -
    Hier war aber die Frage nach dem Auslösen des FI-Schutzschalters !


    Gruß ,
    Gretel
     
  9. #9 Trailor85, 18.04.2005
    Trailor85

    Trailor85

    Dabei seit:
    17.04.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Solche Fragen, wie: "Wenn ich von hinten, durch die Brust ins Auge steche, passiert das und das. Woran liegt es?" höre, geht mir das Messer in der Hose auf. Mir reicht schon die Aussage "5 x 4 mm2 Steigeleitung" verlegt, dann lese ich gar nicht weiter! Diese Amateur-Elektriker sollte man für das hiesige Forum sperren! In der alten DDR erhielt man übrigens Schukosteckdosen nur beim Vorzeigen eines Berufsausweises! Hier in der BRD ist alles und jedes geregelt, aber so was Wichtiges nicht! War letzthin bei Besuch beim Schwager. Er erwartete mich schon, um noch paar elektrische Mängel zu beheben. Dessen Kinder (24, 26 Jahre alt) hatten nach dem Vorrichten eine Schukodose wieder angeschalten, wo die Phase auf den PE-Kontakten lag. Dann hatten sie bei einer Wechselschaltung auf der einen Seite nur einen Ein-/Ausschalter eingebaut und wunderten sich über die Nichtfunktion. Eine Steckdose funktionierte nicht, weil die Phase von einen darüber liegenden Ein-Ausschalter kam. Aber nicht von der ankommenden Phase, sondern von der geschalteten Phase ..... :x
     
  10. Yrjoe

    Yrjoe

    Dabei seit:
    04.04.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Gott sei Dank gibt es Fachleute wie olby, die das alles richtig erkannt haben. Es geht nicht um den richtigen Querschnitt der Leitung, sondern um die Auslösung des FI. Die Vorsicherung ist ausreichend, und für drei Zimmer benötige ich keine 5 x 10 mm2. Dumme Kommentare wie von Trailor85 sollte man ausfiltern!
     
  11. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Was Trailor in seinem posting zum Ausdruck bringen wollte ist sicherlich, daß oftmals die Gefahr (auch durch Unwissenheit) unterschätzt wird. Was sicherlich der Fall ist..

    Dem Zweck der Seite entsprechend, nachzulesen im Impressum, geht es auf Elektrikforum um die Theorie. Dann müßte man auch Bücher die sich mit der Thematik befassen und vieles mehr für den "Nicht-Elektriker" unzugänglich machen. Für die Ausführung elektrotechnischer Arbeiten bitte immer einen Fachmann / eine Fachfirma beauftragen!
     
  12. #12 cool_D., 27.04.2005
    cool_D.

    cool_D.

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Ja, aber es gibt auch noch ne andere Möglichkeit.
    Wenn man nun unbedingt (so wie ich :) ) Elektroinstallationen
    selber machen will, kann man das auch.
    Man muss aber eben ein bißchen Ahnung haben und wenn
    man dann fertig ist einen Fachbetrieb beauftragen den E-Check
    durchzuführen. So kann man seine eigene Installationen machen, sie
    auf richtigkeit überprüfen lassen und Versicherungsschutz ist dann
    auch mit dabei :D

    MfG
     
  13. #13 zuckiny, 02.03.2007
    zuckiny

    zuckiny

    Dabei seit:
    22.07.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo olby
    nach deiner Zeichnung des FI hast du mehrere Sicherungen auf einer Sammelschiene, aber wenn der FI
    25A max Ausgangsleisung hat.
    Müsste man dies berücksichtigen und je 1-2 Sicherungen 16A je Fase belasten.
    Oder lieg ich Falsch !!
     
  14. 413xx

    413xx

    Dabei seit:
    10.01.2007
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    0
    @zuckini:

    Du liegst nicht falsch, sondern kommst einfach endlos zu spät.
    Der letzte Beitrag vor Dir war vom 27.04.2005!
     
  15. #15 Fentanyl, 02.03.2007
    Fentanyl

    Fentanyl

    Dabei seit:
    20.01.2007
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    4
    Es gibt schon viel zu viel staatsreglementierung! Rauchverbote, Drogenverbote, Inzestverbot, Internetrestriktionen, irgendwelche Schwachmatischen wie sinnlosen Anti-Terror-Maßnahmen, die nur den zweck haben, die Rechte der Bürger immer weiter einzuschränken! Schluss damit! Wir brauchen wieder mehr Freidenker-Mentalität, mehr Bürger, die sich für das Politische Geschehen interessieren und sich nicht jedes Schwachsinnsgesetz gefallen lassen, sondern sich schlichtweg nicht daran halten, wenn es dem gesunden Menschenverstand entgegenläuft! Und wir brauchen mehr Individualität statt dummem Einheitsbrei und Medienmanipulation!

    Das bedeutet auch, dass man, so sehr ich Laien-pfusch hasse, nicht jedem nicht-fachmann verbieten kann, solche arbeiten selbst zu machen, da einige, einschließlich meiner Wenigkeit, eben nicht pfuschen. Allerdings gibt es eine Menge sogenannter Fachleute, die sehr oft Pfuschen oder zumindest suboptimale Konzepte erstellen!

    MfG, Fenta
     
  16. #16 mrspakk86, 02.03.2007
    mrspakk86

    mrspakk86

    Dabei seit:
    28.02.2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Richtig, aber das Risiko ist jedoch geringer einen Fachmann einzustellen, als dass wirklich ein Laie mit Null Ahnung an die Sache rangeht und sich denkt: "Das nach ich schon, ich bin ja nicht doof."

    Sicherlich gibt es viele, die es auch ohne "Anleitung" schaffen und das auch so können oder sich so schlau machen. Falls wirklich etwas passiert, ist es mehr oder weniger deren Sache. Aber schön ist das nicht.
     
Thema:

FI Installation

Die Seite wird geladen...

FI Installation - Ähnliche Themen

  1. Installation nicht nach Norm?

    Installation nicht nach Norm?: Hallo zusammen, bei mir wurde vor kurzem von einem Elektromeisterbetrieb ist eine Verteilung für eine Gewerbe installiert. Bestehend aus einem...
  2. Installation Sauna und Pool im Garten

    Installation Sauna und Pool im Garten: Hallo, in die Runde. Ich hab mich grad hier angemeldet, weil ich Fragen zur Installation / Kabelauslegung habe. Ich lege mal 2 Anlagen bei. Meine...
  3. Rechtliche Belangbarkeit unzulässige Installation Gnadenhof

    Rechtliche Belangbarkeit unzulässige Installation Gnadenhof: Hi, ich habe ein etwas schwierigeres Problem: Es geht um ein Gelände auf dem sich ein Pferdestall (nach eigenen Angaben ein Gnadenhof) befindet....
  4. Installation 2er Lampen

    Installation 2er Lampen: Liebe Elektriker da draußen, ich bin da mal auf eure Expertise angewiesen! Es ist wahrscheinlich eine extrem einfache Sache, aber ich gehe bei...
  5. 220V LED-Streifen dimmbar - Installation

    220V LED-Streifen dimmbar - Installation: Hi zusammen, zunächst möchte ich mich vorab schon entschuldigen - ich habe leider wirklich nicht viel Ahnung von Elektrik, möchte aber unbedingt...