FI Nachrüsten wieviele davon ?

Diskutiere FI Nachrüsten wieviele davon ? im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Ich wohne in einem alten Hause auf dem Lande, wo die Elektroinstallation ned mehr ganz so dolle war, nachdem ich die ganzen 2 poligen Leitungen...

  1. Erdung

    Erdung

    Dabei seit:
    12.10.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ich wohne in einem alten Hause auf dem Lande, wo die Elektroinstallation ned mehr ganz so dolle war, nachdem ich die ganzen 2 poligen Leitungen aus den Wänden gerissen habe, und alle PEN's Durch PE und N ersetzt habe und alle Alten Brücken aus den Steckdosen Gerissen habe, sowie alles durchgemessen habe, Jeder Schutzleiter von Jeder Steckdose, jedem Gerät zur Verteilung durchgemessen, sowie kurz die PE-N Brücke in der Verteilung unterbrochen und Gemessen das es keine Weitere Verbindung Zwischen PE und N gibt. (Ohne Strom Natürlich :!: )

    Denke ich das ich mal ein Parr FI's einbauen sollte. Dabei kam mir volgender Gedanke:
    In Vielen Verteilungen hab ich gesehen das es meist nur 1 oder 2 FI's gibt. d.h. im Fehlerfall Wird ein großteil Der Elektroinstalation Larmgelegt, und ein Fehler ist nur Schwer zu lokalisieren, sollte ich daher nicht Pro Sicherungsautomat einen FI installieren ? Ist das Erlaubt ? Muss ich / kann ich in diesem Fall den FI hinter die Jeweilige Sicherung Schalten ? . Gibt Es sonnst noch was zu beachten (Außer das man den Fi Richtig rum Anschließen muss, Regelmäßig prüfen, und N über ihn führen muss für den Über ihn Gesicherten Stromkreis, Ordentliche Querschnitte Verwendet)
    Wenn man die Stromkreise mit je einzelnen FI's absichert dann kann man sie ja Umschichtig Prüfen, ja auch Typen mit niedrieger Auslöseschwelle verwenden, und hat ja mehr sicherheit. die 30mA Typen scheinen mir ja recht unsicher zu sein, wenn man ab 10mA berührungsstrom schon nicht mehr loslassen kann.
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    natürlich kannst du soviele FI verbauen wie du willst. Ist erstens eine Preisfrage und zweitens nicht immer sinnvoll. Nehmen wir an du hast sogar für dein Kellerlicht einen FI installiert.
    Wenn du nun in deinem tiefen dunklen Keller bist
    und der FI löst aus.........brichst du dir evtl den Hals nur weil der Sch... FI ausgelöst hat........

    Na meiner Meinung sollte der FI immer hinter den LSS,
    aber darüber streiten sich die Gelehrten.......

    10 ma Fi sind sehr empfindlich........die haben mehr ausgelöst als das sie drin sind..... :wink:

    Beachte auch , das in bestimmten Bereichen der FI Pflicht ist und auch der Nennfehlerstrom vorgeschrieben ist....
     
  3. #3 AndyTHL, 13.10.2005
    AndyTHL

    AndyTHL

    Dabei seit:
    12.10.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Was kommt nun eigentllich zuerst, nach dem Netzanschluss?
    Erst der Fi, dann die Sicherung, oder umgekehrt?
     
  4. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hi!
    Also bei mir kommt zuerst der Fi, dann die Sicherung(en),....


    mfg DaKufa
     
  5. #5 _M|chA_, 13.10.2005
    _M|chA_

    _M|chA_

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    zuerst zu Erdung:
    Ich sehe FI´s nur in relevanten Bereichen für sinnvoll an sprich: Bad, Waschkeller und Aussenbereich. In Steckdosenstromkreisen macht manchmal Sinn, wenn Du kleine Kinder hast. FI´s mit 30mA sind absolut ausreichend.

    Zu DaKufa:
    Gesamt FI`s vor den Sicherungen. Einzel FI´s beliebig nur es ist darauf zu achten das sie nicht stärker belastet werden als vorgeben, weil sonst die Kontake beim Schalten probleme haben.
     
  6. #6 Heimwerker, 14.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    ich finde fi's überall sinnvoll(beim tt-netz sind sie für alle stromkreise vorgeschrieben!)
    stell dir mal vor, du packs an ein gerät, dass unter strom steht wegen leiterbruch des schutzleiters oder du packs ein beschädigtes kabel an: da hilft manchmal nur glück oder halt ein fi :wink:
    deshalb vorsicherung oder nicht mehr als angegeben belasten
    mfg
     
  7. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0

    Hallo!
    Also, wie bekannt ist der RCD momentan nicht überall Vorgeschrieben! Die VDE gibt da nur eine empfehlung aus,...
    Aber:
    Der FI ist Lebensretter Nr. 1 und hat schon viele leben auch in "nicht relevanten Bereichen" gerettet!
    Und oft ist schon schlimmes passiert, weil kein FI Vorhanden war!

    Moral:
    Lieber einen FI mehr, als ein leben weniger!

    Mal davon abgesehen, das die VDE schon seit längerem daran arbeitet, den FI ganzheitlich einzubinden. D.h. auch für "nicht relevante Bereiche"!

    Schön mich darauf Hinzuweisen!
    Aber da ich in vom Fach bin weiß ich das schon!

    Wenn du jemandem das sagen musst, dann dem der wegen dem FI nachgefragt hat!
    Und noch was:
    Es muss auch bei "Gesamt FI`s" auf die belastung geachtet werden! Nicht nur bei "Einzel FI`s"!
    Und die Kontakte haben Probleme bei Schalten, da sie bei zu hoher Belastung auf dauer abbrennen, bzw. kleben bleiben.
    Dann ist der FI defekt und nicht mehr einsatzbereit!

    mfg DaKufa
     
  8. #8 steboes, 14.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    also ich hab auch nen gesamt fi, hab aber auch tt. ich hätt jetz natürlich auch meinen alten 300er für alles drinlassen können und nur für die wos vorgeschrieben is 30mA machen können, aber ich halt den überall für sinnvoll. schließlich kann man auch in einem raum wo ein fi nich explizit vorschgeschrieben is mal ein defektes gerät anfassen...

    z.B. keller bei den vielen werkzeugen...
     
  9. #9 _M|chA_, 15.10.2005
    _M|chA_

    _M|chA_

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    um nochmals auf meine Antworten sprich Zitate zurück zu kommen ich wollte keinesfalls DeKufa Kompetenz angreifen, sondern nur seine Antwort noch etwas erweitern.

    Zu den relavanten Bereichen für den Einbau eines FI´s:
    natürlich kann ein ein FI Leben retten und es ist auch sinnvoll mehr als einen zu installieren, wenn der Kunde oder man selbst das Geld dafür ausgeben will.
    Doch ergibt aus der Summe der Ableitströme bei elektrischen Geräten das Problem das der oder die Fi´s zu oft auslösen. Viele Kunden lassen deshalb die Fi´s in den nicht relevanten Bereichen entfernen.
     
Thema:

FI Nachrüsten wieviele davon ?

Die Seite wird geladen...

FI Nachrüsten wieviele davon ? - Ähnliche Themen

  1. APZ-Feld nachrüsten im Hager System 90 SL

    APZ-Feld nachrüsten im Hager System 90 SL: Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage zum Thema APZ. Aus den TAB vom NB Avavon bin ich nicht schlau geworden und googeln hat mich noch mehr...
  2. Heizungs-Warnlampe smart nachrüsten

    Heizungs-Warnlampe smart nachrüsten: Hallo Leute, Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit eine Benachrichtigung auf meinem Handy zu erhalten, sobald die Warnlampe unserer...
  3. Funktaster am Garagentor nachrüsten

    Funktaster am Garagentor nachrüsten: Hallo zusammen, ich möchte gerne ein Garagentor über eine weitere Funkfernbedienung steuern. Hierzu habe ich mir nun folgende Fernsteuerung...
  4. FI nachrüsten

    FI nachrüsten: Guten Abend, ich habe eine Frage zum Thema Einbau eines FIs in eine Bestandsinstallation und würde mich über Eure Meinung freuen. Es handelt...
  5. RCD nachrüsten, Schaltschrank auf aktuellen Stand bringen

    RCD nachrüsten, Schaltschrank auf aktuellen Stand bringen: Hallo Fachleute und Spezialisten. Vorab: auch wenn ich ein paar Semester E-Technik studiert habe bin ich kein Fachmann, möchte aber immer wissen,...