FI nochmal!!

Diskutiere FI nochmal!! im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich bin seid 10 Jahren ein bischen aus der Elektrik raus und möchte deswegen hier eine Frage stellen das ich gesehen hab dass...

  1. Lakis

    Lakis

    Dabei seit:
    06.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich bin seid 10 Jahren ein bischen aus der Elektrik raus und möchte deswegen hier eine Frage stellen das ich gesehen hab dass hier sehr kompetente Leute dabei sind.
    Also ich hab eine neue Wohnung in Köln.
    Instalation im Sicherungskasten ist soweit in Ordnung mit separatem N und Erdung aus dem Keller.
    Also ich will jetzt Fis einbauen da keine drin sind.
    Frage ist:
    Es gibt einen Durchlauferhitzer mit 400V und einen Herd mit 400V dazu noch weitere 5 verschiedene Sicherungen für Beleuchtung,Steckdosen,Untertischgerät und Spülmaschine.
    Wie würdet ihr die Fis einbauen?
    Reicht ein 4 poliger in der Zuleitung oder soll ich lieber mehrere Fis einbauen und wenn ja warum?
    Ich danke im voraus
    Gruss
    Lakis
     
  2. #2 Fachmann, 06.12.2005
    Fachmann

    Fachmann

    Dabei seit:
    05.04.2005
    Beiträge:
    625
    Zustimmungen:
    0
    Hallo lakis,

    technisch wird sicher ein FI reichen, nur in der Realität ist es blöd wenn alles im Dunkeln ist wenn er auslöst. Daher sind sicher 2 oder 3 besser wenn sie gut aufgeteilt sind.
    Gruß Fachmann
     
  3. Lakis

    Lakis

    Dabei seit:
    06.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal danke für die Antwort.
    Wie wird eigentlich ein Durchlauferhitzer abgesichert?Der hat doch keinen N Leiter oder?
    Hat jemand vielleicht einen Vorschlag wie er die Bude hier absichern würde?
    Gruss Lakis
     
  4. #4 Hemapri, 06.12.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Das hängt von der leistung des DLE und der verwendeten Zuleitung ab. Entsprechend werden die drei Außenleiter abgesichert.

    Wozu auch? Der arbeitet mit 2x400V und benötigt dafür die drei Ausenleiter. Dein Herd dagegen arbeitet hat zwar eine Drehstromzuleitung, benötigt aber nur 3x230V, welche er zwischen den Außenleitern und dem Neutralleiter abgreift.

    MfG
     
  5. Lakis

    Lakis

    Dabei seit:
    06.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    also ich will nicht nerven,aber wie gaht das mit DFE mit dem FI das kapier ich nicht so ganz.
    Danke nochmal
     
  6. #6 Tobi1505, 06.12.2005
    Tobi1505

    Tobi1505

    Dabei seit:
    03.12.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    Der N ist nicht nötig da durch die Symetrische Belastung L1,L2 und L3 gleich goße Sröme führen. Die Magnetfelder im Summenstromwandler heben sich also gendeneinander auf. Im Fehlerfall wird bei ein Körperschluß ein Strom kleiner und der FI fliegt dann auch ohne N.
    Dfe´s müssen übrigens laut VDE im TN-Netz nicht über einen FI abgesichert werden.

    Gruß Tobi
     
  7. #7 tomcat1968., 06.12.2005
    tomcat1968.

    tomcat1968.

    Dabei seit:
    12.11.2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Und wie läuft das mit dem FI wenn der DEH nur auf Stufe 1 läuft(einfaches DEH Modell), bei der nur 2 der 3 Phasen das Wasser heizen? Dann müßte der ja sofort auslösen, weil die Ströme von L1/L2/L3 nicht gleichgroß sind.
    Das 'gleichgroße' ändert sich doch auch wenn ich zu dem DEH noch eine Lampe o.ä. einschalte?

    Gruß
    Thomas©
     
  8. #8 Tobi1505, 06.12.2005
    Tobi1505

    Tobi1505

    Dabei seit:
    03.12.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Moin Tomcat1968,

    das mit Stufe1 und Stufe2 hatte ich nicht bedacht. Dürfte jedoch keine Rolle spielen weil die ein- und ausgehenden Ströme im nicht Fehlerfall bei unsymetrischer Belastung ja auch gleich groß sind da ja kein Strom über Pe abfließt. (Die Magnetfelder im Summenstromwandler heben sich gegeneinander auf) Auf zusätzliche Verbraucher bin ich wegen der Durchlauferhitzerfragestellung nicht eingegangen daher hatte ich ja auch die symetrische Belastung vorrausgesetzt. Hier dürfte aber auch gelten: wenn das reingeht was auch wieder rausgeht löst der FI nicht aus. Würde allerdings nicht darauf schwören weil ich es selbst noch nicht probiert habe.

    Gruß Tobi
     
  9. #9 -snake-, 06.12.2005
    -snake-

    -snake-

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Eine symmetrische Belastung spielt bei einem FI keine Rolle, da nur die Summe der hinein mit den herausfließenden Strömen für die Auslösung des FI relevant sind. Hat der DLE keinen Fehler dann fällt auch der FI nicht. In ganz seltenen Fällen löst ein FI bei hohen Einschaltströmen aus. Dies geschieht wenn die Spulen in die Sättigung gehen, denn die Spulen sind nie völlig baugleich. Wird der FI jedoch dem Strom entsprechend bemessen (40A, delta 30mA)dann kann auch da nichts passieren.
     
  10. #10 Hemapri, 06.12.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Unsinn, bei einem DLE handelt es sich doch nicht um einen Drehstromverbraucher. Er arbeitet lediglich mit 400V-Wechselstrom und daher benötigt er nur die Außenleiter. In der Stufe1 schaltet er das Heizelement zwischen L1 und L2, in der Stufe 2 ein zweites zwischen L2 und L3, um die grobe funktionsweise mal einfach zu erklären. Ein Neuttralleiter ist dabei nicht nötig. Der Strom fließt im Endeffekt eh über den Mittelpunkt des Niederspannungstransformators. Das hat aber mit dem FI nichts zu tun. Der vergleicht nur den Strom der rein- und rausfließt und löst bei einer entsprechenden Differenz aus. Ob der Strom nur über die Außenleiter fließt oder von Außenleiter über Neutralleiter oder anders herum, spielt überhaupt keine Rolle. Er darf sich nur nicht aus dem Stromkreis "entfernen".

    MfG
     
  11. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    DLE

    Wie ist das bei den neuen elektronisch geregelten Geräten?
     
  12. #12 Tobi1505, 07.12.2005
    Tobi1505

    Tobi1505

    Dabei seit:
    03.12.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    Erst mal Sorry wegen dem Quatsch mit der symetrischen Belastung. Durchlauferhitzer in der Theorie sind bei mir schon eine Weile her. Hab mich dafür mal über elektronisch geregelte Dle´s schlau gemacht. Dabei handelt es sich um Dle´s mit einem Blankleiterheizsystem. Diese(in Verbindung mit der Regelungselektronik) hält die eingestellte Temeperatur konstant. Die Regelungselektronik beeinflußt nämlich die Wasserfließgeschwindigkeit über ein Stellventil. Die Wassergeschwindigkeit wird reduziert wenn die Temperatur mit der gerade herrschenden Fließgeschwindigkeit nicht mehr gehalten werden kann. So bleibt die Temperatur des abgegebenen Wassers immer die gleiche. Wie das Blankleiterheizsystwm im einzelnen aufgebaut ist(im Bezug auf L1,L2,L3) habe ich leider nicht rausfinden können.

    Hoffe diesesmal stimmt alles,

    Gruß Tobi
     
Thema:

FI nochmal!!

Die Seite wird geladen...

FI nochmal!! - Ähnliche Themen

  1. Nochmals Powerstation und Sicherheit/Erdung bei USV Betrieb

    Nochmals Powerstation und Sicherheit/Erdung bei USV Betrieb: Habe schon mal zur Sicherheit von Powerstationen angefragt, jetzt ein neuer Gesichtspunkt: Haben Powerstationen bzw. die in diese eingesteckten...
  2. Abzweigdosen nochmal neu machen oder nicht

    Abzweigdosen nochmal neu machen oder nicht: Hallo Leute ich hatte die Elektrik in meinem Zimmer erneuert und Abzweigdosen an der Decke gesetzt die abgehangen wird, dabei sind mir die Ardern...
  3. Sorry nochmal Anschluss Siedle ZGO -611 an HT611

    Sorry nochmal Anschluss Siedle ZGO -611 an HT611: Guten Tag, habe den ZGO erfolgreich an das HT angeschlossen, nur muss es doch möglich sein das ich die Ruftöne unterscheiden kann ob Haustür...
  4. Nochmal VNB oder Maul halten?

    Nochmal VNB oder Maul halten?: Hallo, ich komm mal wieder mit ner Katastrophenstory.. Ich wurd heute von ner Bekannten gerufen (ja, die Katastrophenbekannte), dass der...
  5. Leidiges Thema FI-Nun nochmal 0,3 od. 0,03A ?

    Leidiges Thema FI-Nun nochmal 0,3 od. 0,03A ?: Hatte heute eine kleine "Auseinandersetzung" mit einem gewissen Herrn Schreiner (nein nicht den von der SPD.. :lol: ) Herr Schreiner ist auch...