FI-Schalter löst nicht aus

Diskutiere FI-Schalter löst nicht aus im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, vielleicht kann mir hier jemand bei der Fehlersuche helfen, denn zwei von vier FI-Schaltern in der Wohnung lösen nicht aus, wenn man an...

  1. #1 Leiter1, 02.12.2022
    Leiter1

    Leiter1

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    vielleicht kann mir hier jemand bei der Fehlersuche helfen, denn zwei von vier FI-Schaltern in der Wohnung lösen nicht aus, wenn man an der Steckdose mit einem 30 mA-Tester einen Fehlerstrom erzeugt.

    Die Situation: 3-Zimmer-Wohnung, Baujahr 1967, in einem Mehrfamilienhaus. Der zur Wohnung gehörige Stromzähler im Keller hat eine 35 A Schmelzsicherung zum einschrauben. Im Unterverteilerkasten in der Wohnung kommen zwei Kabel an, ein schwarzer Leiter und ein grün-gelbes Kabel. Letzteres wird offenbar gesplittet zu einem blauen N-Verteiler und einem grün-gelben PE-Verteiler.

    Es sind acht Leitungsschutzschalter (LSS) je 16 Ampere verbaut, darunter drei für den E-Herd und einer für die Geschirrspühlmaschine, sowie vier weitere LSS für die Steckdosen und das Licht der Zimmer. Hinter den vier letzteren LSS ist abgangsseitig jeweis ein zweipoliger FI-Schutzschalter verdrahtet, Modell Hager CDA225D, 2 polig, 25 Ampere, 30 mA.

    Alle 4 FI-Schalter sind gleichartig angeschlossen, der Ausgang vom LSS geht unten links in den FI (beschriftet mit „2“), der Ausgang vom FI oben links („1“) führt zum braunen oder schwarzen Leiter eines Stromkreis-Abgangs. Das blaue Kabel vom entsprechenden Stromkreis ist oben rechts am FI angeschraubt („N“) und das blaue Kabel unten rechts am FI („N“) führt zum blauen N-Verteiler. Alle Abgänge der Stromkreise vom Unterverteiler sind dreiadrig, neben schwarz und blau ist jeweils ein grün-gelber Draht vorhanden.

    Problem: Wenn man an verschiedenen Steckdosen in den jeweiligen Stromkreisen mit einem 30 mA-FI-Tester die Funktion testet, lösen nur zwei der vier FI-Schalter aus (nur Küche und Bad). Gleiches gilt, wenn man eine 40 Watt-Glühbirne zwischen Leiter und Schutzkontakt der Steckdose schaltet; in den Stromkreisen, in denen der FI nicht auslöst, leuchtet die 40 Watt-Glühbirne.

    Tests: Alle FI-Schalter lösen sofort aus, wenn man den Kontroll-Taster am FI drückt. Ein Tausch der FI-Schalter untereinander hat keine Änderung zur Folge, die FI-Schalter als solche funktionieren somit. Wenn man alle übrigen LSS ausschaltet und nur in einem Stromkreis den FI an der Steckdose mit 30 mA testet, erhält man das gleiche Ergebnis. Ob die Stromkreise jeweils mit einem starken Verbraucher belastet sind oder nicht, spielt keine Rolle. Zieht man in einem Stromkreis, in dem der FI nicht funktioniert, den blauen Neutralleiter vom N-Verteiler ab und mißt mit dem Widerstandsmesser den Abgang von N gegen PE, so mißt man im kOhm-Meßbereich keinen Durchgang, N und PE wären demnach nicht gebrückt.

    Frage: hat hier jemand eine Idee, was die Ursache dafür sein könnte, bzw. wie man die Ursache herausfinden könnte, daß zwei der FI-Schalter nicht auslösen?
     
  2. #2 s-p-s, 02.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 02.12.2022
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Wirklich alle RCD (FI) 30 mA?

    Altbau mit Steckdosen in Klassiker Nullung?

    Niederohmige Verbindung der Schukosteckdose zum PE.

    Verlängerung von der Steckdose zum Verteiler legen. Steckdosen / Verlängerungs PE gegen die PE Schiene auf Durchgang Messen.

    Edit bei ausgeschalteten RCD Messen.
     
  3. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    534
    Nur so am Rande: Das ist Murks da es ggf. zur einer N Überlastung kommt.

    Lutz
     
    Leiter1 und s-p-s gefällt das.
  4. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Alle N nach den RCD auf verschiedene N Schienen?
    Bei ausgeschalteten RCDs dürfen die N vom Ausgang der 4 RCD keine Verbindung untereinander haben.
     
  5. #5 s-p-s, 02.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 02.12.2022
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Super gelesen:D
    Der Herd darf auch nicht von 3 verschiedenen RCD abgegriffen werden.
    Lese ich es so richtig, dass der Herd ohne FI ist?
     
  6. #6 Leiter1, 02.12.2022
    Leiter1

    Leiter1

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die schnellen Antworten.

    Alle vom gleichen Typ und 30 mA, Durchtauschen der FI-Schalter bringt ja auch keine Änderung.

    Klassische Nullung wohl nicht, da nach meiner Messung keine niederohmige Verbindung zwischen N und PE nach dem Abgang vom Unterverteiler.

    >>>Verlängerung von der Steckdose zum Verteiler legen.
    >>>Steckdosen / Verlängerungs PE gegen die PE Schiene auf Durchgang Messen.

    (Unterverteiler stromlos geschaltet und) mit dem Multimeter Schutzkontakt gegen PE mit Durchgangsprüfer getestet: der FI löst sofort aus (getestet im Stromkreis in dem der FI nicht auslöst). PE hat demnach Durchgang.
     
  7. #7 Leiter1, 02.12.2022
    Leiter1

    Leiter1

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Danke, der Herd wurde wohl von Vorgängern mal falsch angeschlossen, da muß ich mich auch drum kümmern.
     
    elo22 gefällt das.
  8. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Das kannst du ab Verteiler auch nicht messen. Dafür wären alle RCD auszuschalten und an der Steckdose zu messen.

    Ich verstehe deine Messung nicht.
    Alle RCD ausschalten, dann auf Durchgang prüfen. Die RCD können dann nicht mehr auslösen, da schon ausgeschaltet.

    Wert sollte << 1 Ohm sein
     
  9. #9 Leiter1, 02.12.2022
    Leiter1

    Leiter1

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Die Abgänge sind separat. Zwei der FI funktionieren ja auch.
     
  10. #10 s-p-s, 02.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 02.12.2022
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Messen mit einem Durchgangsprüfer, besser R-Iso-Messgerät, damit nicht in der Anlage Verbindungen sind.
     
  11. #11 Leiter1, 02.12.2022
    Leiter1

    Leiter1

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fotos vom Verteiler: Die drei linken LSS sind der Herd, der vierte die Spülmaschine. Den vier weiteren LSS ist jeweils ein zweipoliger FI nachgeschaltet. Die FI hinter LSS Nr. 5 und 7 lösen beim Steckdosentest nicht aus, Nr. 6 und 8 funktionieren.
    Forum1.jpg Forum2.jpg
     
  12. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
     
  13. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.655
    Zustimmungen:
    2.302
    Wer hat denn den Murks mit dem Herd verbrochen?
     
  14. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    So wie ich deine Messung verstehe, kommt der PE erst mit der Messung über die Messleitung zustande.
    Wie im vorigen Beitrag von mir die Messung ausführen. Alle RCD ausschalten, dann wird der N getrennt.
    Sollte dann auch der PE nicht mehr messbar sein, gibt es eine Brücke N-PE oder einen Losen PE

    Ich tippe immer noch auf eine 2 Aderleitung mit Brücke im Endstromkreis. Mal eine Steckdose aufgeschraubt und nachgesehen?
     
    Leiter1 gefällt das.
  15. #15 Leiter1, 02.12.2022
    Leiter1

    Leiter1

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Danke fürs insistieren, ich hab jetzt nochmal die Messung mit dem Verlängerungskabel von der Steckdose versucht, das könnte die richtige Spur sein! Ich hoffe, ich hab es richtig verstanden.

    Also Hauptsicherung raus. Verlängerungskabel in die Schuko-Steckdose des nicht funktionierenden Stromkreises. Mit dem Multimeter den Durchgang prüfen zwischen Schutzkontakt des Verlängerungskabels und dem PE im Verteilerkasten. Ergebnis: der FI, der zum Stromkreis der Steckdose gehört löst sofort aus. Ich messe anschließend keinen Durchgang zwischen Steckdosen-Schutzkontakt und PE am Verteilerksten, das hatte ich oben falsch verstanden. Ich messe aber einen Durchgang zwischen N-Abgang zum Stromkreis und Schutzkontakt der Steckdose.

    Analoge Kontrollmessung in einem Stromkreis, in dem der FI-Schalter funktioniert: Der FI löst auch hier bei Anschluß des Durchgangsprüfers an PE sofort aus. Hier ist aber ein niederohmiger Durchgang zwischen Schutzkontakt einer Steckdose in diesem Stromkreis und PE meßbar. Und kein Durchgang vom N-Abgang zum PE.

    Hoffe, ich hab das alles richtig notiert. Können meine Messungen stimmen? Gibts im ersten Fall doch eine Brücke zwischen PE und N im Stromkreis?
     
  16. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Es ist nicht so einfach, alles richtig 100 % zu verstehen, was du genau gemessen hast.

    Ich bin jedoch ziemlich sicher
     
  17. #17 Leiter1, 02.12.2022
    Leiter1

    Leiter1

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Kann ich nicht sagen, das war vor meiner Zeit. Ein Vorgänger hat mal ca. 2010 das Bad renovieren lassen, da wurde jedenfalls der Bad-FI eingebaut, vom Fachmann.
     
  18. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Gut mitgedacht:), das hatte ich noch nicht geschrieben.
    Das kann dann eine Brücke in einer Steckdose oder auch Abzweigdose sein.
     
  19. #19 Leiter1, 02.12.2022
    Leiter1

    Leiter1

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Nochmal kurz gefaßt:

    1) Endstromkreis mit NICHT funktionierendem FI:
    Zwischen Steckdosen-Schutzkontakt und PE im Verteilerkasten: kein Durchgang.
    Zwischen Steckdosen-Schutzkontakt und N-Abgang im Verteilerkasten: Durchgang.

    2) Endstromkreis mit funktionierendem FI:
    Zwischen Steckdosen-Schutzkontakt und PE im Verteilerkasten: Durchgang.
    Zwischen Steckdosen-Schutzkontakt und N-Abgang im Verteilerkasten: kein Durchgang.

    Die beiden funktionierenden Stromkreise sind das Bad und eine Steckdosenreihe über der Küchenspüle, genau diese beiden Objekte wurden mal saniert. Dann wurden dort möglicherweise neue Kabel verlegt.

    Das riecht wohl tatsächlich nach Deiner Vermutung, "2 Aderleitung mit Brücke im Endstromkreis", richtig? Ich schau mir morgen mal eine Steckdose an... Aber warum sieht man am Verteilerkasten dann zu jedem Endstromkreis auch grün-gelbe Kabel?

    Danke erstmal!
     
  20. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.655
    Zustimmungen:
    2.302
    +
    3) Herdanschluss Brandgefahr weil Überlastschutz mit 48A für die Herdleitung nicht eingehalten
     
Thema:

FI-Schalter löst nicht aus

Die Seite wird geladen...

FI-Schalter löst nicht aus - Ähnliche Themen

  1. FI Schutzschalter löst nicht aus

    FI Schutzschalter löst nicht aus: Guten Morgen, ich habe folgendes Problem, ein FI Schutzschalter löst nicht mit einem Steckdosentester aus. In meinem Haus habe ich insgesamt 4...
  2. Personenschutzschalter löst nicht aus ... klassische Nullung?

    Personenschutzschalter löst nicht aus ... klassische Nullung?: Hallo, ich habe einen PRCD getestet. eingesteckt, brav die Test Taste gedrückt - löst aus. Zweiter Test : N gegen Schutzkontakt gebrückt -...
  3. Fi Schalter löst nicht aus durch defekten Trafo?

    Fi Schalter löst nicht aus durch defekten Trafo?: Hallo, in einer Keller/Garten Unterverteilung mit Fi + Schmelzsicherungen ist mir ein 230/24V Bewässerungstrafo ausgefallen. Vor dem Ausbau...
  4. FI Schalter löst unregelmäßig aus, nicht reproduzierbar

    FI Schalter löst unregelmäßig aus, nicht reproduzierbar: Frohe Weihnachten! Wie soll es anders sein. 1. Weihnachtstag 22:13 Uhr Sitz im Wohnzimmer, TV läuft und die Tanne leuchtet auch vor sich...
  5. Fi-Schalter hat nicht ausgelöst!

    Fi-Schalter hat nicht ausgelöst!: Hallo zusammen, ich habe heute eine Lampe ausgewechselt 230V. Habe die Sicherung rausgenommen doch leider habe ich die falsche erwischt. Ich...