FI-Schalter; Netzwerkkabel; Verlegeradien; E-Check

Diskutiere FI-Schalter; Netzwerkkabel; Verlegeradien; E-Check im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; :lol: Guten Tag an die werten Fachleute, nach begeistertem "Reinstöbern" bin auch ich nun Foren-member. Ich komme sogleich zur Sache. Der...

  1. #1 Convertible-Fan, 12.06.2005
    Convertible-Fan

    Convertible-Fan

    Dabei seit:
    12.06.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    :lol:
    Guten Tag an die werten Fachleute,
    nach begeistertem "Reinstöbern" bin auch ich nun Foren-member. Ich komme sogleich zur Sache.

    Der Sachverhalt:
    Eine Wohnung in einem Haus aus 1955 soll grundsaniert werden. Die Stromversorgung ist an der Reihe.

    Die Fragen:
    1a) Welches Kabel "trägt" der FI-Schalter? Welcher Draht wird abgesichert? Vielleicht gibt es einen Link mit Schaltplan? Also schlicht: wie wird er verdrahtet? :oops:

    1b) Muss nach aktueller DIN und VDE-Regelung auch die Küche bzw. deren Geräte über FI abgesichert sein? Meine Großmutter bekam mal "einen gewitscht", als sie die die Metallspüle anfasste.... :cry:

    2) Kann ein Netzwerkkabel (Cat. 7) in einer Verlegeröhre mit einem normalen Stromkabel verlegt werden? Oder gibt das Störungen beim Datentransfer? Gibt es geschirmte Verlegeröhren?

    3) Wie klein kann der Verlegeradius von Netzwerkkabeln und 3 bzw. 5 Adrigen Stromkabeln unterputz sein? Ich denke an den Unterputz-Verlegeaufwand um eine normale Wohnungsecke herum.

    4) Bekomme ich einen TÜV-Pass (sogenannter E-Check) für die Haftpflicht-Versicherung, wenn ich die Arbeiten selbst mache und nur eine Abnahme noch nötig ist?

    Ich bedanke mich! :)
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Allerlei Wohnungsinstallationen

    Hallo Convertible-Fan , erstmal Willkommen im Forum !

    Zu den FI-Verdrahtungen :
    [​IMG]

    Leider schreibt keine Norm einen FI-Schutzschalter für Haushaltsküchen vor , er ist aber empfehlenswert !

    Abstände bei Netzwerkleitungen wären besser , da aber wohl nur kurze Stecken und das Netzwerkkabel selber geschirmt ausgeführt werden wird/sollte - bestehen im Allgemeinen keine Bedenken .

    Das können die Herstellerfirmen in Ihren Datenblättern aussagen . Diese sind bei NYM-Leitungen z.Bsp. 6xLeitungsdurchmesser , bei Netzwerkleitungen kann das unterschiedlich sein (Helukabel , Pirelli - mal googeln)

    Wahrscheinlich nur in voriger Absprache mit einem Fachbetrieb , der später auch die restlichen Anschlüsse (Unterverteilung, etc...) vornimmt - aber die Hilfsvorarbeit kann mit Absprache schon gemacht werden !
    Auch eine Vorabsprache mit dem Versicherungsvertreter ist hierbei hilfreich !

    Gruß ,
    Gretel
     
  3. #3 guilokie, 04.07.2005
    guilokie

    guilokie

    Dabei seit:
    03.07.2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @Gretel

    Netzwerkkabel im selben Rohr wie NYM??? Ich dachte das DARF nicht. Oder hab ich da was falsch verstanden?

    mfg

    Guido
     
Thema:

FI-Schalter; Netzwerkkabel; Verlegeradien; E-Check

Die Seite wird geladen...

FI-Schalter; Netzwerkkabel; Verlegeradien; E-Check - Ähnliche Themen

  1. BJ Jalousieschalter austauschen

    BJ Jalousieschalter austauschen: Hallo, ich möchte meine bestehenden Busch Jäger Jalousieschalter gegen ein Homematic Produkt austauschen. Jetzt stelle ich fest, dass in den...
  2. Unterverteilung: Lastschalter und Reihenklemmen, Hutschiene isolieren?

    Unterverteilung: Lastschalter und Reihenklemmen, Hutschiene isolieren?: Der Unterverteiler ist SK II. Die Hutschienen sind alle mit einem Tragegestell (Rechts/Links) leitend verbunden, jedoch haben ansonsten keinen...
  3. DDR Plattenbau Lichtschalterproblem

    DDR Plattenbau Lichtschalterproblem: Moin, Ich bin, was Plattenbau und DDR Technik angeht, ein totaler Noob und hoffe auf Hilfe. Ich möchte in Küche und Schlafzimmer jeweils zwei...
  4. 45 V im Schalter statt 230 V?

    45 V im Schalter statt 230 V?: Hallo zusammen, ich versuche gerade, die Schaltung von zwei Lampen (Wechselschaltung) zu verstehen. Mein Problem: An Schalter B erwarte ich die...
  5. FI-Schalter des Inverter fliegt ab 2kw raus

    FI-Schalter des Inverter fliegt ab 2kw raus: Hallo, Bei mir wurde vor einer Woche eine Photovoltaikanlage installiert. Bei dem schlechten Wetter zur Zeit funktioniert alles erstaunlich gut,...