G
Gypselchen
- Beiträge
- 6
Hallo zusammen!
Dies ist mein erstes Posting in diesem Forum, obwohl ich schon eine ganze Weile mitlese, daher möge man mir nachsehen, wenn mein Thema in der falschen Kategorie gelandet ist oder schon einmal besprochen wurde.
Zu meiner Frage:
Des öfteren habe ich gelesen, dass ein FI-Schutzschalter nur dann Sinn macht, wenn keine klassiche Nullung vorliegt, also durchgängig ein separater PE-Leiter verlegt ist. Das verstehe ich nicht ganz, denn auch bei klassicher Nullung müsste der FISS doch grundsätzlich einen Zugewinn an Sicherheit bringen, oder?
Ein Beispiel:
Das Gehäuse einer Waschmaschine steht wegen Bruch im PEN-Leiter unter Spannung. Da das Gerät nicht funktioniert, fasst der Benutzer es an, woraufhin ein Strom über ihn ins Erdreich abfließt.
Wenn nun ein FI-Schutzschalter installiert ist, müsste dieser den "fehlenden" (ins Erdreich abfließenden) Strom doch erkennen und auslösen? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler eingebaut?
Liebe Grüße
Kai
Dies ist mein erstes Posting in diesem Forum, obwohl ich schon eine ganze Weile mitlese, daher möge man mir nachsehen, wenn mein Thema in der falschen Kategorie gelandet ist oder schon einmal besprochen wurde.
Zu meiner Frage:
Des öfteren habe ich gelesen, dass ein FI-Schutzschalter nur dann Sinn macht, wenn keine klassiche Nullung vorliegt, also durchgängig ein separater PE-Leiter verlegt ist. Das verstehe ich nicht ganz, denn auch bei klassicher Nullung müsste der FISS doch grundsätzlich einen Zugewinn an Sicherheit bringen, oder?
Ein Beispiel:
Das Gehäuse einer Waschmaschine steht wegen Bruch im PEN-Leiter unter Spannung. Da das Gerät nicht funktioniert, fasst der Benutzer es an, woraufhin ein Strom über ihn ins Erdreich abfließt.
Wenn nun ein FI-Schutzschalter installiert ist, müsste dieser den "fehlenden" (ins Erdreich abfließenden) Strom doch erkennen und auslösen? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler eingebaut?
Liebe Grüße
Kai