Frage zu VDE-Vorschriften

Diskutiere Frage zu VDE-Vorschriften im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich wohne in einem 8-ETW-Haus. In unserem Waschraum hat jede Wohnung eine eigene abschließbare Steckdose. An der Wand hängt ein großes...

  1. #1 Tigra2000, 06.10.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich wohne in einem 8-ETW-Haus. In unserem Waschraum hat jede Wohnung eine eigene abschließbare Steckdose.
    An der Wand hängt ein großes Schild: "Der gleichzeitige Betrieb von Trockner und Waschmaschine an einer Steckdose ist nicht zulässig! -Brandgefahr-"
    Ist das eine VDE-Vorschrift? Was ist der Hintergrund dieser Einschränkung? Hat eine WM und ein Trockner so eine große Anschlußleistung oder wurde nur ein Neutralleiter für alle Steckdosen benutzt ...
     
  2. #2 steboes, 06.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    mmh...ich würd eigentlich sagen es is etwas irre formuliert...denn wenn nicht ein wahnsinniger elektriker jede steckdose mit c32 abgesichert hat oder höher dann fliegt dir die sicherung...

    jetz gibts natürlich so freaks die das ganze an ne dreiverlängerung packen...vielleicht deshalb das schild...

    aber selbst wenn nur ein gerät in betrieb is...wenn man pech hat fackelt die dreierverlängerung trotzdem ab... :roll: :roll: :roll:
     
  3. #3 Tigra2000, 06.10.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Genau so sieht's aus. Die anderen Geräte sind alle über Mehrfachsteckdosenleisten an die jeweiligen Steckdosen angeschlossen. So lange man nur ein Gerät einschaltet ist es ja laut Schild noch erlaubt ...
    Ich klettere im Moment immer über die WM und wechsele den Stecker von WM und Trocken, je nach Bedarf ;-)

    Hintergrund meiner Frage ist eigentlich, dass ich eine weitere zweite Steckdose hinter unserer Waschmaschine anbringen möchte und das Schild hat mich schon etwas stutzig gemacht :-/
     
  4. #4 steboes, 06.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    naja also wie gesagt solange die richtige sicherung vorgeschaltet is sollte da nich viel passieren...
     
  5. #5 Tigra2000, 08.10.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Wie schaut es denn mit dem Neutralleiter aus? Den kann man ja auch überlasten und es löst keine Sicherung aus ...
     
  6. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    0
    Neutralleiterüberlastung halte ich für unwahrscheinlich. Ausser es wurde wirklich arg gepfuscht.

    Aber wenn du sicher gehen willst, kannst du das hier montieren:
    Power-Manager
     
  7. #7 Heimwerker, 09.10.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    du, als mieter dafst unter keinen umständen an der anlage rumbasteln! da geräte mit mehr als 2000 W seperat abgesichert werden müssen, hast das schild schon ne bedeutung! bitte auch keine verlängerungskabel/3er-verteiler vorschalten!

    mfg
     
  8. #8 Tigra2000, 09.10.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Bin kein Mieter! Ich darf die Wohnung mein Eigen nennen ;-)

    Eine weitere Steckdose ohne beide gleichzeitig zu benutzen dürfte doch erlaubt sein ...

    So machen das die anderen Mitbewohner. Ich finde eine richtige Steckdose die bessere Lösung ...

    Wieviel Anschlussleistung hat denn eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner ???
     
  9. #9 wolli1982, 09.10.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    ich kann mich meinen vor sprechern nur anschließen keine verlängerungen und dreier kuplungen oder änliches verwenden!
    Deine idee mit der zweiten steckdose ist nicht schlacht aber auch dafon würde ich abraten auser du legst für diese eine eigene zuleitung weil die VDE Vorschreibt das geräte über 2000W eine eigene absicherung brauchen! außerdem kann es ja mal passieren das man beide geräte betreiben möcht und man denkt nicht drann das das nicht passieren darf!
    Die Brand gefahr ist nicht zu verachten!

    Vorschlag lass dir vom fach man eine zweite zuleizung legen ich gehe davon aus das das deine waschraumsteckdose im keller vom Wohnungszähler abgesichet und abgezweigt ist und diereckt zum waschraum fürt!einfachste sicherst lösung!
     
  10. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Tigra,

    dafür gibt es sogar spezielle Steckdosen. Hiermit kannst du Waschmaschine und Trockner gleichzeitig an einer Steckdose betreiben. Der Powermanager mißt den Aufnahmestrom der WM und schaltet im Moment des Aufheizens den Trockner aus. Wenn der Aufheizgang beendet ist, läuft der Trockner weiter.
    guckst du hier:

    http://www.popp-elektro.de/produkte/katalog_verteilen/detail.php3?pl=powerline&bestnr=630872

    Die Anschaffungskosten sind geringer, als eine neue, separat abgesicherte Steckdodse installieren zu lassen.
    Die Problematik ist, sie Diebstahlsicher zu installieren. Solche Teile kriegen gerne Beine :lol:

    Gruß Kawa :D
     
  11. #11 steboes, 09.10.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    naja und da wär noch die sache dass der trockner vielleicht gern mal von vorn anfängt wenn er einfach "abgewürgt" wird...
     
  12. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    soviel ich weiß,
    macht der Trockner an gleicher Stelle weiter, oder?


    Gruß Kawa :D
     
  13. #13 wolli1982, 09.10.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    bei denn neuen dinger kann man sich nicht immer sicher sein!
     
  14. #14 Tigra2000, 10.10.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Funktioniert das gut?
    Wird der Trockner durch die Unterbrechung nicht gestört? Was passiert mit der zu trocknenden Wäsche im Wäschtrockner in der Zeit wenn die WM aufheizt? Wird die nicht auch wieder kalt? Funktioniert das Gerät mit Kondens- und Ablufttrocknern ???
     
  15. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Tigra,

    ich habe noch nichts nachteiliges von dem Powermanager gehört.
    Ob der Trockner gestört wird, kannst du selbst ausprobieren: schalte ihn während des Betriebes einfach aus, wenn er einen Netzschalter besitzt, oder ziehe den Netzstecker.

    Testen ist am Besten!

    Die wird auch wieder warm! :lol:

    Gruß Kawa :D
     
  16. #16 Tigra2000, 11.10.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Wie lange heizt denn eine Waschmaschine :?: :?: :?:
     
  17. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Tigra,

    das richtet sich nach vorgewählter Temperatur, ob 30°,60°,90°und der Wassertemperatur des Zulaufs.

    Vielleicht steht was dazu in der Bedienungsanleitung?

    Gruß Kawa :D
     
  18. #18 Tigra2000, 12.10.2005
    Tigra2000

    Tigra2000

    Dabei seit:
    06.10.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Gibt's denn irgendwelche Richtwerte :?:
     
Thema:

Frage zu VDE-Vorschriften

Die Seite wird geladen...

Frage zu VDE-Vorschriften - Ähnliche Themen

  1. Fragen zu VDE/Vorschriften

    Fragen zu VDE/Vorschriften: Hallo Forum, ich will mir, da mich das rumhantieren mit Mehrfachsteckdosenleisten extremst stört, einen Brüstungskanal unter meine 4m lange...
  2. Frage zu Modernisierung von Zählerplatz

    Frage zu Modernisierung von Zählerplatz: Hallo ich habe seit 38 Jahren in einem 1-Fam Haus eine Blockspeicherheizung mit 21KW Anschlussleistung und einen Warmwasserspeicher 2/6KW auf...
  3. Verständnisfrage Lastumschalter

    Verständnisfrage Lastumschalter: bevor ich den Elektriker beauftrage, brauche ich bitte eine Erklärhilfe: Ich möchte zwei Verbraucher an eine Starkstromleitung anschließen lassen...
  4. Frage zu Siedle Lichttaster in Verbindung mit Schalter und Bewegungsmelder

    Frage zu Siedle Lichttaster in Verbindung mit Schalter und Bewegungsmelder: Hallo zusammen! Ich möchte gerne den Lichttaster von meiner Siedle, ist noch nicht beschafft (soll aber diese werden: Siedle Sprechanlagen Set...
  5. Fragen für einen Laien bei Kurzschluss

    Fragen für einen Laien bei Kurzschluss: Guten Tag, ich benutze schon seit langer Zeit homematic mit sehr vielen Aktoren, Sendern etc. etc. Nun benötige ich bitte Hilfe, die in den...