Frage zur Absicherung und Querschnitt

Diskutiere Frage zur Absicherung und Querschnitt im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ist mein erster Beitrag: Ich habe folgende Frage. Für einen Laser habe ich ein Netzteil, das ca. 16A bei 200V am Ausgang liefert. Ich...

  1. gerald

    gerald

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ist mein erster Beitrag:

    Ich habe folgende Frage. Für einen Laser habe ich ein Netzteil, das ca. 16A bei 200V am Ausgang liefert. Ich möchte es an einer normalen Steckdose betreiben, Durchmesser der Leitungen ca. 2,5 mm (mit Isolation). Nur leider steckt da eine 10A Sicherung drin. kann ich die einfach austauschen gegen 16A (oder sogar 20A). Ich bin mir ziemlich sicher, dass das sowieso nicht die originale sicherung ist. Die länge der Leitung ist ca 10 m.

    Vielen Dank
     
  2. #2 Hemapri, 18.04.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.305
    Zustimmungen:
    151
    Hängt da nur diese eine Steckdose dran oder ist diese nur Teil eines Stromkreises. Einfach Erhöhen darf man eine Sicherung nicht. Da gilt es den Adernquerschnitt, die Leitungslänge, die Verlegeart und andere Faktoren zu berücksichtigen. Was für eine Sicherung ist es denn überhaupt? LSS? Diazed? Neozed? befindet sich, falls es eine Schraubsicherung ist, ein Paßring in der Aufnahme?

    MfG
     
  3. gerald

    gerald

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das ging ja schnell!

    Also, der Adernquerschnitt beträgt ca, 1.5 mm², die Länge wie gesagt ca 10m, unter Putz verlegt. An des Sicherung hängen noch ein paar lampen ung Steckdosen, der ganze Flur eben. Die Sicherung ist eine drehsicherung, nur leider ohne Paßring drunter. Ausserdem ist es nicht die die ich dachte (10A) sondern sogar nur eine mit 6A!
    Gibt es eine Formel dafür, wie stark sich ein Leiter erwärmt? Vielen Dank
     
  4. #4 steboes, 19.04.2006
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Moment mal, immer langsam...du schreibst, dass das Netzteil 16A u. 200V am AUSGANG liefert. Deshalb muss es das noch lange nicht selber ziehen!

    Und hochsichern darf man nicht so einfach wenn man nicht weitere Gegebenheiten kennt. Ich wüsste jetz zwar spontan nicht, warum man da nicht auf 16A gehen könnte, aber völlig grundlos wird da vielleicht auch nicht 6A drin sein. Schau doch mal welche Farbe die Passschraube hat, die hoffentlich drin ist...

    Also um nochmal zum Ersten zu kommen schau mal ob auf dem Netzteil entweder Stromaufnahme oder Eingangsleistung stehen, weil ein Netzteil das 16A zieht...okay, möglich, aber unwarscheinlich...
     
  5. #5 Hemapri, 19.04.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.305
    Zustimmungen:
    151
    Wenn das wirklich so ist und nicht anders, die gesamte Leitung bis zur letzten Steckdose, bzw. verbraucher nicht länger als ca. 18-19m ist, dann spricht grundsätzlich nichts gegen eine Absicherung mit maximal 16A. Sind wirklich keine Paßringe oder Paßschrauben vorhanden? Würde sich denn ein 16A-Einsatz reindrehen lassen? Mehr ist aber definitiv nicht möglich, da Steckdosenstromkreise mit höchstens 16A abgesichert werden dürfen!

    Es gibt Tabellen und darüber hinaus Faktoren für besondere Einflüsse. Die maximale Strombelastung für eine Leitung mit 1,5mm² Kupferadern würde bei deiner verlegeart 17,5A betragen. Den Spannungsfall kann man bei deiner Leitungslänge unberücksichtigt lassen.
    Grundsätzlich muß man erst alle Gegebenheiten vor Ort prüfen um den Leitungsschutz bestimmen zu können.

    MfG
     
  6. gerald

    gerald

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, vielen Dank für die Antworten, ich konnte irgendwie meinen post nicht abschicken---!

    Ich hab in der küche einen Stromkreis mit 16A, dann versuch ichs erstmal mit dem, hängt nur der Kühlschrank dran, der wird dann eben mal abgetaut, schadet ja auch nicht :roll: !
    also thoretisch muss ja das was raus kommt auch reinkommen! Es hat übrigens zwei getrennte stromkreise, einen für die heizung und das magnetfeld, ca 600 W, und eben den Pumpstromkreis mit 3,2 kW. es gibt andere Netzteile für dieselbe Röhre, die bringen bis zu 32 A!!! das sind dann 6,4 kW, dafür bringt der Laser dann aber auch sate 4W Licht raus... :?


    Ich hab heut mal was interessantes ausprobiert, 400W glühbirnen, fön, heizlüfter und stubsauger auf volle pulle über die eine sicherung, bei 20 A hat mein MUltimeter aufgehört, aber die einzelnen stromstärken hatten zusammen ca 27(!)A! hat fast eine minute gedauert bis die 10 A-sicherung rausgeflogen ist.. ist das normal? 15A gingen über 3minuten gut, dann hab ich ausgeschaltet. hm. vielleicht muss ich ja dann gar nicht hochsichern oder...?

    VIele Grüße aus Stuttgart
     
  7. #7 christiankrupp, 26.04.2006
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin Gerald!

    Ich hab jetzt gerade keine Kennlinie von einer 10A gG/gL Sicherung hier, aber aus dem Stehgreif heraus würde ich sagen, daß das OK sein müßte.

    Das ist auf jeden Fall OK. Da bin ich mir auch ohne Kennlinie sicher!

    Gruß,
    Christian
     
Thema:

Frage zur Absicherung und Querschnitt

Die Seite wird geladen...

Frage zur Absicherung und Querschnitt - Ähnliche Themen

  1. Fragen zu Absicherung und Querschnitten

    Fragen zu Absicherung und Querschnitten: Hi ich heiße Dorian, ich habe folgende Frage. Wir haben ein Nebenhaus und das soll neu verdrahtet werden es ist für uns zu teuer alles von eine...
  2. Frage zur Absicherung eines Durchlauferhitzers

    Frage zur Absicherung eines Durchlauferhitzers: Hallo zusammen! Ich überlege mir einen Durchlauferhitzer zu besorgen und bin mir aber nicht sicher ob das mein Stromanschluss überhaupt hergibt....
  3. 1.Schaltschrankbau Fragen bzgl. Normen und Absicherungen

    1.Schaltschrankbau Fragen bzgl. Normen und Absicherungen: Hallo Community, da dies mein erster Beitrag und sicher nicht der letzte sein wird möchte ich euch alle mal begrüßen :) Ich bin 29 Jahre und...
  4. Fragen Zuleitung und Absicherung f. neue Unterverteilung

    Fragen Zuleitung und Absicherung f. neue Unterverteilung: Hallo, Ich bin neu in diesem Forum und habe auch gleich die ersten Fragen. Zu meinem Vorhaben: Es soll von meinem Zählerkasten aus zwei...
  5. Fragen zur Absicherung von EDV Steckdosen

    Fragen zur Absicherung von EDV Steckdosen: Guten Tag erstmal, Folgende Frage wir statten gerade eine Arztpraxis aus und nun stellt sich mir die Frage wie ich die EDV Steckdosen absichern...