Frunius Ohmpilot

Diskutiere Frunius Ohmpilot im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, ich überlege mir den überschüssigen Strom von der PV Anlage mit einer Heizpatrone in den Boiler zu laden. Fronius Regelt 0-3 kw mit einem...

  1. monti1

    monti1

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich überlege mir den überschüssigen Strom von der PV Anlage mit einer Heizpatrone in den Boiler zu laden. Fronius Regelt 0-3 kw mit einem Thyristor und schaltet dann 2 Relais mit maximal 3 kw. Somit kann der Regler 0-9 kw stufenlos regeln.

    Ich überlege mir gleich einen Thyristor in Leistungsbereich von 0-9 kw anzusteuern.
    Gibt es einen Grund warum man das nicht machen soll?
    Wie ist der Verlust vom Thyristor?
    Wie schaut es mit der Lebensdauer aus?
     
  2. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Das mit den Relais spricht irgendwie gegen die stufenlose Regelung.
    Und gegen die direkte Ansteuerung spricht, dass der Thyristor ja offensichtlich nur 3, und nicht 9kW schalten sollte.
     
  3. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Sagen wir mal so: .. interessante Ideen, aber zu wenig Grundwissen . . .
     
  4. #4 monti1, 07.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 07.10.2021
    monti1

    monti1

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Um mein Wissen zu bessern zu können versuche ich die Vorteile und Nachteile herauszufinden.
    Vielleicht kannst du mir dabei helfen. :)
     
  5. monti1

    monti1

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke schon dass man mit dem Fronius Stufenlos regeln kann.
    Sobald der Thyristor auf 100% läuft wird ein Relais geschalten und der Thyristor fängt wieder bei 0% an.

    Ein Thyristor der direkt 3x3 kw Regeln kann habe ich bereits gefunden.
     
  6. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.307
    Zustimmungen:
    1.579
    Funktioniert aber nicht bei Solar. Der Thyristor/Triac macht Phasenanschnitt. Wenn du also z.B. 1kW Überschuß hast und willst das in die Heizpatrone schicken dann schaltet der Thyristor an einer bestimmten Stelle der Sinuskurve ein. Nehmen wir mal an bei 90° sprich die hälfte einer Halbwelle. Bei einer 2kW Heizpatrone kommst du dann auf 1kW (halbe Einschaltzeit). In Wirklichkeit speißt du aber die ersten 90° nichts und die 2. 90° 2kW in die Patrone. Und dein Zähler rechnet die 1. 90° 1kW Einspeisung und die 2. 90° 1kW Bezug. Da du aber für Einspeisung 6 Cent bekommst und für Bezug 30 bezahlst, kostet dich das viel Geld
     
  7. #7 Octavian1977, 07.10.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    An sich solltest Du Dir das überlegen.
    Mit was heizt Du sonst und was kostet Dich die kWh dieser Energie?
    Bekommst Du was für die Einspeisung und wieviel?

    Wenn überhaupt ist es sinnvoller einen Wärmepumpenspeicher zu verwenden, kostet natürlich mehr in der Anschaffung.
     
  8. #8 werner_1, 07.10.2021
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.787
    Zustimmungen:
    4.460
    Der TE möchte das staffeln: 0-3kW regeln; dann 3kW zuschalten und im Bereich von 3-6kW regeln usw. Das ließe sich schon realisieren.
     
    monti1 gefällt das.
  9. monti1

    monti1

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Mit wie viel Verlust muss ich bei einem Thyristor rechnen?
     
  10. #10 Octavian1977, 07.10.2021
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    siehe Herstellerangaben.
     
  11. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Siehe Datenblatt des Thyristors :D
     
  12. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.307
    Zustimmungen:
    1.579
    Du kannst mit dem Thyristorsteller nicht Solarleistung Eigenverbrauch regeln. Vergiss das einfach. Du verheizt dann teuren Netzstrom anstelle Solar
     
  13. monti1

    monti1

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Bis
    Danke für dein Feedback, in der Praxis scheint es dennoch zu funktionieren. Hier ein Zitat zu diesem Thema

    ===ZITAT===
    Also das glaube ich erstmal überhaupt nicht, dass der Zähler Phasenteile misst und berechnet. Es sind immer gemittelte Werte die der Zähler ermittelt. 1x pro Sekunde oder wie der Messintervall auch immer ist.


    Also bei mir funktioniert das problemlos. Der 'smarte' Zähler bleibt bei 0 stehen wenn ich z.b 50% (= 1.5kW) bei mir per Phasenanschnitt in den Boiler pumpe weil ich gerade soviel übrig habe. Nach dem obigen Zitat würde ich ja dann gleichzeitig 0.75kW vom Netzbetreiber beziehen... absoluter Quatsch.


    Jegliche Reglung (Lichtdimmer, Staubsaugersteuerung, Elektroherd der nicht auf 100% läuft) wäre ja dann betroffen.
    ===ZITAT===
     
  14. #14 Pumukel, 08.10.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    noch einer der das Netz versaut. Egal ob du mit einer Phasenanschnittsteuerung oder mit einer Phasenabschnittsteuerung arbeitest belastest du das Netz ungleichmäßig. Und ein Thyristor ist da die allerschlechteste Lösung, den der kann nur eine Halbwelle der Netzspannung schalten.
    Leistungsfaktorkorrekturfilter – Wikipedia Darüber solltest du mal nachdenken.
    Das dein Zähler Da null anzeigt ändert nichts daran das du Energie ins Netz speist und Energie aus dem Netz beziehst, denn er Saldiert über eine bestimmte Zeit und zum Glück für dich zählt der keine Blindleistung.
    Müsstest du diese bezahlen wäre deine Bastelei sehr schnell obsolet geführt. Und wenn dein Wechselrichter da zu viel ins Netz speist dann klau dem die Leistung auf der DC -Seite aber nicht auf der AC -Seite. Deiner Heizung im Wärmespeicher ist es völlig wurscht ob die mit DC oder mit AC versorgt wird. Sinnigerweise nutzt du die überschüssige Leistung dann, wenn die Solarzellen die höchste Leistung liefern.
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.307
    Zustimmungen:
    1.579
    Klar misst das der Zähler, sonst könnte er nicht richtig messen. Jedes blöde Schaltnetzteil zieht nur ganz kurz Strom aus dem Netz. Je nach Elko Größe hinter dem Gleichrichter ist der Stromflusswinkel sehr klein. Sprich die Energie fließt nur einen winzigen Moment jeder Sinuswelle. Auch das misst ein Zähler richtig.
    Ein Ferraris wird stehen bleiben aufgrund der Trägheit, ein elektronischer sicher nicht
     
  16. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.307
    Zustimmungen:
    1.579
    Nö genau um den richtig zu messen, erfolgen sehr viele Messungen pro Periode der Sinuswelle. Das kann heute fast jedes Multimeter, da nennt sich das Tru RMS, warum sollte das der Zähler nicht machen
     
  17. monti1

    monti1

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0

    Okay, ich bin Laie und bin daher auf der Suche nach Gründen warum ich kein Thyristor verwenden soll.
    Mein Zähler erfasst auch den Blindstrom und dieser wird auch auf meiner Rechnung ( ohne Berechnung ) ausgewiesen.
    Ich beziehe im 6 stelligem kw Bereich den Strom und müsste für den Blindstrom nur bezahlen wenn es große Mengen sind.

    Besteht dein beschriebenes Problem bei einem Thyristor mit Vollwellenpaketsteuerung auch?
     
  18. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.307
    Zustimmungen:
    1.579
    Du darfst Tarif nicht mit den Möglichkeiten der Zähler verwechseln.
    Das besteht immer wenn man zeitgesteuert arbeitet.
     
  19. #19 Pumukel, 08.10.2021
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Vollwellenpaketsteuerung mit einem Thyristor ist schon Aufwendig. Besser ist es da einen Triac zu verwenden. Oder noch besser ein SSR mit Nullspannungsschalter
     
  20. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.307
    Zustimmungen:
    1.579
    PS. So eine Steuerung ist aber auch unnötig. Mit einer Kleinsteuerung wie Siemens Logo und ein paar Relais, kannst du das alles schaltbar machen. eine 6 kW Heizpatrone besteht oft aus 3x2 kW Heizstäben. Du kannst 3 Stäbe in Reihe schalten an 230V an 400V. 2 Stäbe in Reihe an 230V oder 400V, einen Heizstab, 2 Heizstäbe und 3 Heizstäbe und auch noch einen an 230V und die anderen 2 in Reihe an 230V Gibt also Möglichkeiten satt.
     
Thema:

Frunius Ohmpilot