Fundamenterder nachträglich einbauen

Diskutiere Fundamenterder nachträglich einbauen im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Liebe Elektro-Profis, ich wohne in einem Altbau, BJ 1960. Beim Bau des Hauses wurde kein Erder errichtet, weshalb ich einen solchen gerne...

  1. #1 weber12300, 04.03.2022
    weber12300

    weber12300

    Dabei seit:
    04.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Elektro-Profis,

    ich wohne in einem Altbau, BJ 1960. Beim Bau des Hauses wurde kein Erder errichtet, weshalb ich einen solchen gerne nachträglich einbauen möchte.

    Es steht jetzt die Gartensanierung hinter dem Haus an. Dort werde ich ein rund 70m landes Fundament gießen, leider nur als ‚U‘, sodass kein geschlossener Ring möglich wäre.

    Deshalb die Frage: macht es technisch Sinn, einen solchen Fundamenterder zwischen den Bewehrungsstahl zu verlegen, um ihn als Erder für meine elektrische Anlage und ggf. einen noch zu errichtenden Blitzschutz zu nutzen?

    Ich freu mich auf eure Antworten :)
    Weber
     
  2. #2 Pumukel, 04.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    für was soll das Fundament sein ? Wie gedenkst du vom Haus zu dem U eine Leitung zu verlegen ? wie lang ist evl dieser Leitungsweg.
     
  3. #3 weber12300, 04.03.2022
    weber12300

    weber12300

    Dabei seit:
    04.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Das Fundament wird errichtet, um die neue Einfriedung des Gartens (Mauer, Gabionen, Zaun, noch nicht klar) darauf zu bauen. Die Mauer grenzt an die Hauswand, bis zum Zählerschrank sind es noch etwa 20m, welche ich mit Rundstahl oder einer Kupferleitung von der Potischiene verlegen würde.
     
  4. #4 Pumukel, 04.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    wie tief geht das Fundament in den Boden?
     
  5. #5 weber12300, 04.03.2022
    weber12300

    weber12300

    Dabei seit:
    04.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Geplant ist 1m tief / frostfrei. Könnte aber ggf. noch Staberder einbringen, falls das was bringt.
     
  6. #6 Pumukel, 04.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    ok ist machbar ich würde in deinem Fall ca 1,2 m Schachten dann VA Bandeisen in den Graben und Bandeisen ins Haus einführen ( Loch zu betonieren und im Haus eine Erdungsschiene setzen. ) danach wird der Graben auf 1 m Tiefe aufgefüllt und verdichtet . Somit liegt das Bandeisen im Boden und nicht im Fundament.
     
  7. #7 weber12300, 04.03.2022
    weber12300

    weber12300

    Dabei seit:
    04.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Okay, als Fundamenterder aber nicht?

    Müssen es 70m sein oder ginge das auch kürzer?
     
  8. #8 Pumukel, 04.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    ich sags mal so je länger um so besser unter 10 bis 20 m eher nicht .
     
  9. #9 weber12300, 04.03.2022
    weber12300

    weber12300

    Dabei seit:
    04.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    okay, vielen Dank!
     
  10. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.027
    Zustimmungen:
    469
    Ohne eine bemaßte Lageplanskizze bin ich als Blitzschutzfachkraft außerstande fachlich korrekt zu beurteilen, ob ein u-formig mit mind. 5 cm Betondeckung korrosionssicher verlegter feuerverzinkter oder auch blanker Stahl sinnvoll oder komplett unsinnig ist.

    Sowohl die für Neubauten zuständige DIN 18014 als auch die für Blitzschuitzanlagen zu beachtende Normenreihe IEC 62305 verstehen unter Fundament- aber auch Ringerder etwas völlig anderes als das was du vorhast oder @Pumuckel vorgeschlagen hat.

    Das geplante Vorhaben ist mit 70 m Länge für Erdung ohne EIN Blitzschutzsystem absehbar überdimensioniert und mit einem LPS (mind. 2 Ableitungen erforderlich) voraussichtlich untauglich und nicht normkonform.
     
  11. #11 Dipol, 04.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.03.2022
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.027
    Zustimmungen:
    469
    Für die Länge setzen Physik und Wirtschaftlichkeit Grenzen.

    Folie1.JPG Folie2.JPG

    Mit welchen internationalen oder nationalen Normen sind denn die 10 bis 20 m kompatibel oder aus welchem Hut kann man in Unkenntnis des spezifischen Erdwiderstands solche Längen zaubern? :)
     
  12. #12 Pumukel, 04.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Schau dir doch mal deine Bildchen selbst an, für Strahlenerder, speziel im ersten Bild bei dem Winkel von 60 Grad.
     
  13. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.284
    Zustimmungen:
    1.512
    Als Anlagenerder fuer die Netzform TN-C oder TT kann man das so ausfuehren. Man braucht aber technisch gesehen keine 70m im Fundament zu verlegen.
    Als Blitzschutzerder bringt die beschriebene Ausfuehrung wenig, da nur auf einer Gebaeudeseite angeordnet, damit laesst sich keine vernuenftige Anordnung der Erder und der Vermaschung erreichen.

    Das ist nun so ziemlich das duemmste was man machen kann, viel Aufwand und kein groesserer Nutzen. Erdfuehliges Fundament mit innenliegenden, allseits von Beton ueberdeckten Erder in St/Zn ist doch perfekt als Anlagenerder... was will man denn noch mehr.
     
  14. #14 Pumukel, 04.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Es besteht wohl ein erheblicher Unterschied ob der Erder im Boden oder im Beton liegt .
     
  15. #15 weber12300, 04.03.2022
    weber12300

    weber12300

    Dabei seit:
    04.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Hinweise.

    Wie würde denn ein Blitzschutz bei einem Bestandsgebäude nachgerüstet werden?

    Ggf. muss ich im Vorgarten auf der andere Hausseite noch einige Arbeiten erledigen, da könnte ich noch etwas realisieren.
     
  16. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.027
    Zustimmungen:
    469
    GRÜBEL: 2 x 2,5 m = 10 bis 20 m??? Deine Verwechslungen von das und dass sind gegen die Multiplikation noch harmlos.

    TIPP: Schau mal in deinen ÖSI-Normen nach, die gehen über IEC 60728-11 und Reihe IEC 62305 hinaus und kommen deinen Zauberzahlen etwas näher. :)

    Sei nicht so streng, es geht doch nur um 70 m Länge. :)
     
  17. #17 Pumukel, 04.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Nur als Ausschnitt aus deiner Folie @ Dipol Da steht 2 * > 2,5 m auch einteilig 5 m nach DIN VDE 0855 -300
    Mit 10 bis 20 m liege ich da deutlich drüber. Und Beton hat nun nicht gerade einen geringen Erdausbreitungswiderstand . Dieser R des Betons kommt zusätzlich noch zum R des Erdreiches obendrauf ! Das ergibt einen höheren R als direkt im Boden verlegt .
    Bild.gif
     
  18. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.027
    Zustimmungen:
    469
    Ohne den erbetenen Lageplan muss ich die Antwort Vielpostern überlassen, die auch zu berufsfremder Materie keinen Beitragspunkt auslassen. :)
     
    Stromberger gefällt das.
  19. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.027
    Zustimmungen:
    469
    Beachte den kleinen Unterschied zwischen > und .

    Genau mein Einwand. :D
     
  20. #20 weber12300, 05.03.2022
    weber12300

    weber12300

    Dabei seit:
    04.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Okay, danke. Habe aktuell noch keinen…
     
Thema:

Fundamenterder nachträglich einbauen

Die Seite wird geladen...

Fundamenterder nachträglich einbauen - Ähnliche Themen

  1. Fundamenterder - Streit mit Bauunternehmer

    Fundamenterder - Streit mit Bauunternehmer: Hallo, folgendes Problem. Im Jahr 2013 wurde durch den Bauunternehmer ein Fundamenterder (feuerverzinkt) in die bewehrte Bodenplatte (WU-Beton)...
  2. Aufgabe Fundamenterder/Potetialausgleich

    Aufgabe Fundamenterder/Potetialausgleich: Hallo, ich hätte eine Frage zum Fundamenterder. Der wird ja ringförmig im Fundament verlegt und dann auf die Potentialausgleichsschiene geklemmt....
  3. Fundamenterder Altanlage

    Fundamenterder Altanlage: Hallo Es handelt sich um ein Wohnhaus über 100 Jahre alt, es wurde ein neuer Zählerplatz installiert sowie alle Leitungen neu verlegt. Ein...
  4. Fundamenterder in einem Keller richtig einbauen

    Fundamenterder in einem Keller richtig einbauen: Hallo, Bei mir nebenan wird gerade ein Haus mit Keller (wasserdicht) neu gebaut. Samstag hat mein Nachbar in Spee seinen Fundamenterder mit...
  5. Äußerer Blitzschutz bei Altbau ohne Ring/Fundamenterder möglich?

    Äußerer Blitzschutz bei Altbau ohne Ring/Fundamenterder möglich?: Hallo zusammen, ich habe mich hier gerade neu angemeldet, da ich hoffe das ihr mir kurz weiterhelfen kann. Elektriker sind hier schwierig zu...