Funktionsweise und Anschluss: Kondensatormotor mit Thermoelement

Diskutiere Funktionsweise und Anschluss: Kondensatormotor mit Thermoelement im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo zusammen, ich stehe bei einer vermeidlich einfachen Schaltung für einen Kondensatormotor (Ventilator) mit Thermokontakt ein bisschen auf dem...
E

electrician

Beiträge
3
Hallo zusammen,
ich stehe bei einer vermeidlich einfachen Schaltung für einen Kondensatormotor (Ventilator) mit Thermokontakt ein bisschen auf dem Schlauch und kann in den Büchern meiner Ausbildung dazu nichts finden.

Aufgabenstellung:
- Ein Ventilatormotor mit Thermokontakt wird an einem Condor TFE angeschlossen. Das System ist seit ich denken kann in Betrieb, aber beim Austausch des Ventilators möchte ich den Anschluss nicht einfach übernehmen, ohne die Funktionsweise verstanden zu haben.
- Es handelt sich um folgenden Motorschutzschalter mit Thermokontakt-Auswertung von Condor (TFE), Ich habe ein Foto vom Anschlussplan am Motorschutzschalter angehangen
- Zudem habe ich ein Foto vom Anschlussplan des Kondensatormotors angehangen
- In dem dritten Bild (Anschlussskizze) habe ich skizziert, wie der Anschluss vorgenommen wurde. Ich weiß leider nicht wie das Gerät funktioniert – und hoffe, dass mir jemand von euch eine Erklärung geben kann.

Fragen:
- Anschlussskizze: Der Motorschutzschalter erkennt aus meiner Sicht über den internen Bimetall und die Kurzschlussstromauslösung eine Überlast/Kurzschluss und löst aus (allpolige Abschaltung, siehe Anschlussskizze)
-
Anschlussskizze: Wie wird die Unterbrechung durch die Überlastauslösung im Kondensatormotor (rot eingekreist) erkannt? Aus meiner Sicht muss ebenfalls ausgelöst werden, da sonst über die braune Einzelader der Motor weiterhin versorgt wird.
- Anschlussskizze: Ist die Schaltung so korrekt oder müssen die schwarze und die braune Ader gedreht werden. Was passiert, wenn diese gedreht bzw. vertauscht werden?

Anschlussplan am Motorschutzschalter.png Anschlussplan des Kondensatormotors.png Anschlussskizze.png
 
Hallo @electrician , der Motorschutzschalteranschluss TF ist für diesen Motor nicht relevant und bleibt frei!
TF = Thermofühler = Stromversorgung für Motore mit Motorschaltgerät für Wicklungsfühler sogen. Motorvollschutz.

Motornetzanschluss wie gezeichnet aber Verbindung TF nach W1 ist zu entfernen!

- Anschlussskizze: Der Motorschutzschalter erkennt aus meiner Sicht über den internen Bimetall und die Kurzschlussstromauslösung eine Überlast/Kurzschluss und löst aus (allpolige Abschaltung, siehe Anschlussskizze)

Richtig.

Die beiden Fragen Anschlussskizze wurde schon beantwortet.

Allstromer
 
Hallo zusammen!

@Allstromer: Danke für die Antwort!
@patois: Wahrscheinlich sind die anderen Fragen auch beantwortet. Da die skizzierte Schaltung so nicht richtig ist, ist die dritte Frage hinfällig. Zur zweiten Frage möchte ich noch einmal nachhaken, denn da erscheint mir die Funktion noch nicht sinnvoll zu sein.

Verständnisfrage: Wenn das Bimetall im Kondensatormotor vor dem externen Bimetall im Condor-Gerät auslöst, würde das der Antrieb nach dem Abkühlen wieder anlaufen, oder? Das wäre ziemlich unschön. Wie sähe die Verkabelung mit einer Auswerteeinheit aus? Es gibt eine Lüftersteuerung, die wahrscheinlich einen Anschluss ermöglicht. (Kann aber gerade nicht das Fabrikat nennen.)
 
Moin,
ich sehe keine Einstellmöglichkeit des Motornennstroms, mir kommt die Funktionsweise komisch vor.
Also habe ich mir die Beschreibung vom Nachfolger, dem TFE 2, angeschaut.

Thermokontakte überwachen ständig die Wicklungstemperatur des Motors. Wird die höchst zulässige
Dauertemperatur überschritten, öffnet sich das Schaltelement des Thermokontaktes und veranlaßt den
Auslösevorgang des Schalters und damit gleichzeitig die Abschaltung des Motors.

Das Gerät dient zur lnbetriebnahme und zum Schutz eines Einphasen-Wechselstrommotors mit eingebauten
Thermokontakten; es ist verwendbar für Motoren mit Nennströmen von 0,4 bis 10,0 A. Die Einstellung von Thermo-Bi-
Metallen auf den Motor-Nennstrom ist weder erforderlich noch möglich. Das Gerät wurde vorzugsweise für die
Einzelschaltung und den Einzelschutz von Einphasen-Wechselstrommotoren mit zentraler Drehzahlsteuerung durch
Spannungsänderung entwickelt.

Die Funktion erscheint mir mysteriös. Obwohl... Wenn das so wie gezeichnet richtig ist, fließt im Normalbetrieb der Motorstrom über den im Motor integrierten Thermokontakt an der Überstromerkennung des TFE VORBEI. Das könnte dann einen Sinn ergeben, wenn der integrierte Auslöser extrem klein eingestellt ist.

Die Funktion wäre dann so:
Der Motorstrom fließt teilt sich auf: Ein kleiner Teil fließt über die (vermutlich) hochohmige Überstromerkennung und U1 zum Motor, der Großteil über TF.
Wenn der Thermokontakt im Motor auslöst, fließt schlagartig der gesamte Motorstrom über die Klemme U1 zum Motor (jetzt komplett am Wikclungsthermostaten vorbei!), worauf der extrem sensible Motorschutzschalter auslöst.

Sinn dahinter? Na, der Schutz vor automatischem Wiederanlauf.

Problem:
Der Motorhersteller hat in seiner Weisheit ein billiges Standard-Motorklemmbrett für Drehstrommotoren benutzt. Zu erwarten wäre TF, TF, U1, U2, Z1 und Z2.

Was jetzt hier tatsächlich verschaltet ist, weiß der Geier. Bild vom Klemmbrett, Messwerte?

Anleitung vom Nachfolger ist im Anhang!
 

Anhänge

  • 49-tfe_2.pdf
    78,5 KB · Aufrufe: 13
Dem Klemmbrett nach zu urteilen, würde ich hier eine Steinmetzschaltung erkennen wollen !

Daraus wäre zu folgern, dass die Themenüberschrift falsch gewählt wurde.
 
@Carsten1972 , hat die Funktion des Motorschalters weitgehend schon beschrieben.
Nachdem mir das Datenblatt bekannt ist, ist mir die Funktion dieses Schalters einleuchtend.
Der Schalter ist in der verwendeten Funktion kein Motorschutzschalter in dem eigentlichen Sinne.
Daher auch keine Einstellmöglichkeit!
Im Fehlerfalle muss für die Auslösung nur die unterste Schaltschwelle überschritten werden.
Im Regelbetrieb wird die Auslösefunktion des Schalters durch der Thermoschalter / Thermokontakt überbrückt.
Wenn die Wicklungstemperatur die Ansprechschwelle erreicht hat, öffnet sich der Thermokontakt und der Motorstrom
fließt gänzlich über den Auslöser des Schalters.

Der Motoranschluss (keine Gewähr):
U1 und TF am Schalter vertauschen.
Ich gehe davon aus, dass das Anschlussbild des Motors mit der Realität übereinstimmt.

Red / Brown könnte evtl. ein eingebauter Fliehkraftschalter sein.

Allstromer
 
Da wird gar nichts überbrückt! der TF liegt generell in der Zuleitung und die Hauptwicklung liegt zwischen L und N . Die Hilfswicklung liegt in Reihe mit dem Kondensator und dem internen Thermoschalter an L und N . Schaltet jetzt der Interne Thermoschalter den Kondensator und damit auch die Hilfswicklung weg bleibt der Motor stehen und der Strom in der Hauptwicklung würde dann ansteigen , das geht dann soweit bis der TF dem dann ein Ende bereitet . Der Motor wird also einmal durch den TF vor Überlastung geschützt und zum zweiten durch den internen Thermofühler (Bimetall)
 
@Pumukel , du hast hiermit nur den Beweis erbracht, dass du hier überhaupt nichts begriffen hast.
Wie so oft!
 
Meiner Kenntnis nach stellt man an dem Condor den Nennstrom ein nachdem man die Abdeckhaube gelöst hat.
Der zugriff durch Laien auf die Einstellung soll so verhindert werden.
 
Der TF ist da so was von Überflüssig, wenn der Thermoschalter den Schutz für den Motor übernimmt . Der TF übernimmt in diesem Fall keinen Motorschutz sondern nur die Funktion eines Wiederanlaufschutzes .
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die nützlichen Antworten.
@Carsten1972: Vielen Dank für die Bedienungsanleitung. Die hatte ich - aus welchen Gründen auch immer - bei meiner Recherche nicht finden können. Die beantwortet einige offene Punkte.

Ich werde im Laufe der Woche die Zeit haben mir das Gerät nochmal anzusehen. Dabei werde ich dann auch das Klemmbrett dokumentieren. Danach sollte alles klar sein. Ich halte euch auf dem Laufenden und erstelle eine Zusammenfassung.
 
Thema: Funktionsweise und Anschluss: Kondensatormotor mit Thermoelement
Zurück
Oben