Fußbodenheizung brauch mal Hilfe

Diskutiere Fußbodenheizung brauch mal Hilfe im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo erstmal, bin Azubi im 3 Lehrjahr und habe von meinem Meister die Aufgabe bekommen eine Fußbodenheizung selbstständig elektrisch...

  1. #1 marcus_21, 19.10.2005
    marcus_21

    marcus_21

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hallo erstmal,
    bin Azubi im 3 Lehrjahr und habe von meinem Meister die Aufgabe bekommen eine Fußbodenheizung selbstständig elektrisch anzuschließen. Er wird sie natürlich kontrolieren wenn ich mit der installation fertig bin.
    Also: ich habe ja den Vor- und Rücklauf von der Fußbodenheizung. An dem Rücklauf ist eine Pumpe und an dem Vorlauf ist ein Anlegethermostat. Dieses stelle ich auf eine gewünschte Temperatur ein und wenn diese Temp. erreicht ist sollen die stellköpfe zufahren und die Pumpe soll aufhören zu laufen.Es dient als Temperaturbegrenzer. Wenn eine Wärmeanforderung von den Raumthermostaten kommt sollen die stellköpfe auffahren und die Pumpe anfangen zu laufen, umgekehrt wenn die wärmeanforderung weg ist wieder zu fahren und die Pumpe aufhören zu laufen. Die Raumthermostate haben ein 5*1,5mm² die L1,N,Schaltdraht wie das Thermostat anzuklemmen ist, ist kein prob. Das Problem liegt darin das wenn das anlegethermostat seine Temp. erreicht hat,das die stellköpfe zufahren und die Pumpe aufhört zu laufen. Als zuleitung dient mir ein 3*1,5mm². Er hat mir den Tipp gegeben das ich dort mit einem Relais arbeiten muss. Wie schließe ich dieses an, welchen kontakt(öffner oder schließer) muss ich belegen? Ich sollt nicht denken das ihr mir die antwort geben sollt und dann ich die Geschichte gelaufen, nein ich möchte es gern wissen weil ich es auch verstehen kann und den Meister dazu nicht löchern muss sondern das er sieht das ich mir zur seiner gestellten aufgaben ein kopf gemacht habe und ich es auch verstanden habe.

    Ich würde es wie folgt anschließen:
    einen mini-verteiler an die wand dübeln damit ich genug platz habe auch für das relais,
    230V einführen in die mini-verteilung und das relais auf die hutschiene setzen,die thermostatleitung einführen, zu der pumpe ein 3*1,5mm² legen die pumpe anschließen und einführen, jeweils ein 3*1,5mm² zu den stellköpfen legen, anschließen der stellköpfe und einführen und ein 3*1,5mm² zu dem anlegethermostat, anschließen und einführen in die mini-verteilung.
    Ich gebe L1 an das Anlethermo. und gehe weiter mit einem Schaltdraht an den L1 kontakt des Relais(Schließer) und den schaltdraht gebe ich weiter an die raumthermostate. Somit haben die Thermostate spannung anliegen weil das anlegethermo bis dort hin die eingestellte wärme noch nicht erreicht hat.
    Dann gebe ich den Schaltdraht der Thermostate an die jeweiligen stellköpfe und an die Pumpe weiter. Wenn nun der Benutzer mit dem Thermostat eine Temperatur wählt gibt der Schaltdraht des Thermostat die Spannung weiter an den jeweiligen stellkopf der sich dann öffnet und die pumpe springt gleichzeitig an. Nun heizt die Fußbodenheizung los und wenn das Anlegethermostat die eingestellte temperatur festellt an den Heizungsrohren nimmt er die Spannung vom schaltdraht und das Relais zieht an.
    Nun hat das Relais die Spannungsversorgung unterbrochen und gibt diese erst wieder Frei wenn die eingestellte Temp. unterschritten ist.
    Könnte das so ungefär passen?:)[/img]
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    leider habe ich das noch nicht ganz verstanden.
    Die Raumthermostate schalten die Stellköpfe und die Pumpe ein ( wenn der Benutzer es fordert )und zwar solange bis das Anlegethermostat sagt " zu warm "?

    Ist das richtig ?

    Beschreibe den Regelvorgang noch einmal genauer.
     
  3. #3 marcus_21, 19.10.2005
    marcus_21

    marcus_21

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    HI,
    genau das anlegethermo ist ein temeraturbegrenzer und soll abschalten bei z.B. 50 Grad. und wieder einschalten wenn die temperatur unterschritten wurde.. z.B. bei 49 Grad soll es wieder zuschalten und dem kunden ermöglichen die temperatur an den thermostaten wieder zu steuern den wenn die temperatur unterschritten zieht das relais wieder an und der kunde kann die thermostate wieder bedienen weil sie wieder spannung haben.
    so oder so ähnlich habe ich mir das vorgestellt und schon mal zum besten gegeben ob das so wie ich das einbauen und verdrahten wollte überhaupt möglich ist.
    mfg
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    ich hätte es folgendermaßen verdrahtet:

    Steuerspannungssicherung- Anlegethermostat Eingang-
    Anlegethermostat Ausgang als Öffner(wegen Drahtbruchsicherheit )-
    auf beide Thermostate Eingang (parallel)-
    beide Thermostate Ausgang parallel auf Spule Relais.

    Die Relaisspule zieht an wenn : "Anlegethermostat
    sagt Themperatur nicht zu hoch und eines der beider Thermostaten sagt heizen.

    Über die geschlossenen Kontakte des Relais schaltest du die Pumpe und die Steuerköpfe.(Was sind Steuerköpfe? Bild ? )
    Für Pumpe und Steuerköpfe solltest du verschiedene Relaiskontakte nehmen.Beachte die Kontaktbelastbarkeit der Kontakte. Können sie den Pimpenstrom vertragen ? Wenn du genug Kontakte hast kannst du auch noch eine Meldelampe " Pumpe läuft"
    anschliessen.
    Die Pumpe und evtl auch die Steuerköpfe solltest du über eine separate Sicherung absichern.

    In deinem Verteilerschrank solltest du außerdem Reihenklemmen benutzen.
     
  5. #5 marcus_21, 20.10.2005
    marcus_21

    marcus_21

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    jo danke für den rat habe mir aber schon eine lösung austetüfftellt und läuft auch.
    danke nochmal für deine Hilfe der Meister war zufrieden:)
     
Thema:

Fußbodenheizung brauch mal Hilfe

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung brauch mal Hilfe - Ähnliche Themen

  1. Verbraucht ein Stellantrieb für Fußbodenheizung ständig Strom?

    Verbraucht ein Stellantrieb für Fußbodenheizung ständig Strom?: Wir haben TAW 2004 Stellantriebe (angeschlossen an Raumthermostate) installiert. Die sind in stromlosen Zustand geschlossen und wen Strom anliegt...
  2. Fußbodenheizung hat zu hohen Verbrauch

    Fußbodenheizung hat zu hohen Verbrauch: Hallo liebe Eletrikforumgemeinde, ich habe ein Anliegen. Ein Freund von mir ist im November letzten Jahres in ein EFH gezogen. Dort zeigten sich...
  3. Raumthermostate für Fußbodenheizung knattert

    Raumthermostate für Fußbodenheizung knattert: Hallo liebes Forum, Ich melde mich mit einem weiteren Problem und hoffe, dass ihr mit weiterhelfen könnt. Verbaut sind bei uns Standard...
  4. Kabelverlängerung Regler Fußbodenheizung

    Kabelverlängerung Regler Fußbodenheizung: Hallo zusammen, ich muss aufgrund einer neuen Küche einen Regler für die Warmwasserversorgung versetzen und das Kabel verlängern. Unter Putz nicht...
  5. Verlegung elektrische Fußbodenheizung

    Verlegung elektrische Fußbodenheizung: Hallo Forum, Frohes Neues Jahr! Ich habe fünf Fragen zum Verlegen einer elektrischen Fußbodenheizung (ich habe bereits zwei Matten TBS TC 30 200...