Garage ohne Strom: Deckenleuchte mit externem Akku?

Diskutiere Garage ohne Strom: Deckenleuchte mit externem Akku? im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich habe abseits meines Wohnhauses eine Garage, in der kein Strom liegt und in die auch kein Strom gelegt werden kann. Meine Idee...

  1. #1 DerHocker, 23.02.2023
    DerHocker

    DerHocker

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich habe abseits meines Wohnhauses eine Garage, in der kein Strom liegt und in die auch kein Strom gelegt werden kann.
    Meine Idee für die Beleuchtung der Garage ist nun folgende:
    Ich will, wenn ich die Garage betrete, in eine Halterung an der Wand einen (z.B.) 18V-Akku stecken, damit eine an der Decke montierte Akkuleuchte angeht und die Garage Licht von der Decke hat.

    Hat jemand eine Idee, wie das funktionieren könnte?

    Danke
    DerHocker
     
  2. #2 eFuchsi, 23.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Von diverse Akkuwerkzeugsystemen (Einhell, Bosch usw.) gibt es eigene Akkuadapter für Eigenbauprojekte.

    Hast Du bereits Akkuwerkzeuge daheim?

    z.B.: Milwaukee

    Amazon.de

    z.B.: Makita

    Amazon.de
     
  3. #3 DerHocker, 23.02.2023
    DerHocker

    DerHocker

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi, danke für die schnelle Antwort. Ich hab Einhell (18V) und Makita (12 und 18V). Einhell wäre mir wohl am liebsten, da ich da mehrere Akkus hab.

    Wie würde es von da weitergehen? Danke schonmal für das Stichwort, ich google mich gerade etwas ein.
     
  4. #4 DerClausi, 23.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.02.2023
    DerClausi

    DerClausi

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    58
  5. #5 eFuchsi, 23.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Von Einhell findet man nichts Fertiges. Lediglich ein paar Selbstbauprojekte
     
  6. #6 eFuchsi, 23.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Ich würde da eventuell eher sowas andenken.
    (das ist weder Werbung, noch eine Produktempfehlung, sondern nur schnell als Prinzip ergurgelt)

    Amazon.de
     
  7. #7 DerHocker, 23.02.2023
    DerHocker

    DerHocker

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    In die Richtung habe ich natürlich auch schon gedacht. Aber ich komme leider nicht ohne Weiteres an eine Außenwand mit Sonnenlicht.
     
  8. #8 Stromberger, 23.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Dann nimm doch son Dingens wie in Beitrag #4 und anstatt Monozellen eben entsprechende Akkus. Die werden dann eben 2-3x/Jahr geladen und fertig.
    Halte ich für wesentlich einfacher und (betriebs)sicherer als eine Solarpanelgeschichte, die ja in Deinem Fall eh nicht geht.
     
  9. #9 eFuchsi, 23.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Hab bei Einhell nach gefragt. Nein, die haben sowas leider nicht.
     
  10. #10 Octavian1977, 23.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Gibt ja auch andere welche die gleichen Akkus wie Einhell verwenden.
    Die gehören ja auch zu einem der zwei großen Akku Allianzen für Werkzeuge.

    Schade, daß das mit Solar nicht geht, von Steinel gibt es da welche, die funtkionieren sehr gut.
    Da gab es auch mal eine an der man das Solarpanel getrennt von der Leuchte aufbauen konnte mit ca 20m Leitung.
     
  11. #11 Stromberger, 24.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Schön und gut. Wie kommt die Leitung IN die Garage? Erstens bohren und zweitens unschön, eine Leitung (die zudem geschützt werden muss). Ob die Garage im Eigentum steht und so ein Bohrdurchbruch erlaubt ist, sei mal dahingestellt.
    Drittens steht man da spätestens im Winter je nach Nutzungsdauer auch gerne mal im Dunkeln, weil das Solarpanel den Akku nicht genügend lädt.
    Ich halte eine Lösung mit entnehmbaren Akkus (Monozellen kosten nun wirklich nicht die Welt) und einen Satz zum Wechseln für WESENTLICH eleganter und preisgünstiger.
     
  12. #12 Octavian1977, 27.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Auch im Winter läuft das ausreichend, Voraussetzung ist natürlich, daß das Panel in die richtige Richtung ausgerichtet werden kann und keine dauerhafte Beschattung besteht.

    Nordseite funktioniert das nicht, im Wald auch nicht.

    Bohren muß man für die Leuchte sowieso, ob man das Loch nun durch bohrt oder nicht ist da ja nicht sonderlich wichtig.
    Was Du darunter verstehst die Leitung zu schützen weiß ich nicht, Kabelkanal reicht da aus, oder auch eine 0815 Installation Aufputz oder im Rohr
     
  13. #13 Stromberger, 27.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Genau.
    Fändest Du auch gut, wenn der Mieter Deiner Garage einen Durchbruch erstellt und sagt "bohren musste ich ja eh".

    Ist ja quasi kein Unterschied, Durchbruch zu bohren, abzudichten, Kabelkanal anzubringen etc. hinsichtlich Material und Zeit als einfach das Akkugerät, was zudem noch günstiger ist, an 2 Schrauben aufzuhängen OHNE weitere Beschädigungen.
    Deine Solaraffinität und Dein Sparwahn in allen Ehren, vernünftige Vorschläge sind das leider nicht.
     
  14. #14 Octavian1977, 27.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Dazu hat der Mieter durchaus einen Mund um mit mir zu reden, und wenn der Mieter das vernünftig und ordentlich umsetzt hätt ich da nichts dagegen.
    An sich wäre es ja vielleicht auch Sache des Vermieters mal Licht da rein zu bringen.
     
  15. #15 Stromberger, 27.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Warum um Himmels Willen sollte er das tun und der Vermieter es zulassen, wenn es doch eine so simple und technische bessere, preisgünstigere Alternative gibt?
    Weil DU diesen Solarwahn hast?? :confused:

    Träum weiter.
     
  16. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Die Idee mit dem Werkzeugakku hat aber auch Schattenseiten um es mal gelinde auszudrücken. Bei den meisten dieser Akkus sitzt die Elektronik, außer Balancer, in dem zu versorgendem Gerät, also auch der Tiefentladeschutz. Den müsste man also ebenfalls selbst hinter den Akkuadapter bauen vor der Leuchte. Gibt aber bei vielen dieser Akkugeräteanbieter fertige Leuchten, allerdings weniger für die Decke.
     
  17. #17 Stromberger, 27.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Daher ja auch mein Vorschlag mit dem o.a. Gerät und Monozellen als Akkus. Günstiger und sicherer geht kaum.
     
  18. #18 DerClausi, 27.02.2023
    DerClausi

    DerClausi

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    58
    Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.:rolleyes:
     
    Stromberger gefällt das.
  19. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Naja so günstig sind Monozellen Akkus auch nicht Wenn da 4 rein passen, bist du allein für 4 Akkus bei 20€ und wenn du immer Ersatz dort oder im Auto haben willst, brauchst du 8 und ein Ladegerät
    Für 35€ bekommst du schon eine Solarleuchte mit abgesetztem Paneel
    Pollin Electronic GmbH

    Nützt allerdings nichts, wenn man das Panel nicht irgendwo Richtung Süden anbringen kann
     
  20. #20 Octavian1977, 27.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Vor allem ist das dann wieder nervig, daß man dann gerade keine hat wenn man sie braucht, etc...
     
Thema:

Garage ohne Strom: Deckenleuchte mit externem Akku?

Die Seite wird geladen...

Garage ohne Strom: Deckenleuchte mit externem Akku? - Ähnliche Themen

  1. Garagentorantrieb ohne Stromanschluss? Was gibt es da?

    Garagentorantrieb ohne Stromanschluss? Was gibt es da?: Hallo Cummunity, Ich habe eine Garage ohne Stromanschluss. Diese befindet sich ca. 100m von meinem Wohnhaus entfernt. Nichts desto trotz möchte...
  2. Garagentor Bluetooth ohne Smart-Home Anbindung

    Garagentor Bluetooth ohne Smart-Home Anbindung: Hallo zusammen, ich habe ein Hörmann Garagentor mit Hörmann Supramatic E3 Antrieb. Dieser hat einen Anschluss für einen einfachen Taster. Dort...
  3. Bitte um Check der Leitungsquerschnitte für Garage und Garten

    Bitte um Check der Leitungsquerschnitte für Garage und Garten: Hallo zusammen, ich habe vor zwei Jahren die erste vom Elektriker vorgeschlagene Leitungsplanung für den Aussenbereich überworfen und das 5x2,5er...
  4. Programmierung Garagentor - elero

    Programmierung Garagentor - elero: Hallo zusammen, ich habe ein sehr altes Steuergerät für Garagenmotoren von elero und versuche, es mit seiner funktionsfähigen Fernbedienung neu...
  5. Hörmann Garagenantrieb SupraMatic E zu langsam

    Hörmann Garagenantrieb SupraMatic E zu langsam: Hallo zusammen, wir haben seit 15 Jahren ein Garagentor was 5m breit ist. Von Anfang an läuft der Antrieb nur mit einer Geschwindigkeit sehr zäh....